results
-
Beiträge zur rationalen Theologie
Die Reihe "Beiträge zur rationalen Theologie" veröffentlicht Monographien, Festschriften und Kongressberichte aus dem Fachbereich der Theologie. Der Fokus der einzelnen Bände liegt insbesondere auf philosophischen Betrachtungen der Religion sowie der Systematischen Theologie und Dogmatik. Des Weiteren beschäftigt sich die Reihe mit Religionstheorie und -kritik.
22 publications
-
Schriften zum Staatskirchenrecht
Die Buchreihe Schriften zum Staatskirchenrecht präsentiert interdisziplinäre Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft im Zusammenspiel mit den Bereichen Theologie und Politikwissenschaft. Die veröffentlichten Forschungsergebnisse beschäftigen sich vor allem mit den Themen Kirchenrecht und öffentliches Recht im historischen als auch aktuellen Kontext.
60 publications
-
DaZ und DaF in der Diskussion
ISSN: 2629-4907
DaZ und DaF werden in der Fachwissenschaft und -didaktik intensiv diskutiert. In der Reihe erscheinen Monografien und Sammelbände aus allen Bereichen des Deutschen als Zweit- und als Fremdsprache. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei pädagogische, didaktische und methodische Konzepte, Aspekte der inter- und der transkulturellen Kommunikation sowie kontrastive Ansätze im Kontext Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Diversität und Mehrsprachigkeit thematisieren die einzelnen Bände unterschiedliche theoretische Überlegungen, empirische Untersuchungsergebnisse und praktische Umsetzungen aus den Bereichen DaZ und DaF. Manuskriptvorschläge sind willkommen. Manuskripte werden von allen drei Herausgeber:innen geprüft, und ggf. werden externe Gutachter:innen hinzugezogen. Bis Band 11 wurde die Reihe von Martin Löschmann herausgegeben und erschien unter dem Titel Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion ISSN bis Bd. 11: 0942-4830 ISSN ab Bd. 12: 2629-4907 – eSSN ab Bd. 12: 2629-4915
20 publications
-
Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Studien und QuellenIn dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Editors Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Page d'accueil déditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt.
71 publications
-
Philosophie und Transkulturalität / Philosophie et transculturalité
Editors Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Au centre de la série, publiée par les Chaires UNESCO de Philosophie aux Universités de Tunis I (Fathi Triki) et de Paris (Jacques Poulain) et de la Section allemande «Droits de l´Homme et cultures» de la chaire parisienne (Hans Jörg Sandkühler), figurent les questions de la philosophie pratique qui concernent, dun côté, le dialogue interculturel et le vivre-ensemble transculturel et, de lautre, les contributions épistémologiques au développement de la réflexion sur les sciences, la politique et les droits, léthique et lesthétique dans le cadre défini par lUNESCO. Le travail des notions et des concepts philosophiques, le renouvellement de notre glossaire d'idées et la mise en question de nos visions du monde, nous aident à mieux maîtriser notre monde. Par lexamen attentif des modes de vie, par la fondation d'un nouvel universalisme qui prend au sérieux les différences et les diversités, la philosophie participe à édifier une identité plurielle ouverte à l'homme contem-porain. Page d'accueil déditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Im Mittelpunkt der von den UNESCO-Lehrstühlen für Philosophie an den Universitäten Tunis (Fathi Triki) und Paris (Jacques Poulain) sowie der Deutschen Abteilung «Menschenrechte und Kulturen» des Pariser Lehrstuhls (Hans Jörg Sandkühler) herausgegebenen Reihe stehen Fragen der Praktischen Philosophie, des transkulturellen Dialogs und des humanen Zusammen-Lebens sowie epistemologische Beiträge zur Reflexion über die Wissenschaften, über Ethik, Politik und Recht und über Ästhetik in dem durch die UNESCO definierten Rahmen. Die philosophische Arbeit des Begriffs, die Erneuerung der Ideen und das Infragestellen der Weltbilder tragen zur besseren Meisterung der Weltprobleme bei. Die Philosophie leistet durch die Analyse der Lebensweisen und durch die Begründung eines neuen Universalismus, der die Differenzen und Unterschiede ernst nimmt, ihren Beitrag zur Stiftung einer pluralen, für das heutige menschliche Leben offenen Identität. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler
18 publications
-
Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit
Die Reihe Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit beschäftigt sich mit der weiteren Erforschung der janusköpfigen Sattelzeit des 15. und 16. Jahrhunderts, die aus einer Vielzahl inhaltlicher wie fachlicher Perspektiven und fächerübergreifend in den Blick genommen wird (so z. B. unter den Begriffen Innovation vs. Tradition, Normative Zentrierung, Personen(selbst-)darstellung, moderne Verwaltungskulturen, Entfaltung der Medien der Symbolik, der Bildung und ihrer Institutionen, der Konstruktion der eigenen Vergangenheit wie ihrer Gegenwart und Zukunft). Getragen wird die Reihe von Wissenschaftlern der Universitäten Groningen, Münster und Saarbrücken sowie von Gastwissenschaftlern, die einem breiten Spektrum geisteswissenschaftlicher Fächer angehören.
