results
-
Formation en Europe
4 publications
-
Digital Formations
Digital Formations is the best source for critical, well-written books about digital technologies and modern life. Books in the series break new ground by emphasizing multiple methodological and theoretical approaches to deeply probe the formation and reformation of lived experience as it is refracted through digital interaction. Each volume in Digital Formations pushes forward our understanding of the intersections, and corresponding implications, between digital technologies and everyday life. The series examines broad issues in realms such as digital culture, electronic commerce, law, politics and governance, gender, the Internet, race, art, health and medicine, and education. The series emphasizes critical studies in the context of emergent and existing digital technologies.
181 publications
-
Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten
Übersetzung und Rezeption©2010 Conference proceedings -
Formate der Globalisierung
Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichen- 2., aktualisierte und erweiterte Ausgabe©2014 Textbook -
Faktenglaube und fiktionales Wissen
Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne©1996 Edited Collection -
Geschichte(n) fiktional und faktual
Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert©2016 Conference proceedings -
Fiktionale Literatur als Quelle ethnologischer Identitätsforschung
Identitätsbedürfnisse im zeitgenössischen Melanesien©2011 Thesis -
Wissenstransformationen in fiktionalen Erzähltexten
Literarische Begegnungen mit jüdischer Erinnerungskultur im Werk von Jorge Luis Borges, Mario Vargas Llosa und Moacyr Scliar©2016 Thesis -
Goethes Römische Elegien als fiktionales Kunstwerk
©2003 Monographs -
Utopie – Literarische Matrix der Lüge?
Eine Diskursanalyse fiktionalen und nicht-fiktionalen Möglich- und Machbarkeitsdenkens©2005 Thesis -
Das Dokumentarische und das Fiktionale im deutschsprachigen Drama nach 1945
Weiss – Kipphardt – Hochhuth©2023 Monographs -
Kartomantie in der brasilianischen Literatur
Fiktionale Möglichkeitsräume und narrative Hegemonie©2021 Thesis -
„Gesellschaftskritik“, „Kulturkritik“, „Sozialkritik“, „Zeitkritik“.
Zuschreibungen und textuelle Korrelate fiktional-literarischer Kritik -
Frauen und Familien im Fernsehen der Bundesrepublik
Eine Untersuchung zu fiktionalen Serien von 1954 bis 1976©1994 Thesis -
Die alte Kunst Geschichten zu erzählen
Inszenierte Narrationen in Talkshow-Formaten- Ein Beitrag zur Erzähltheorie©2005 Postdoctoral Thesis -
Kriminalserien und Unterhaltung
Eine genretheoretische Analyse deutscher und amerikanischer Formate©2011 Thesis -
Essayismus im Romanwerk Albert Paris Güterslohs
Distanz und Integration nicht-fiktionaler Strukturen im Roman©2006 Monographs -
Mögliche Leben
Zur formalen Integration von fiktiven und faktischen Elementen in der Literatur am Beispiel der zeitgenössischen fiktionalen Biographie©2005 Thesis -
Tatsächliche Ereignisse und Film
Die Kollision von Persönlichkeitsinteressen und Kunstfreiheit im Bereich dokumentarisch-fiktionaler Darstellungen©2020 Thesis -
Muhammad and the Formation of Sacrifice
©2014 Monographs -
Biographies médiatisées – Mediatisierte Lebensgeschichten
Medien, Genres, Formate und die Grenzen zwischen Identität, Biografie und Fiktionalisierung©2019 Edited Collection