Loading...

results

301 results
Sort by 
Filter
  • Markt-Management

    The “Markt-Management” series aims at providing a forum for scholars in Business and Management specializing in Marketing. Monographs and collected volumes published within the series deal with up-to-date insights into relevant topics and practical applications important for contemporary marketing management. They take a comprehensive view about market forces and business functions based on an integrative market management perspective. The series is published in English and German. Editor's homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller Die Reihe wird unter dem neuen Titel Markt- und Innovationsmanagement fortgeführt. The “Markt-Management” series aims at providing a forum for scholars in Business and Management specializing in Marketing. Monographs and collected volumes published within the series deal with up-to-date insights into relevant topics and practical applications important for contemporary marketing management. They take a comprehensive view about market forces and business functions based on an integrative market management perspective. The series is published in English and German. Editor's Homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller Die Reihe wird unter dem neuen Titel Markt- und Innovationsmanagement fortgeführt. The “Markt-Management” series aims at providing a forum for scholars in Business and Management specializing in Marketing. Monographs and collected volumes published within the series deal with up-to-date insights into relevant topics and practical applications important for contemporary marketing management. They take a comprehensive view about market forces and business functions based on an integrative market management perspective. The series is published in English and German. Editor's Homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller Die Reihe wird unter dem neuen Titel Markt- und Innovationsmanagement fortgeführt.

    7 publications

  • Life and Letters of Ferdinand von Mueller

    Of German origin Ferdinand von Mueller migrated to Australia in 1847. Government Botanist of Victoria for 43 years until his death in 1896, he was Australia's greatest scientist of the 19th century – a major contributor to international science, an intrepid explorer of parts of Australia previously unknown to Europeans, and a dominant figure in the scientific and intellectual life of his adopted country. Throughout his working life, Mueller kept up an enormous correspondence. Large numbers of letters by or to him have been located, scattered throughout the world, and edited for publication. These constitute a major new research tool for both Australian historians and historians of science. They are also of fundamental importance to Australian taxonomic botany, for Mueller introduced vast numbers of Australian plants to western science. Die Gesamtausgabe (4 Bände plus CD-ROM) wird zu einem Subskriptionspreis abgegeben, welcher bis zum Erscheinen aller vier Bände gültig ist. Bitte beachten Sie, dass Sie nur die Gesamtausgabe subskribieren können. Wenn Sie subskribieren möchten, so benachrichtigen Sie uns bitte per e-mail. ISBN für Subskriptionen (Bde. 1-4): ISBN 3-906761-69-X / US-ISBN 0-8204-4219-X Subskriptionspreis für die Bände 1-3 (pro Band): sFr. 80.75 / € * 51.60 / € ** 48.20 / £ 36.00 / US-$ 62.95 Subskriptionspreis für Band 4: sFr. 47.75 / € * 30.70 / € ** 28.70 / £ 21.00 / US-$ 34.95 Verkaufspreis für die Bände 1-3 (pro Band) nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 95.00 / € * 60.80 / € ** 56.80 / £ 43.00 / US-$ 73.95 Verkaufspreis für Band 4 nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 56.00 / € * 35.80 / € ** 33.50 / £ 25.00 / U Of German origin Ferdinand von Mueller migrated to Australia in 1847. Government Botanist of Victoria for 43 years until his death in 1896, he was Australia's greatest scientist of the 19th century – a major contributor to international science, an intrepid explorer of parts of Australia previously unknown to Europeans, and a dominant figure in the scientific and intellectual life of his adopted country. Throughout his working life, Mueller kept up an enormous correspondence. Large numbers of letters by or to him have been located, scattered throughout the world, and edited for publication. These constitute a major new research tool for both Australian historians and historians of science. They are also of fundamental importance to Australian taxonomic botany, for Mueller introduced vast numbers of Australian plants to western science. Die Gesamtausgabe (4 Bände plus CD-ROM) wird zu einem Subskriptionspreis abgegeben, welcher bis zum Erscheinen aller vier Bände gültig ist. Bitte beachten Sie, dass Sie nur die Gesamtausgabe subskribieren können. Wenn Sie subskribieren möchten, so benachrichtigen Sie uns bitte per e-mail. ISBN für Subskriptionen (Bde. 1-4): ISBN 3-906761-69-X / US-ISBN 0-8204-4219-X Subskriptionspreis für die Bände 1-3 (pro Band): sFr. 80.75 / € * 51.60 / € ** 48.20 / £ 36.00 / US-$ 62.95 Subskriptionspreis für Band 4: sFr. 47.75 / € * 30.70 / € ** 28.70 / £ 21.00 / US-$ 34.95 Verkaufspreis für die Bände 1-3 (pro Band) nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 95.00 / € * 60.80 / € ** 56.80 / £ 43.00 / US-$ 73.95 Verkaufspreis für Band 4 nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 56.00 / € * 35.80 / € ** 33.50 / £ 25.00 / U Of German origin Ferdinand von Mueller migrated to Australia in 1847. Government Botanist of Victoria for 43 years until his death in 1896, he was Australia's greatest scientist of the 19th century – a major contributor to international science, an intrepid explorer of parts of Australia previously unknown to Europeans, and a dominant figure in the scientific and intellectual life of his adopted country. Throughout his working life, Mueller kept up an enormous correspondence. Large numbers of letters by or to him have been located, scattered throughout the world, and edited for publication. These constitute a major new research tool for both Australian historians and historians of science. They are also of fundamental importance to Australian taxonomic botany, for Mueller introduced vast numbers of Australian plants to western science. Die Gesamtausgabe (4 Bände plus CD-ROM) wird zu einem Subskriptionspreis abgegeben, welcher bis zum Erscheinen aller vier Bände gültig ist. Bitte beachten Sie, dass Sie nur die Gesamtausgabe subskribieren können. Wenn Sie subskribieren möchten, so benachrichtigen Sie uns bitte per e-mail. ISBN für Subskriptionen (Bde. 1-4): ISBN 3-906761-69-X / US-ISBN 0-8204-4219-X Subskriptionspreis für die Bände 1-3 (pro Band): sFr. 80.75 / € * 51.60 / € ** 48.20 / £ 36.00 / US-$ 62.95 Subskriptionspreis für Band 4: sFr. 47.75 / € * 30.70 / € ** 28.70 / £ 21.00 / US-$ 34.95 Verkaufspreis für die Bände 1-3 (pro Band) nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 95.00 / € * 60.80 / € ** 56.80 / £ 43.00 / US-$ 73.95 Verkaufspreis für Band 4 nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 56.00 / € * 35.80 / € ** 33.50 / £ 25.00 / U

