results
-
Reimagining Canada
Canada, in all its messy manifestations, is in transition, but where is it going? With foundational myths eroded, identities fragmented, allegiances contested, the idea of Canada in the hearts and minds of those who live there is under intense scrutiny and careful criticism. Canada’s place in the wider world is just as uncertain. Against a backdrop of COVID, Indigenization, decolonization, inflation, immigration, and shifting global politics, what might Canada mean in five, ten or fifty years’ time? Reimagining Canada seeks to understand the forces at work, and to ask what comes next. Taking a broad and inclusive approach to the study of Canadian culture, history and society, the series interrogates Canada’s past and present in order to suggest possibilities for the future. Relevant issues might include, but are not limited to: arts and culture; Indigenization; decolonization; digital spaces and media; the future of the Canadian constitution; globalization; healthcare and social services; immigration and multiculturalism; memory and memorialisation; and sovereignty. The series is open to scholars and public intellectuals working in all areas of the humanities and social sciences, and aims to be interdisciplinary or even post-disciplinary in its approach. The editors are committed to equity, diversity and inclusion and welcome contributions from scholars of marginalized groups and communities that tend to be disproportionately underrepresented within public discourses in Canada. As such, they strongly encourage scholars from these groups and communities to contribute to the series. Contributors are free to self-identify as desired. Books in the series are aimed at a more general audience than the traditional academic monograph. Readers might include undergraduate students, academics working in other fields, practitioners, policymakers, and the public. The series provides a platform for authors to reach a larger audience than usual, or to speak to new audiences; to deliver bold new arguments; to write unencumbered by the usual obligations for referencing; and to be exciting, provocative and even polemical.
0 publications
-
Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.
Die Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. publiziert die Forschungsergebnisse des Instituts aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei Themen zum deutschen Arbeitsmarkt und zu Human Resources. Die Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. publiziert die Forschungsergebnisse des Instituts aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei Themen zum deutschen Arbeitsmarkt und zu Human Resources. Die Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. publiziert die Forschungsergebnisse des Instituts aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei Themen zum deutschen Arbeitsmarkt und zu Human Resources.
8 publications
-
Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft
ISSN: 2191-7310
Jede Wissenschaft ist mit der Frage nach der Geltung ihrer Forschungsergebnisse konfrontiert und muss sich ihrer erkenntnistheoretischen Basis bewusst werden. Zur Ausgangsbasis einer allgemeinen Erkenntnislehre machte Carl Stumpf die Analyse der rationalen Strukturen, die sich schon in der sinnlichen Wahrnehmung nachweisen lassen. Deren detaillierte Ergründung war wichtigstes Ziel seiner weitverzweigten Forschung. Die Carl Stumpf Gesellschaft will diesen auch heute noch innovativen Forschungsansatz wieder beleben, um ihn für die modernen Geistes- und Naturwissenschaften nutzbar zu machen. Daraus ergibt sich die interdisziplinäre Ausrichtung der Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft.
7 publications
-
Hannah Arendt-Studien / Hannah Arendt Studies
Schriftenreihe des Hannah Arendt-Zentrums der Carl von Ossietzky-Universität OldenburgISSN: 1611-1192
Die "Hannah Arendt-Studien" werden von dem Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg betreut und herausgegeben. Die veröffentlichten Arbeiten aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik umfassen Beiträge aus dem europäischen, dem angelsächsischen und dem lateinamerikanischen Sprachraum. Sie beschäftigen sich mit dem Werk Hannah Arendts, setzen sich kritisch damit auseinander und entwickeln Arendts Theorien kontrovers weiter. Die "Hannah Arendt-Studien" werden von dem Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg betreut und herausgegeben. Die veröffentlichten Arbeiten aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik umfassen Beiträge aus dem europäischen, dem angelsächsischen und dem lateinamerikanischen Sprachraum. Sie beschäftigen sich mit dem Werk Hannah Arendts, setzen sich kritisch damit auseinander und entwickeln Arendts Theorien kontrovers weiter. Die "Hannah Arendt-Studien" werden von dem Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg betreut und herausgegeben. Die veröffentlichten Arbeiten aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik umfassen Beiträge aus dem europäischen, dem angelsächsischen und dem lateinamerikanischen Sprachraum. Sie beschäftigen sich mit dem Werk Hannah Arendts, setzen sich kritisch damit auseinander und entwickeln Arendts Theorien kontrovers weiter. Homepage der Herausgeberin: Hannah Arendt-Zentrum
5 publications
-
Geist und Werk der Zeiten
Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich63 publications
-
CEAUP Studies on Africa
ISSN: 2235-591X
