Loading...
15 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Sprachkönnen und Sprachbewusstheit in Europa / Language Competence and Language Awareness in Europe

    The series Language Competence and Language Awareness in Europe unites interdisciplinary linguistic research with a thematic focus on multilingualism, linguistic choices and linguistic variability, language contact processes in Europe – and beyond its boundaries – as well as situated speech practices and literacy skills in private and public spaces. The series editor Amei Koll-Stobbe welcomes manuscript proposals, especially data orientated analyses of language competence cum performance with a priority on basic research (without any restrictions regarding theoretical and methodological frameworks). Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by external referees appointed by the editor. In der Buchreihe Sprachkönnen und Sprachbewusstsein in Europa erscheinen vorwiegend Sammelbände aus Linguistik und Anglistik. Der thematische Fokus liegt auf der Sprachkontaktlinguistik, auf Aspekten von Sprachwahl und Sprachvariabilität in nationalen Sprachgrenzen – oder über diese hinweg – sowie auf situierten Sprachpraktiken (und literacy skills) in privaten und öffentlichen Räumen. Die Herausgeberin Amei Koll-Stobbe freut sich über Publikationsvorschläge v.a. aus dem Bereich der datenorientierten Analyse von sprachlicher Kompetenz cum Performanz mit einer grundlagenforschungsorientierten Ausrichtung (Beschränkungen auf bestimmte Untersuchungsmethoden oder Rahmentheorien gibt es nicht). Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberin benannte Gutachter geprüft.

    11 publications

  • Sprache – System und Tätigkeit

    Die Buchreihe präsentiert Forschungsergebnisse vorrangig zur deutschen Gegenwartssprache und zu aktuellen Prozessen der sprachlichen Kommunikation sowie zu deren Vermittlung. In Monographien und Sammelbänden werden sowohl theorie- als auch anwendungsorientiert Aspekte aller Teildisziplinen der Linguistik inklusive der Sprachdidaktik und des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache behandelt.

    70 publications

  • Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft

    Die in deutscher, französischer und englischer Sprache erscheinenden Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft umfassen ein breites Spektrum an linguistischen Phänomenen. Dazu zählen unter anderem Aspekte der Mehrsprachigkeit, dem Sprachwandel, Sprachkontakt und Sprachkonflikten. Auch Fachsprachen wie die in der Werbung verwendete Sprache werden analysiert.

    12 publications

  • Arbeiten zur Sprachanalyse

    In der Buchreihe "Arbeiten zur Sprachanalyse" werden herausragende Studien zur Linguistik veröffentlicht. Die publizierten Monographien und Sammelbände decken nicht nur ein breites Themenspektrum der Linguistik ab, sondern umfassen darüber hinaus auch Aspekte der Germanistik und Anglistik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Konrad Ehlich liegen im Bereich der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissenschaft. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich

    56 publications

  • Sprache – Kultur – Gesellschaft

    Beiträge zu einer anwendungsbezogenen Sozio- und Ethnolinguistik

    Die Reihe Sprache – Kultur – Gesellschaft bietet ein Forum für Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Themen, die sich im Umfeld aktueller primär linguistischer, aber auch kulturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Forschungen entwickeln. Besondere Beachtung finden die regionalisierten Linguistiken zu Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Im Sinne einer theoretischen ebenso wie anwendungsbezogenen Sozio-/Ethnolinguistik und Sprachsoziologie, die auch Aspekte der Kontakt- und Varietätenlinguistik einschließt, werden die komplexen Interdependenzbeziehungen zwischen sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren thematisiert.

    28 publications

  • Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik / Contributions to German Studies and Applied Linguistics

    ISSN: 2196-3649

    Professor Hans-Jörg Schwenk (1959–2020) und Professor Janusz Golec haben die Reihe „Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik” mitbegründet und bis zur Veröffentlichung des Bandes Nr. 14 mitherausgegeben. In der Reihe werden Arbeiten zur Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, sowie zur Fremdsprachendidaktik und angewandten Linguistik veröffentlicht. Die Schriftenreihe erscheint seit dem Jahr 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse in diesen Bereichen. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Autorinnen und Autoren, Gattungen und Themen aus dem Gebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Der Schwerpunkt linguistischer Reflexion in der Reihe liegt auf der eingehenden Erörterung applikativer Fragen, die in den Teilgebieten der Linguistik thematisiert werden. Die Reihe bietet auch Studien über die Relationen Sprache –Text – Diskurs an. In der Reihe werden einzel- sowie mehrsprachige Monographien und Sammelbände herausgegeben (Deutsch, Englisch, aber auch andere Sprachen), die ein breitgefächertes Spektrum von Themen und Aspekten in den Blick nehmen.

