Loading...

results

53 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt.

    55 publications

  • Internationale Theologie / International Theology

    Die Reihe Internationale Theologie / International Theology widmet sich einem vielfältigen Spektrum theologischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalen Forschungsgegenständen und der Auseinandersetzung mit den Lehren bekannter theologischer Persönlichkeiten.

    22 publications

  • Relations financières internationales / International Financial Relations

    The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.). La « Fondation internationale Triffin », établie près l’Institut d’études européennes de l’Université catholique de Louvain (Belgique), s’est fixé pour objectif de constituer un centre dédié à la poursuite du travail scientifique et à la valorisation de l’héritage intellectuel de Robert Triffin (1911-1993) sur le système monétaire international, et plus généralement dans les domaines de l’économie, de la finance et des sciences sociales. Les publications de la collection « Relations financières internationales » assurent la promotion de travaux individuels et collectifs dont les thèmes centraux sont ceux auxquels Robert Triffin était particulièrement attaché – l’Union européenne des paiements, la création de Droits de Tirage Spéciaux, le Système monétaire européen. La collection accueille également des ouvrages qui abordent les futures difficultés auxquelles sera confronté le système monétaire international à l’aube du XXIe siècle, tels que les effets extérieurs de l’Union économique et monétaire européenne, les nouvelles tâches du Fonds monétaire international ou la prévention des crises financières. The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.).

    5 publications

  • Title: Die Verhinderung von Verfahrenskollisionen nach deutschem und europäischem Zivilprozessrecht
  • Title: Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

    Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

    Unter besonderer Berücksichtigung des «fliegenden Gerichtsstands»
    by Felix Banholzer (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Die Anwendung des EuGVÜ durch portugiesische Gerichte unter Berücksichtigung des autonomen internationalen Zivilverfahrensrechts
  • Title: Parteizustellung im Ausland

    Parteizustellung im Ausland

    Eine systemvergleichende Untersuchung des Gemeinschafts- und Staatsvertragsrechts unter Einbeziehung des deutschen, französischen, englischen und US-amerikanischen Zustellungsrechts
    by Birka Stroschein (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Die Außenkompetenzen der EG im Bereich des Internationalen Zivilverfahrensrechts

    Die Außenkompetenzen der EG im Bereich des Internationalen Zivilverfahrensrechts

    Der räumliche Anwendungsbereich des Art. 65 EGV am Beispiel der EuGVO und der EheVO
    by Katrin Wannemacher (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Die Europäisierung des internationalen Zivilverfahrensrechts in Polen

    Die Europäisierung des internationalen Zivilverfahrensrechts in Polen

    Lugano-Übereinkommen und EuGVO
    by Katarzyna Schubert-Panecka (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: «Perpetuatio fori internationalis» im Zivilprozeß und im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit

    «Perpetuatio fori internationalis» im Zivilprozeß und im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit

    Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 278 S.
    by Edda Gampp (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Der Ordre Public-Vorbehalt als Versagungsgrund der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung internationaler Schiedssprüche

    Der Ordre Public-Vorbehalt als Versagungsgrund der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung internationaler Schiedssprüche

    Unter Berücksichtigung des deutschen, schweizerischen, französischen und englischen Rechts sowie des UNCITRAL-Modellgesetzes
    by Maria Elena Alvarez de Pfeifle (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen

    Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen

    by Ingemar Carl (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Zuständigkeits- und Gerichtsstandsvereinbarungen im deutschen und italienischen Recht

    Zuständigkeits- und Gerichtsstandsvereinbarungen im deutschen und italienischen Recht

    Unter besonderer Berücksichtigung des EuGVÜ und der EuGVVO
    by Maria Emanuela Boccafoschi (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Positive Kompetenzkonflikte im Internationalen Zivilprozeßrecht

    Positive Kompetenzkonflikte im Internationalen Zivilprozeßrecht

    Überlegungen zur Bewältigung von "multi-fora disputes"
    by Wolfgang J. Hau (Author)
    ©1996 Thesis
  • Title: Ausschließliche Zuständigkeiten im internationalen Zivilprozessrecht

    Ausschließliche Zuständigkeiten im internationalen Zivilprozessrecht

    Autonomes und europäisches Recht im Vergleich
    by Inga Schüttfort (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Die positive Forderungsverletzung und der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte im internationalen Privatrecht und internationalen Zivilprozeßrecht
  • Title: Der Erfüllungsortbegriff des Vertragsgerichtsstands im deutschen, europäischen und internationalen Zivilprozessrecht
  • Title: Ausländische Beweissicherungsverfahren im inländischen Prozess

    Ausländische Beweissicherungsverfahren im inländischen Prozess

    Ein Anwendungsfall der Substitution im Internationalen Zivilprozessrecht
    by Andreas Holzgreve (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Die Konstitutionalisierung des Zivilprozessrechts in Spanien und Deutschland vor dem Hintergrund der Europäisierung des Zivilprozessrechts
  • Title: Die Garantieklage im italienischen Zivilprozeßrecht

    Die Garantieklage im italienischen Zivilprozeßrecht

    by Jürgen Korf (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Parteibegriff im Zivilprozessrecht
  • Title: Der deliktische Erfolgsort bei reinen Vermögensschäden und Persönlichkeitsrechtsverletzungen

    Der deliktische Erfolgsort bei reinen Vermögensschäden und Persönlichkeitsrechtsverletzungen

    Eine Untersuchung des europäischen und deutschen internationalen Zivilverfahrensrechtes und des internationalen Privatrechtes
    by Henning Dehnert (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Die europäische Rechtshängigkeit nach der EuGVVO (Verordnung (EG) Nr. 44/2001) an der Schnittstelle zum nationalen Zivilprozessrecht
  • Title: Kostentragungspflicht im deutschen und englischen Zivilprozessrecht

    Kostentragungspflicht im deutschen und englischen Zivilprozessrecht

    Plädoyer für eine Neuregelung der Unterliegenshaftung in der Zivilprozessordnung
    by Hermann Dahlitz (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Der Acte Clair in der deutschen Rechtsprechung zum Europäischen Zivilprozessrecht

    Der Acte Clair in der deutschen Rechtsprechung zum Europäischen Zivilprozessrecht

    by Lea-Ariane Felicitas Blenk (Author) 2021
    ©2021 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year