    3 publications

  • Markt- und Innovationsmanagement

    ISSN: 2197-828X

    Most industries continue to face dramatic changes and challenges in their competitive environment, ranging from the increasingly global nature of the marketplace to the growing importance of innovation as a source of competitive differentiation. The new market situation requires an integrative market management orientation by companies for substantial future growth. This series is intended for readers in the academic, professional and practioner markets, who are interested in up-to-date insights into relevant topics and practional applications important for contemporary market and innovation management. In that regard, we welcome query contacts, as well as self-nomination of manuscripts for inclusion in this series, which is published in English and German. Editor's Homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller

    3 publications

  • Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel

    Die "Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel" dokumentieren die interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Bezug zum östlichen Europa. In ihr werden unter anderem die Erträge der gemeinsamen Ringvorlesungen sowie die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beteiligten Disziplinen veröffentlicht. Die "Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel" dokumentieren die interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Bezug zum östlichen Europa. In ihr werden unter anderem die Erträge der gemeinsamen Ringvorlesungen sowie die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beteiligten Disziplinen veröffentlicht. Die "Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel" dokumentieren die interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Bezug zum östlichen Europa. In ihr werden unter anderem die Erträge der gemeinsamen Ringvorlesungen sowie die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beteiligten Disziplinen veröffentlicht.