    16 publications

  • Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania

    La série de livres est conçue comme plateforme d’orientation pluridisciplinaire, destinée aux études des domaines de la translation et de la communication interculturelle. Elle comprend autant des monographies que des recueils et des actes de colloque. Dans cette collection sont publiés des travaux qui font avancer la réflexion théorique, mais des études empiriques portant sur une problématique particulière sont également bienvenues. Le spectre thématique prend en compte la complexité de la communication interculturelle. Outre que des travaux des domaines de la linguistique, de la traductologie et des sciences de la communication, la collection prend en considération la pertinence des travaux d’orientation pratique du domaine de la recherche sur l’interculturalité. En ce qui concerne le domaine de la translation, la série comprend des études portant sur des aspects de la linguistique comparée ainsi que des analysés détaillées sur des langues de spécialité, la translation audiovisuelle, la didactique de la translation et la traduction automatisée. Die Reihe ist als interdisziplinär orientierte Publikationsplattform für Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation konzipiert, wobei das Format sowohl Monographien als auch Sammelbände bzw. Tagungsakten umfassen kann. In der Reihe erscheinen einerseits Beiträge, die die Theoriebildung voranbringen, aber auch empirisch angelegte Einzelstudien sind willkommen. Das Themenspektrum berücksichtigt die Komplexität interkultureller Kommunikationsprozesse, so dass neben textlinguistisch orientierten Arbeiten aus dem Bereich der Sprach-, Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft auch Reflexionen aus kulturtheoretischer Perspektive und praktisch ausgerichtete Beiträge aus dem Gebiet der Interkulturalitätsforschung relevant sind. Im Bereich der Translationswissenschaft sind Beiträge zu zentralen Aspekten übersetzungsbezogener Sprach- und Kulturwissenschaft und zur kontrastiven Linguistik ebenso willkommen wie Detailstudien zu Fachsprachen, Audiovisueller Translation, Translationsdidaktik und maschineller Übersetzung.

    15 publications

  • Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2191-3536

    The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań

    14 publications

  • cognitio

    Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge zur natürlichen Sprachverarbeitung

    Die Reihe "COGNITIO" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Linguistik, ergänzt mit Aspekten aus der Psychologie und Medizin. Sie umfasst Monographien und Sammelbände mit kognitions- und neurowissenschaftlichen Beiträgen zur natürlichen Sprachverarbeitung. Herausgegeben wird die Reihe von dem Sprachwissenschaftler Professor Michael Schecker, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem die Psycho- und Neurolingustik sowie die Hirnforschung sind.

    8 publications

  • Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft

    Die Reihe “Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft“ bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe “Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft“ bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe “Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft“ bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab.

    19 publications

  • Translinguae

    Studien zur interlingualen Kommunikation

    In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt.

    3 publications

  • Sprachkontraste in Mitteleuropa

    Studien zur kontrastiven und angewandten Linguistik

    ISSN: 2366-732X

    Die Schriftenreihe hat zum Ziel, Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Germanistik und Linguistik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt bei theoretisch und analytisch angelegten Studien, die auf die Sprachkontakte im mitteleuropäischen Raum fokussiert sind. Aus der Perspektive der kontrastiven und angewandten Linguistik sollen neue Erkenntnisse und ihre Anwendungsmöglichkeiten herausgearbeitet und präsentiert werden. Mit der Reihe beabsichtigen die Herausgeber, zwischen divergierenden Auffassungen und Ansätzen eine Brücke zu schlagen. Aspekte der linguistischen Forschung sollen aus kontrastivem wie angewandtem Blickwinkel betrachtet und die Forschungsergebnisse zueinander in Beziehung gesetzt werden.

