Loading...

results

27 results
Sort by 
Filter
  • Schriftenreihe der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht

    ISSN: 1869-9863

    Die Schriftenreihe begleitet Entwicklungen des Medienrechts. Sie bietet eine Plattform für aktuelle Fragen in den Bereichen Datenschutzrecht, E-Commerce, Informationstechnologierecht, Internetrecht, Kommunikationsrecht, Medienrecht, Multimediarecht, Online-Recht, Presserecht, Rundfunkrecht, Telekommunikationsrecht, Telemedienrecht und Urheberrecht aber auch für angrenzende Fragen aus dem Bereich Medienwirtschaft. Aufgenommen werden insbesondere ausgewählte Dissertationen und Masterarbeiten sowie allgemein interessierende Rechtsgutachten. Gründer und Herausgeber der Reihe ist Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Fachhochschule Köln.

    3 publications

  • Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht

    Die Schriftenreihe "Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht" des Mainzer Medieninstituts wird von den renommierten Medienrechtlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Professor Dr. Dieter Dörr und Professor Dr. Udo Fink, mit Unterstützung der Dr. Feldbausch-Stiftung herausgegeben. In der Reihe werden vor allem herausragende Dissertationen zu aktuellen medienrechtlichen Fragen veröffentlicht. Darüber hinaus wird die rasante Entwicklung im Medienrecht anhand von Gutachten und Stellungnahmen (z. B. zur Rundfunkgebührenfinanzierung, zum Medienkonzentrationsrecht, zu neuen Telemedienkonzepten, zur einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und vieles mehr) wissenschaftlich vertieft dargestellt. Auch Dokumentationen von medienpolitischen und medienrechtlichen Veranstaltungen können auf diesem Wege einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Homepage der Herausgeber: Mainzer Medieninstitut

    66 publications

  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt.

    55 publications

  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt.

    2 publications

  • Title: Massenkommunikation in Brasilien

    Massenkommunikation in Brasilien

    Regulierung und Praxis
    by Giselle Camargos Becker (Author) 2012
    ©2013 Thesis
  • Title: Medienrecht, Wirtschaftsrecht und Ausländerrecht im deutsch-brasilianischen Dialog

    Medienrecht, Wirtschaftsrecht und Ausländerrecht im deutsch-brasilianischen Dialog

    Beiträge zur 13. und 14. Jahrestagung der DBJV in Wiesbaden 1994 und São Paulo 1995
    by Jürgen Samtleben (Volume editor) Ralf Schmitt (Volume editor)
    ©1997 Conference proceedings
  • Title: Die Duplicata

    Die Duplicata

    Ein Wertpapier des brasilianischen Handels
    by Anonym (Author)
    ©1986 Others
  • Title: Internationale Schuldverträge und ihre Durchsetzung im brasilianischen Recht
  • Title: Die Brasilianische Verfassung von 1988

    Die Brasilianische Verfassung von 1988

    Ihre Bedeutung für Rechtsordnung und Gerichtsverfassung Brasiliens- Beiträge zur 6. Jahrestagung 1987 der DBJV- Im Anhang: Constituição da República Federativa do Brasil 1988- Amtlicher Text und deutsche Teilübersetzung
    by Wolf Paul (Volume editor)
    ©1990 Edited Collection
  • Title: Kartomantie in der brasilianischen Literatur

    Kartomantie in der brasilianischen Literatur

    Fiktionale Möglichkeitsräume und narrative Hegemonie
    by Janek Scholz (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Warenzeichenlizenzen in Brasilien

    Warenzeichenlizenzen in Brasilien

    Das brasilianische Warenzeichenrecht und Lizenzrecht in Theorie und Praxis
    by Jan Curschmann (Author)
    ©1987 Others
  • Title: Der Pressekodex im Spannungsfeld zwischen Medienrecht und Medienethik
  • Title: Der Schutz des aussenstehenden Aktionärs in Deutschland und Brasilien

    Der Schutz des aussenstehenden Aktionärs in Deutschland und Brasilien

    Ein Vergleich des deutschen Konzernrechts mit dem brasilianischen Recht der Gesellschaftsgruppen
    by Dora Berger-Steinke (Author)
    ©1988 Thesis
  • Title: Das Patentrecht und Lizenzvertragsrecht Brasiliens

    Das Patentrecht und Lizenzvertragsrecht Brasiliens

    by Anonym (Author)
    ©1987 Others
  • Title: Inflationsfolgen, ihre Behandlung im brasilianischen und deutschen Recht
  • Title: Verrechnungspreise und die Aufzeichnungspflicht im brasilianischen und deutschen Steuerrecht
  • Title: Kontrastive Phonetik

    Kontrastive Phonetik

    Deutsch - Brasilianisches Portugiesisch
    by Kai Dieter Langer (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Die Untersuchungshaft aus der Sicht des brasilianischen und des deutschen Rechts

    Die Untersuchungshaft aus der Sicht des brasilianischen und des deutschen Rechts

    by Luis Henrique Alves Sobreira Machado (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Sprachliche Hybridität in der italo-brasilianischen Literatur

    Sprachliche Hybridität in der italo-brasilianischen Literatur

    eine soziolinguistische Analyse der Sprachmischung zwischen Italienisch/Talian und Portugiesisch in literarischen Texten aus São Paulo und Rio Grande do Sul
    by Katharina Müller (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Der Zauberer im Netz.Literatur und Leben in der brasilianischen Rezeption des Zauberberg
  • Title: Informatikgesetz und Technologieschutz in Brasilien

    Informatikgesetz und Technologieschutz in Brasilien

    Beiträge zur 4. Jahrestagung 1985 der DBJV
    by Michael Hahn (Volume editor)
    ©1988 Others
  • Title: Spiritualität, Leidenschaft und obszöne Provokation

    Spiritualität, Leidenschaft und obszöne Provokation

    Zur Dialektik zwischen Metaphysik und Körperlichkeit in Prosa und Lyrik der brasilianischen Autorin Hilda Hilst
    by Mechthild Blumberg (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Gesellschaftsdiagnosen

    Gesellschaftsdiagnosen

    Aktuelle deutsch-brasilianische Herausforderungen und Chancen- Unter Mitarbeit von Loreley Garcia
    by Stephan Sandkötter (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Melodienschutz im Urheberrecht

    Melodienschutz im Urheberrecht

    by Cora Brunner (Author) 2013
    ©2013 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year