18 publications
-
Hamburger Beiträge zur Germanistik
Die Reihe "Hamburger Beiträge zur Germanistik" befasst sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Germanistik. In der seit 1987 bestehenden Reihe finden sich vielfältige Themen aus dem Bereich der deutschen Literaturwissenschaft wieder (z.B. Editionsphilologie, literarische Ethnographie oder Ästhetik). Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik und Literaturwissenschaft.
72 publications
-
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur
Die 1986 von Paul Gerhard Klussmann begründete Reihe der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur (BSdL) versammelt neugermanistische Dissertationen, die am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität verfasst und/oder von einem Mitglied des Herausgebergremiums betreut wurden. Die BSdL dokumentieren in ihrer thematischen Breite und methodischen Vielfalt das wissenschaftliche Profil der Bochumer Neugermanistik und bieten den Nachwuchsforscher(inne)n eine internationale publizistische Plattform. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge fortgeführt.
71 publications
-
Schriften zur Politischen Ökonomik / Political Economics
Evolutorische und ökologische Aspekte / Competition and RegulationThe book series "Political Economics: Competition and Regulation" focuses on studies from economcis as well as interdisciplinary studies including neighbouring disciplines like political sciences. The main research areas of the editors include competition economics and industrial organization perspectives in particular on environmental economics, energy economics, media economics, health economics and sports economics. Editors Homepage: Prof. Dr. Oliver Budzinski Dr. Torsten Sundmacher Die Buchreihe "Schriften zur Politischen Ökonomik / Political Economics: Competition and Regulation" widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft wie auch der Politikwissenschaft und Ökologie. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen in den Gebieten Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Wirtschaftspolitik und Energiewirtschaft und spiegeln sich in den Monographien und Sammelbänden der Reihe wider. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Oliver Budzinski Dr. Torsten Sundmacher
16 publications
-
New Trends in Translation Studies
ISSN: 1664-249X
In today's globalised society, translation and interpreting are gaining visibility and relevance as a means to foster communication and dialogue in increasingly multicultural and multilingual environments. Practised since time immemorial, both activities have become more complex and multifaceted in recent decades, intersecting with many other disciplines. New Trends in Translation Studies is an international series with the main objectives of promoting the scholarly study of translation and interpreting and of functioning as a forum for the translation and interpreting research community. This series publishes research on subjects related to multimedia translation and interpreting, in their various social roles. It is primarily intended to engage with contemporary issues surrounding the new multidimensional environments in which translation is flourishing, such as audiovisual media, the internet and emerging new media and technologies. It sets out to reflect new trends in research and in the profession, to encourage flexible methodologies and to promote interdisciplinary research ranging from the theoretical to the practical and from the applied to the pedagogical. New Trends in Translation Studies publishes translation- and interpreting-oriented books that present high-quality scholarship in an accessible, reader-friendly manner. The series embraces a wide range of publications monographs, edited volumes, conference proceedings and translations of works in translation studies which do not exist in English. The editor, Professor Jorge Díaz-Cintas, welcomes proposals from all those interested in being involved with the series. The working language of the series is English, although in exceptional circumstances works in other languages can be considered for publication. Proposals dealing with specialised translation, translation tools and technology, audiovisual translation and the field of accessibility to the media are particularly welcomed. This series is based at the Centre for Translation Studies (CenTraS), University College London.
48 publications
-
Die Freiheitlichen unter Jörg Haider
Rechtsextreme Gefahr oder Hoffnungsträger für Österreich?©1996 Thesis -
Populist Parties and the Failure of the Political Elites
The Rise of the Austrian Freedom Party (FPÖ)©2016 Monographs -
Zur Poetologie der «stanzen» Ernst Jandls
©2019 Thesis -
Verkörperungen des Selbst
Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann und Walter Benjamin©2003 Thesis -
Die Lohnhöhe und Lohnstreuung im Nonprofit-Sektor
Eine quantitative Analyse anhand österreichischer Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Daten©2010 Thesis -
The Appeal to Experience in the Christologies of Friedrich Schleiermacher and Karl Rahner
in the Christologies of Friedrich Schleiermacher and Karl Rahner©2007 Monographs -
Organizational Development and Leadership
©2002 Edited Collection