Still-existing gaps in the current knowledge on Africa are an opportunity for collective scientific efforts: if formerly stable academic boundaries can be transgressed, then these lacunas may provide a good chance to advance with new interdisciplinary designs. CEAUP (Centre of African Studies of the Porto University) is an interdisciplinary research centre working on African issues. This series allows the discussion of CEAUPs efforts in a larger, international context. The studies to be included focus on subjects regarded as especially innovative and which may help our understanding of African current impasses: Identity and group conflict Patterns of change in production and labour relationships, notably forced labour Access to natural resources, such as water, land and raw materials State building and civil society The series accepts monographs, collected papers and conference proceedings in English. Still-existing gaps in the current knowledge on Africa are an opportunity for collective scientific efforts: if formerly stable academic boundaries can be transgressed, then these lacunas may provide a good chance to advance with new interdisciplinary designs. CEAUP (Centre of African Studies of the Porto University) is an interdisciplinary research centre working on African issues. This series allows the discussion of CEAUPs efforts in a larger, international context. The studies to be included focus on subjects regarded as especially innovative and which may help our understanding of African current impasses: Identity and group conflict Patterns of change in production and labour relationships, notably forced labour Access to natural resources, such as water, land and raw materials State building and civil society The series accepts monographs, collected papers and conference proceedings in English. Still-existing gaps in the current knowledge on Africa are an opportunity for collective scientific efforts: if formerly stable academic boundaries can be transgressed, then these lacunas may provide a good chance to advance with new interdisciplinary designs. CEAUP (Centre of African Studies of the Porto University) is an interdisciplinary research centre working on African issues. This series allows the discussion of CEAUPs efforts in a larger, international context. The studies to be included focus on subjects regarded as especially innovative and which may help our understanding of African current impasses: Identity and group conflict Patterns of change in production and labour relationships, notably forced labour Access to natural resources, such as water, land and raw materials State building and civil society The series accepts monographs, collected papers and conference proceedings in English.
2 publications
-
Historia y contacto en textos indorrománicos
ISSN: 2511-7165
Die Buchreihe Historia y contacto en textos indorrománicos widmet sich linguistischen Untersuchungen zu hispano- und lusoamerikanischen Sprachgemeinschaften, in denen sich im Laufe der Zeit klar idiosynkratische Merkmale herausgebildet haben. Das Ziel der Reihe besteht sowohl darin die verschiedenen aktuellen Sprachsituationen in diesen Kommunikationsräumen als auch die verschiedenen Stadien der Herausbildung und Entwicklung der amerikanischen Sprachgemeinschaften zu beschreiben und zu analysieren. Die Beschreibung und Analyse basieren auf der Arbeit mit direkten und metasprachlichen Quellen sowie deren notwendiger soziohistorischer und kultureller Kontextualisierung. Die Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Dr. José Carlos Huisa Téllez (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). La colección Historia y contacto en textos indorrománicos reúne estudios lingüísticos dedicados a espacios comunicativos hispano y lusoamericanos, en los que las comunidades de habla han ido formando a través del tiempo claros rasgos idiosincrásicos. Se pretende describir y analizar tanto las diversas situaciones lingüísticas actuales en estos espacios comunicativos como también los diferentes estadios de formación y evolución de las comunidades de habla americanas. Tales descripción y análisis se basan en el trabajo con fuentes, directas o metalingüísticas, y en su necesaria contextualización sociohistórica y cultural. Los directores de la colección son la Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Universidad de Mainz) y el Dr. José Carlos Huisa Téllez (Universidad de Mainz). Homepages der Herausgeber Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki Dr. José Carlos Huisa Téllez
7 publications
-
-
Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840
Vorgeschichte und Zustandekommen©2007 Thesis -
Italiano-leonese: lingue, marketing, nuove tecnologie e didattiche
©2011 Monographs -
Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Zugaben
Ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Problematik der Zugabeverordnung©1999 Thesis -
Die sozialethischen Einschränkungen der Notwehr
©2009 Thesis -
Carl Menger
Neu erörtert unter Einbeziehung nachgelassener Texte- Discussed on the Basis of New Findings©2008 Others -
Die Evolution des Gleichheitssatzes
Das Prinzip der Gleichbehandlung im Lichte der modernen Evolutionsbiologie©1998 Thesis -
L’«Oulipo» e Italo Calvino
©2014 Thesis -
Carl Friedrich Wilhelm von Gerber als sächsischer Kultusminister
Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zu seinem rechtlichen und politischen Wirken im Spannungsfeld von Staat und Kirche im ausgehenden 19. Jahrhundert©2007 Thesis