    6 publications

  • DaZ und DaF in der Diskussion

    ISSN: 2629-4907

    DaZ und DaF werden in der Fachwissenschaft und -didaktik intensiv diskutiert. In der Reihe erscheinen Monografien und Sammelbände aus allen Bereichen des Deutschen als Zweit- und als Fremdsprache. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei pädagogische, didaktische und methodische Konzepte, Aspekte der inter- und der transkulturellen Kommunikation sowie kontrastive Ansätze im Kontext Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Diversität und Mehrsprachigkeit thematisieren die einzelnen Bände unterschiedliche theoretische Überlegungen, empirische Untersuchungsergebnisse und praktische Umsetzungen aus den Bereichen DaZ und DaF. Manuskriptvorschläge sind willkommen. Manuskripte werden von allen drei Herausgeber:innen geprüft, und ggf. werden externe Gutachter:innen hinzugezogen. Bis Band 11 wurde die Reihe von Martin Löschmann herausgegeben und erschien unter dem Titel Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion ISSN bis Bd. 11: 0942-4830 ISSN ab Bd. 12: 2629-4907 – eSSN ab Bd. 12: 2629-4915

    20 publications

  • Studien zur Geschichte Südosteuropas

    Die Buchreihe “Studien zur Geschichte Südosteuropas“ veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sie widmet sich sowohl der literaturwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Forschung und behandelt Aspekte aus den Bereichen Sprach-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher als auch in französischer Sprache. Die Buchreihe “Studien zur Geschichte Südosteuropas“ veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sie widmet sich sowohl der literaturwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Forschung und behandelt Aspekte aus den Bereichen Sprach-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher als auch in französischer Sprache. Die Buchreihe “Studien zur Geschichte Südosteuropas“ veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sie widmet sich sowohl der literaturwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Forschung und behandelt Aspekte aus den Bereichen Sprach-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher als auch in französischer Sprache.

    15 publications

  • Scottish Studies International

    Publications of the Scottish Studies Centre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    The Scottish Studies International (SSI) series produced by the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the Johannes Gutenberg University of Mainz in Germersheim, Germany, publishes high-quality research work from across the broad and varied spectrum of Scottish Studies. Founded in 1982 by the late Professor Horst W. Drescher, the series originally focused on literature and translation studies. Current editor, Professor Klaus Peter Müller, has since extended its scope into the fields of cultural and media studies, a widening of range and perspective that is also reflected in the faculty's bi-annual Scottish Studies Newsletter. The series aims to explore both Scotland's turbulent past and its intriguing present flux in its culture, society, politics, economy, media, art, and literature. In order to evaluate their suitability for publication, all texts submitted will be peer-reviewed by the general editor as well as by members of the editorial board. Editor’s Homepage: Univ.-Prof. Dr. Klaus Peter Müller Editorial Advisory Board: Murray Baumgarten, University of California Ian Campbell, University of Edinburgh Gerard Carruthers, University of Glasgow Scott Hames, University of Stirling Silvia Mergenthal, University of Konstanz Pierre Morère, Université de Grenoble III Graeme Morton, University of Guelph Murray Pittock, University of Glasgow Barbara Schaff, University of Göttingen Chris Vanden Bossche, Notre Dame University The Scottish Studies International (SSI) series produced by the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the Johannes Gutenberg University of Mainz in Germersheim, Germany, publishes high-quality research work from across the broad and varied spectrum of Scottish Studies. Founded in 1982 by the late Professor Horst W. Drescher, the series originally focused on literature and translation studies. Current editor, Professor Klaus Peter Müller, has since extended its scope into the fields of cultural and media studies, a widening of range and perspective that is also reflected in the faculty's bi-annual Scottish Studies Newsletter. The series aims to explore both Scotland's turbulent past and its intriguing present flux in its culture, society, politics, economy, media, art, and literature. In order to evaluate their suitability for publication, all texts submitted will be peer-reviewed by the general editor as well as by members of the editorial board. Editor’s Homepage: Univ.-Prof. Dr. Klaus Peter Müller Editorial Advisory Board: Murray Baumgarten, University of California Ian Campbell, University of Edinburgh Gerard Carruthers, University of Glasgow Scott Hames, University of Stirling Silvia Mergenthal, University of Konstanz Pierre Morère, Université de Grenoble III Graeme Morton, University of Guelph Murray Pittock, University of Glasgow Barbara Schaff, University of Göttingen Chris Vanden Bossche, Notre Dame University The Scottish Studies International (SSI) series produced by the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the Johannes Gutenberg University of Mainz in Germersheim, Germany, publishes high-quality research work from across the broad and varied spectrum of Scottish Studies. Founded in 1982 by the late Professor Horst W. Drescher, the series originally focused on literature and translation studies. Current editor, Professor Klaus Peter Müller, has since extended its scope into the fields of cultural and media studies, a widening of range and perspective that is also reflected in the faculty's bi-annual Scottish Studies Newsletter. The series aims to explore both Scotland's turbulent past and its intriguing present flux in its culture, society, politics, economy, media, art, and literature. In order to evaluate their suitability for publication, all texts submitted will be peer-reviewed by the general editor as well as by members of the editorial board. Editor’s Homepage: Univ.-Prof. Dr. Klaus Peter Müller Editorial Advisory Board: Murray Baumgarten, University of California Ian Campbell, University of Edinburgh Gerard Carruthers, University of Glasgow Scott Hames, University of Stirling Silvia Mergenthal, University of Konstanz Pierre Morère, Université de Grenoble III Graeme Morton, University of Guelph Murray Pittock, University of Glasgow Barbara Schaff, University of Göttingen Chris Vanden Bossche, Notre Dame University

