results
-
Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten
Übersetzung – Vermittlung – RezeptionIn der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.
2 publications
-
Die Schiedsgerichtsbarkeit in Taiwan
Unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit und mit Hinweisen zu der Entwicklung in Deutschland©2003 Thesis -
Mehrvertragsverfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit
©2023 Thesis -
Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen
Unter Mitarbeit von Stefan Sklenka©2013 Conference proceedings -
Die Dissenting Opinion in der Schiedsgerichtsbarkeit
©2000 Thesis -
Schiedsgerichtsbarkeit und Insolvenz in Deutschland
©2013 Thesis -
Private Schiedsgerichtsbarkeit und Verfassung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und englischen Recht©2000 Thesis -
Das Recht der Schiedsgerichtsbarkeit in Irland
©2002 Thesis -
Chinesische Einwanderer in Penang
©2009 Monographs -
Der chinesische Weg zu einer Marktwirtschaft
Erforschung der Strategie der chinesischen Wirtschaftsreform- Ein Beitrag zur Theorie und Politik der Transformation der Wirtschaftsordnung©1998 Thesis -
Deutsche und chinesische Gaststättennamen
Eine kontrastive und sprachhistorische Untersuchung©2022 Thesis -
Verbandsgerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit im internationalen Berufsfußball
Unter Berücksichtigung der verbandsinternen FIFA-Rechtsprechung in Bezug auf die "lex sportiva</I>©2009 Thesis -
Die Entstehung des chinesischen Sachenrechtsgesetzes
Eine Analyse des Diskurses innerhalb der chinesischen Rechtswissenschaft©2012 Thesis -
Die Aufhebung von Schiedssprüchen in der ICSID-Schiedsgerichtsbarkeit
Die schiedsinterne aufhebende Überprüfung internationaler Schiedssprüche gemäß Art. 52 des Übereinkommens zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Privaten anderer Staaten von 1965©1999 Thesis -
Die Schiedsgerichtsbarkeit bei internationalen Bau- und Anlagenverträgen in Europa
Untersuchung und Entwurf einer europäischen Bauschieds- und Bauvermittlungsordnung©2001 Thesis