results
-
Erziehung - Geschichte - Gesellschaft
1 publications
-
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.
75 publications
-
Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik
Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte.
17 publications
-
-
-
Sprache – Gesellschaft – Geschichte
Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English. La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.
40 publications
-
Philosophie in Geschichte und Gegenwart
Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt.
5 publications
-
Le Monde du Théâtre - Édition 2008
Un compte rendu des saisons théâtrales 2005-2006 et 2006-2007 dans le monde©2008 Others -
Rom und Karthago zwischen Krieg und Frieden
Rechtshistorische Untersuchungen zu den römisch-karthagischen Beziehungen zwischen 241 v.Chr. und 149 v.Chr.©2003 Thesis -
Aquilonia 2008
Beiträge, präsentiert zum 13. Jahrestreffen der Klassischen Philologie in Ostdeutschland©2009 Edited Collection -
Mittelstand 2008
Aktuelle Forschungsbeiträge zu gesellschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen©2008 Edited Collection -
The Human Body in Barbarian Laws, c. 500 – c. 800
"Corpus Hominis" as a Cultural Category©2014 Monographs -
Geschichte und Geschichten
Ästhetischer und historiographischer Diskurs bei N. M. Karamzin©2000 Thesis -
Le Monde du Théâtre- Édition 2011
Compte rendu des saisons théâtrales 2007–2008 et 2008–2009 dans le monde©2011 Edited Collection -
Mikroglottika Yearbook 2008
©2009 Edited Collection -
500 Jahre Friedrich I. von Dänemark
Auf den herzoglichen Spuren des Königs aus Schleswig-Holstein©2025 Edited Collection -
Immermann-Jahrbuch 9/2008
Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840©2008 Thesis -
Geschichte und Geschichten
Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis©2005 Conference proceedings -
La crise économique et financière de 2008-2009
L’entrée dans le 21e siècle ?©2010 Conference proceedings -
Die Zinsschrankenregelung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008
Ein Überblick fokussiert auf die Anwendung bei Personengesellschaften©2013 Thesis