    7 publications

  • Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen: Identitäten und Zugehörigkeiten / Linguistic Construction of Social Boundaries: Identities and Belonging

    ISSN: 2509-4505

    This series focuses on linguistic negotiations of belonging, covering processes of identity construction and group formation (groupness) in social, spatial and temporal terms. At the interface between linguistic, sociological, ethnographic and cultural sciences research, it seeks to depict different communities in their cultural and language practices, which can be implicit in routines of everyday encounters or subject to negotiations and adjustment. Bi- and plurilingual – as well as migratory contexts – are particularly suitable for inquiries regarding belonging. It is often an overt subject of debate within these communities, as the outcome determines the in- or exclusion of members. This series therefore offers a vital and transdisciplinary contribution to recent discussions on belonging. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. Die Reihe thematisiert sprachliche Aushandlungen von Zugehörigkeit in Interaktionen und Prozesse von Identitätskonstruktionen sowie soziale, räumliche und zeitliche Aspekte von Gruppenbildung. An der Schnittstelle zwischen linguistischer, soziologischer, ethnographischer und kulturwissenschaftlicher Forschung werden kulturelle Praktiken und Sprachgebrauch von Gemeinschaften vergleichend dargestellt. Sie zeichnen sich durch alltägliche (Sprach-)Routinen aus oder stehen zur Disposition und werden neu verhandelt. Insbesondere in Migrationskontexten sowie in bi- und plurilingualen Gemeinschaften sind Zugehörigkeitsaushandlungen Teil ein- oder ausgrenzender Prozesse. Die Reihe hat zum Ziel, eine transdisziplinäre Perspektive in die aktuelle Zugehörigkeitsforschung einzubringen. Die Auswahl beinhaltet ein Peer-review-Verfahren. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.

    13 publications

  • Sprichwörterforschung

    Die Reihe «Sprichwörterforschung» ist Studien über folkloristische, historische, kulturelle, linguistische, literarische, semantische und sprachliche Aspekte von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, sprichwörtlichen Vergleichen und Sagwörtern (Wellerismen) gewidmet. Sie ist international und komparatistisch ausgerichtet, so dass Arbeiten in verschiedenen europäischen Sprachen veröffentlicht werden. Obwohl die Reihe vor allem der Parömiologie (Sprichwörterforschung) dient, sind Studien zur Phraseologie ganz allgemein ebenfalls vertreten, solange diese sich auch mit sprichwörtlichen Texten befassen. Mit detaillierten Einleitungen versehene Nachdrucke von Sprichwörtersammlungen und älteren Untersuchungen sind Teil dieser Reihe, die es zum Ziel hat, die Sprichwörterforschung global zu vertreten und zugänglich zu machen.

    19 publications

  • Sprach-Vermittlungen

    Das Vermitteln fremder Sprachen wird zu einer immer wichtigeren gesellschaftlichen Aufgabe – für Europa und weltweit. Es ist eine Herausforderung, die über den traditionellen schulischen Fremdsprachenunterricht hinausgeht. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bedarf es sorgfältiger und präziser Kenntnisse über die Lern- und Lehrprozesse, in denen die Aneignung fremder Sprachen erfolgt, didaktisch verantworteter Bestimmungen der Vermittlungsgegenstände und effizienter Verfahren und Methoden der Sprach-Vermittlung. Fremde Sprachen werden erworben, um mit Menschen aus anderen Kulturkreisen kommunizieren zu können, um Literatur in anderen Sprachen als der eigenen zu lesen, um die Wissenschaftskultur anderer Länder kennenzulernen. Die Aneignung fremder Sprachen geschieht in unterschiedlichsten institutionellen Zusammenhängen. Sie haben Auswirkungen auf die Effizienz der Sprachvermittlung und die Erfolge der Fremdsprachenaneignung. Die Reihe „Sprach-Vermittlungen“ bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten vor allem aus dem Bereich der Linguistik zu all diesen Aspekten. Sprach-Vermittlung, Literatur-Vermittlung, Kultur-Vermittlung aus der Perspektive der Fremdheit stehen dabei im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt beim Deutschen als Fremdsprache und als Zweitsprache.

    4 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year