Loading...

results

136 results
Sort by 
Filter
  • Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen

    In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu und ständig eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und die Gesellschaft in ihrem moralischen Kern betreffenden Fragen zu suchen, ist eine grosse ethische Herausforderung für die Menschen in der Postmoderne im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die vorliegende Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten. Publiziert werden Kongressberichte, Tagungsbände, Dissertationen, Festschriften etc., welche sich interdisziplinär mit moralischen Problemen und Fragestellungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ausserdem bietet die Reihe Platz für konkrete Handlungsvorschläge zu einzelnen Krankheitsbildern und verschiedenen Problemfeldern des Gesundheitswesens. Theorie und Praxis sollen gleichgewichtig zu Wort kommen. Es werden Manuskripte in deutscher, französischer und englischer Sprache aufgenommen. Homepage: Dialog Ethik, Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

    11 publications

  • Kulturelle Dialoge

    1 publications

  • Interkultureller Dialog

    ISSN: 1866-752X

    13 publications

  • Ordnungspolitische Dialoge

    Die Buchreihe “Ordnungspolitische Dialoge“ widmet sich im Bereich der Betriebswissenschaft und Politikwissenschaft international ausgerichteten Studien zur Sozialen Marktwirtschaft. Herausgeber der Reihe ist Professor Ralph Wrobel, der sich in seiner Forschungsarbeit unter anderem mit Ordnungspolitik und Institutionenökonomie, Systemwettbewerb, EU-Wirtschaftspolitik und Transformationsprozessen beschäftigt.

    6 publications

  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

  • Europäische Bildung im Dialog

    Wissenschaft – Politik – Praxis

    Ziel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.

    11 publications

  • Title: Evangelisch-katholische Fürstenfreundschaft

    Evangelisch-katholische Fürstenfreundschaft

    Korrespondenzen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Bayern von 1513–1586
    by Reiner Zimmermann (Author)
    ©2004 Monographs
  • Title: Binding Testimony- Holy Scripture and Tradition

    Binding Testimony- Holy Scripture and Tradition

    on behalf of the Ecumenical Study Group of Protestant and Catholic Theologians in Germany
    by Theodor Schneider (Volume editor) Wolfhart Pannenberg (Volume editor) 2014
    ©2014 Others
  • Title: Religionsunterricht im Dialog

    Religionsunterricht im Dialog

    Der katholische Religionsunterricht auf dem Weg zur Vernetzung mit seinen affinen Fächern
    by Harald Schwillus (Author)
    ©2004 Postdoctoral Thesis
  • Title: Das Verbot der politischen Betätigung für Geistliche nach katholischem und evangelischem Kirchenrecht sowie im geltenden Staatskirchenrecht

    Das Verbot der politischen Betätigung für Geistliche nach katholischem und evangelischem Kirchenrecht sowie im geltenden Staatskirchenrecht

    Unter Berücksichtigung der Staaten- und Verfassungsgeschichte Deutschlands und Österreichs
    by Christian Schulze Pellengahr (Author) 2012
    ©2009 Thesis
  • Title: Rechtsfragen der kirchlichen Bestattung

    Rechtsfragen der kirchlichen Bestattung

    Mitgliedschaftsanspruch und Totenfürsorgerecht dargestellt für die katholische Kirche und die evangelische Landeskirche in Baden- Nebst einem Anhang zum Verhältnis von Totenfürsorgerecht und Bestattungspflicht
    by Arne Feickert (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Ökumenisches Engagement und theologisches Erkennen

    Ökumenisches Engagement und theologisches Erkennen

    Beiträge zur ökumenischen Methodologie- Herausgegeben von Theodor Jørgensen, Bente Lybecker und Kirsten Busch Nielsen anlässlich des 60. Geburtstages des Verfassers
    by Theodor Jorgensen (Author)
    ©1999 Others
  • Title: Die große ökumenische Wegweisung

    Die große ökumenische Wegweisung

    Die Bedeutung der Versöhnungsethik Karl Barths für die ökumenische Bewegung im konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung heute
    by Klaus Hoffmann (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Ökumenische Tele-Visionen

    Ökumenische Tele-Visionen

    Eine Analyse zu den Chancen überkonfessioneller Kooperation im Fernsehen
    by Johannes Winkler (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Die Selbstverwaltung evangelischer Kirchengemeinden

    Die Selbstverwaltung evangelischer Kirchengemeinden

    by Susanne Rosenstock (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Die Rolle des Kindes im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

    Die Rolle des Kindes im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

    Ein Beitrag zum freikirchlichen Gemeindeaufbau mit Kindern unter Berücksichtigung des ökumenischen Kontextes
    by Peter Mergler (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Freie Katholische Schule

    Freie Katholische Schule

    Studien zu ihrer postkonziliaren Theorie und ihrer pädagogischen Praxis
    by Gerhard Fuest (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Vom Dialog in der Epik zum epischen Dialog

    Vom Dialog in der Epik zum epischen Dialog

    by Walter Koschmal (Author) 1992
    ©1992 Monographs
  • Title: Kulturen im Dialog - Culture in Dialogo - Cultures in Dialogue

    Kulturen im Dialog - Culture in Dialogo - Cultures in Dialogue

    Erstes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol- Primo Forum per Neolaureati in Alto Adige- First Forum for Young Graduates in South Tyrol
    by Annemarie Profanter (Volume editor)
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Die Rechtsstellung des evangelischen Religionslehrers in der öffentlichen Schule am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden
  • Title: Vereinsbildungen im evangelischen Kirchenrecht

    Vereinsbildungen im evangelischen Kirchenrecht

    by Danielle Gaukel (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Der katholische Weg ins Reich

    Der katholische Weg ins Reich

    Der Weg des deutschen Katholizismus vom Kulturkampf hin zur staatstragenden Kraft
    by Matthias Martin (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Landwirtschaftliches Grundvermögen in kirchlicher Hand

    Landwirtschaftliches Grundvermögen in kirchlicher Hand

    Dargestellt am Beispiel der Evangelischen Kirche in Deutschland und unter besonderer Berücksichtigung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers
    by Bernd von Garmissen (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Mission - Glaubensinterpretation - Glaubensrealisation

    Mission - Glaubensinterpretation - Glaubensrealisation

    Ein Beitrag zur ökumenischen Missionstheologie
    by Anonym (Author)
    ©1980 Others
  • Title: Ein deutsches Reich auf katholischem Fundament

    Ein deutsches Reich auf katholischem Fundament

    Einstellungen zur deutschen Nation in der strengkirchlichen katholischen Presse 1848-1850
    by Phil-young Kim (Author)
    ©2010 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year