Loading...

results

254 results
Sort by 
Filter
  • Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe

    ISSN: 0938-7277

    Die “Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe“ bietet ein Forum für Forscher aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände der Reihe stellen dabei die Gesetzgebungsgeschichte und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Privatrechtsgeschichte in deutscher, österreichischer sowie europäisch-vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder. Die “Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe“ bietet ein Forum für Forscher aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände der Reihe stellen dabei die Gesetzgebungsgeschichte und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Privatrechtsgeschichte in deutscher, österreichischer sowie europäisch-vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder. Die “Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe“ bietet ein Forum für Forscher aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände der Reihe stellen dabei die Gesetzgebungsgeschichte und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Privatrechtsgeschichte in deutscher, österreichischer sowie europäisch-vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder.

    31 publications

  • Schriftenreihe des Instituts für Kreditwirtschaft

    ISSN: 1430-8479

    7 publications

  • Friedrich Nicolai

    Sämtliche Werke - Briefe - Dokumente

    5 publications

  • Culture and Knowledge

    In our series Culture and Knowledge we publish selected philosophical studies with a focus on Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. Culture and Knowledge is edited by Professor Friedrich Wallner whose areas of specialisation encompass Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. His extensive research covers a wide range of topics, from Theory of Psychotherapy to Traditional Chinese Medicine. In unserer Reihe Culture and Knowledge veröffentlichen wir Studien aus dem Fachbereich der Philosophie mit einem starken Fokus auf Wissenschaftstheorie und Interkulturelle Philosophie. Culture and Knowledge wird herausgegeben von Prof. Friedrich Wallner, dessen Forschungsschwerpunkte auf Wissenschaftsphilosophie und Interkultureller Philosophie liegen. Seine Studien befassen sich mit einer breiten Palette von Themen, von der Theorie der Psychotherapie bis hin zur Traditionellen Chinesischen Medizin.

    24 publications

  • Preußen unter Nachbarn. Studien und Quellen

    Der thematische Fokus dieser Reihe liegt auf dem Fachgebiet der Geschichtswissenschaft sowie der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die bisher erschienenen Bände möchten der Vernachlässigung weiter Teile der deutschen Geschichte und besonders der Geschichte der ostdeutschen Provinzen entgegenwirken. Dabei werden Essays, Nachdrucke, Berichte und Aufzeichnungen aus der Epoche des ehemaligen Ostpreußens hinzugezogen.

    8 publications

  • Regards sur l'image

    Série IV: Esthétique et théories de l'image

    ISSN: 0937-5295

    2 publications

  • Theodor-Geiger-Gesamtausgabe (TGG)

    Abt. IV: Soziale Schichtung und Mobilität

    "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. "

    3 publications

  • Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts

    Die von Hans-Edwin Friedrich herausgegebene Reihe «Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts» befasst sich im Schwerpunkt mit der im «Dritten Reich» entstandenen Literatur der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts, der Literatur der DDR und der jüngsten deutschen Gegenwartsliteratur. Das Spektrum der aufgenommenen Werke reicht von Hochschulschriften über Dokumentationen und thematische Sammelbände bis zu Editionen.

    40 publications

  • Technical Writing

    ISSN: 0943-6774

    6 publications

  • Theion

    Studien zur Religionskultur / Studies in Religious Culture

    ISSN: 0943-9587

    Das Interesse der von internationalen Autoren gestalteten Reihe besteht in der Veröffentlichung von religionskundlichen Arbeiten, die Themen aus dem gesamten Bereich der Kulturformen von Religion aufgreifen, insbesondere aber solche, die im etablierten akademischen Publikationswesen weniger oder gar nicht berücksichtigt werden. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die christlichen, sondern gerade auch auf die islamischen, Hindu, buddhistischen, jüdischen und anderen Religionskulturen. Zur Erschließung von Religionskultur wird auf methodische und konzeptionelle Einseitigkeit verzichtet, und das ganze Spektrum systematischer, historischer und phänomenologischer Methoden sowie unterschiedlicher theoretischer Zugangsweisen zum Verständnis von Religion in all ihren Erscheinungsweisen herangezogen.

    34 publications

  • Title: Preußen unter Friedrich Wilhelm II. (1786-1797)

    Preußen unter Friedrich Wilhelm II. (1786-1797)

    by Wilhelm Bringmann (Author)
    ©2001 Monographs
  • Title: Die Gesetzgebungsgeschichte der militärischen Ehrenstrafen und der Offizierehrengerichtsbarkeit im preußischen und deutschen Heer von 1806 bis 1918
  • Title: Friedrich Wilhelm Bornemann (1798-1864)

    Friedrich Wilhelm Bornemann (1798-1864)

    Eine Juristenkarriere im Preußen des 19. Jahrhunderts
    by Benjamin Schleyer (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Studien IV: Entwicklungen des Öffentlichen und Privatrechts

    Studien IV: Entwicklungen des Öffentlichen und Privatrechts

    by Wilhelm Brauneder (Author)
    ©2012 Monographs
  • Title: König Ludwig I. von Bayern und seine Zeitgenossen

    König Ludwig I. von Bayern und seine Zeitgenossen

    Biographische Essays
    by Wilhelm Liebhart (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966)

    Friedrich Wilhelm Foerster (1869-1966)

    Mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehung zu Österreich
    by Maria Hoschek (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Albrecht Haushofer: Gesammelte Werke

    Albrecht Haushofer: Gesammelte Werke

    Teil I: Dramen I. Herausgegeben von Hans-Edwin Friedrich und Wilhelm Haefs
    by Hans-Edwin Friedrich (Volume editor) Wilhelm Haefs (Volume editor) 2013
    ©2014 Others
  • Title: Friedrich Leopold Stolbergs Jugendpoesie

    Friedrich Leopold Stolbergs Jugendpoesie

    Nachdruck der Ausgabe Berlin 1893.
    by Wilhelm Keiper (Author)
    ©1973 Others
  • Title: Carl Friedrich Wilhelm von Gerber als sächsischer Kultusminister

    Carl Friedrich Wilhelm von Gerber als sächsischer Kultusminister

    Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zu seinem rechtlichen und politischen Wirken im Spannungsfeld von Staat und Kirche im ausgehenden 19. Jahrhundert
    by Jördis Bürger (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Ingrid Würth, Regnum statt Interregnum. König Wilhelm, 1247–1256. Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 80. Wiesbaden: Verlag, 2022, S.
  • Title: Ego und Alterego

    Ego und Alterego

    Wilhelm Bolin und Friedrich Jodl im Kampf um die Aufklärung- Festschrift für Juha Manninen
    by Georg Gimpl (Volume editor)
    ©1996 Others
  • Title: Littérature féminine? Französische Romanautorinnen der dreissiger Jahre
  • Title: 500 Jahre Friedrich I. von Dänemark

    500 Jahre Friedrich I. von Dänemark

    Auf den herzoglichen Spuren des Königs aus Schleswig-Holstein
    by Oliver Auge (Volume editor) Stefan Magnussen (Volume editor) 2025
    ©2025 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year