results
-
- German Studies (63)
- Science, Society & Culture (21)
- English Studies (15)
- Theology & Philosophy (15)
- Law, Economics & Management (14)
- Romance Studies (10)
- Education (8)
- Linguistics (7)
- History & Political Science (5)
- The Arts (4)
- Media and Communication (1)
- Slavic Studies (1)
-
Schriften zur Wirtschaftsinformatik
Die Reihe Schriften zur Wirtschaftsinformatik präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe Schriften zur Wirtschaftsinformatik präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe Schriften zur Wirtschaftsinformatik präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg.
20 publications
-
Musik und Literatur
ISSN: 1869-019X
Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen.
2 publications
-
Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
69 publications
-
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
Theorie – Geschichte – DidaktikDie Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien präsentiert das gesamte literaturwissenschaftliche Arbeitsspektrum der der Reihe eigenen Thematik im Fachbereich Germanistik. Die Herausgeber sind seit langem in der Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur tätig und bringen ihre Kompetenzen in den Bereichen Linguistik und Pädagogik und ihre Erfahrungen aus kultur-wissenschaftlichen Forschungen mit ein. Die Reihe umfasst seit ihrem ersten Erscheinen 1998 zahlreiche Monographien und Sammelbände.
133 publications
-
Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte
Die Buchreihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab.
11 publications
-
Studien zur englischen und amerikanischen Literatur
21 publications
-
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik
Die 2001 von Bodo Lecke begründete und von Christian Dawidowski und Irene Pieper herausgegebene Buchreihe versammelt aktuelle Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik in Form von Monographien oder Sammelbänden. Schwerpunkte liegen in der didaktischen Theoriebildung, der Vorstellung und Diskussion empirischer Untersuchungen und dem interkulturellen und transkulturellen Literatur- und Medienunterricht. Die Reihe versteht sich auch als Forum für Arbeiten, die der intermedialen Verbindung bzw. Integration von fachunterrichtlich orientierter Literaturdidaktik und fachübergreifender Medienpädagogik und Medienerziehung gelten. Darüber hinaus finden fachgeschichtlich gewachsene Traditionen Berücksichtigung.
51 publications
-
Trouvaillen - Editionen zur Literatur- und Kulturgeschichte
15 publications
-
-
Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters
ISSN: 2235-6428
"Die Reihe Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters wurde 1974 von Alf Önnerfors begründet und seit 1993 von Peter Stotz herausgegeben. 2017 haben Carmen Cardelle de Hartmann und Peter Orth die Herausgeberschaft übernommen. Publiziert werden qualitativ hochstehende wissenschaftliche Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Lateinischen Philologie des Mittelalters. Im Vordergrund steht die Bearbeitung einzelner Texte und Textgruppen durch Editionen, Kommentare oder textkritische Untersuchungen. Doch steht die Reihe auch thematisch ausgerichteten Studien und übergreifenden Darstellungen offen. Sie bietet Raum für Erstlingsarbeiten von Jungakademikern sowie für gesammelte Abhandlungen renommierter Gelehrter oder Kongressakten."
40 publications
-
Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft
Transdisziplinäre Studien zur GermanistikISSN: 2511-5677
Die Reihe wird germanistische Studien umfassen, die den bisherigen Forschungsstand und aktuelle Methoden neu beschreiben. Besonderes Augenmerk wird auf komparatistischen Forschungen zur deutschsprachigen, europäischen und Weltliteratur liegen. Auch interdisziplinäre Fragen, etwa an Soziologie, Philosophie oder Wirtschaft, werden behandelt. Kulturhistorische Perspektiven zu den darstellenden Künsten (Theater, Film, Musik) sowie zur bildenden Kunst ergänzen das Spektrum der Reihe, die mit Arbeiten zur Alltagskultur abgerundet wird. Publikationssprache der Reihe ist Deutsch.
12 publications
-
-
-
Sächsische Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
In den Sächsischen Beiträgen zur Literatur- und Ideengeschichte stehen Literatur- und Ideengeschichte nicht isoliert im geistigen Raum, sondern sind Komponenten der Geschichte der Gesellschaft. So ist die Literaturgeschichte im Verständnis der Herausgeber Teil einer gesellschaftlich-historisch orientierten Literaturwissenschaft, die Werkinterpretation und Literaturtheorie einschließt. Angestrebt wird, über den traditionellen Begriff nationaler Literaturen hinaus, eine Orientierung auf Weltliteratur. Ideengeschichte wird in einem umfassenden Sinn verstanden: bezogen auf ideelle Artikulationen in Künsten, Mythos, Religion und Philosophie. Diese werden als gesellschaftliche Bewusstseinsformen aufgefasst. In den Zusammenhang solcher Aufgabenstellung gehört auch die theoretische Grundlagenforschung: so Studien zur Theorie ideeller Artikulationen, des Bewusstseins, der Kultur und der Künste. Bis Band 69 wurde die Reihe von Wolfgang Beutin und Thomas Metscher herausgegeben und erschien unter dem Titel Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte. ISSN bis Bd. 69: 0941-1488 ISSN ab Bd. 70: 2944-1447 – eSSN ab Bd. 70: 2944-1455
69 publications
-
Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache
In der Reihe Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik, Anglistik und Romanistik publiziert. Themenschwerpunkte sind dabei die tiefgehende Auseinandersetzung mit der europäischen Literatur der Früh- und Spätaufklärung und theoretische Überlegungen zur Herausbildung einer europäischen politischen Kultur. Die Herausgeber sind in der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Philosophie beheimatet. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Siegfried Jüttner
30 publications
-
«Fortunatus, Melusine, Genovefa» – Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit
Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit©2010 Conference proceedings -
550 Jahre deutsche Melusine – Coudrette und Thüring von Ringoltingen- 550 ans de Mélusine allemande – Coudrette et Thüring von Ringoltingen
Beiträge der wissenschaftlichen Tagung der Universitäten Bern und Lausanne vom August 2006- Actes du colloque organisé par les Universités de Berne et de Lausanne en août 2006©2008 Edited Collection -
Les écrits courts à vocation polémique
©2006 Conference proceedings -
Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur
©2015 Edited Collection -
Das Alter in der Literatur für junge Leser
Lebenswirklichkeiten älterer Menschen und ihre Darstellung im Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart©2005 Thesis