    35 publications

  • Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext

    This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.

    2 publications

  • Mainzer Studien zur Neueren Geschichte

    Die Buchreihe “Mainzer Studien zur Neueren Geschichte“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe “Mainzer Studien zur Neueren Geschichte“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe “Mainzer Studien zur Neueren Geschichte“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven.

    33 publications

  • Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen

    Die Reihe “Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen“ publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Romanistik. Unter anderem werden Untersuchungen zur französischen, italienischen und iberoromanischen Literatur seit der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart veröffentlicht. Die Reihe beleuchtet neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche Aspekte. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Winter

    66 publications

  • Kulturelle Identitäten. Studien zur Entwicklung der europäischen Kulturen der Neuzeit / Cultural Identities. Studies in Early Modern and Modern European Cultures

    Die Geschichte der europäischen Neuzeit wird geprägt von der Herausbildung von Nationalstaaten, die kontinuierlich unter Bildung jeweils wechselnder Allianzen in militärische, konfessionelle, kulturelle und wirtschaftliche Konkurrenz um die Vorherrschaft in Europa und außerhalb dessen in Konkurrenz treten. Diese Buchreihe bietet ein Forum für Studien, die kulturelle Ausdrucksformen und Institutionen von Nationalstaaten einerseits kontrastiv untersuchen, um diese aus ihren historischen und gesellschaftlichen Bedingungen besser verstehen zu können. Ziel der Reihe ist es, durch Sammelbände und Monographien Beträge zu einer schärfer profilierten neuzeitlichen Kulturgeschichte zu versammeln und dadurch zum einen den nationalkulturellen Entwicklungen gerecht zu werden und zum anderen den europäischen Dialog zwischen den Nationalkulturen darzustellen, der die Vielfalt und Dynamik der neuzeitlichen europäischen Kultur herausgebracht hat. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Sonja Fielitz

    7 publications

  • Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit

    Hildesheim - Lüneburg - Osnabrück

    ISSN: 0722-2548

    Band 16 schließt diese Reihe ab.

    14 publications

  • Hamburger Beiträge zur Germanistik

    Die Reihe "Hamburger Beiträge zur Germanistik" befasst sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Germanistik. In der seit 1987 bestehenden Reihe finden sich vielfältige Themen aus dem Bereich der deutschen Literaturwissenschaft wieder (z.B. Editionsphilologie, literarische Ethnographie oder Ästhetik). Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe "Hamburger Beiträge zur Germanistik" befasst sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Germanistik. In der seit 1987 bestehenden Reihe finden sich vielfältige Themen aus dem Bereich der deutschen Literaturwissenschaft wieder (z.B. Editionsphilologie, literarische Ethnographie oder Ästhetik). Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe "Hamburger Beiträge zur Germanistik" befasst sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Germanistik. In der seit 1987 bestehenden Reihe finden sich vielfältige Themen aus dem Bereich der deutschen Literaturwissenschaft wieder (z.B. Editionsphilologie, literarische Ethnographie oder Ästhetik). Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik und Literaturwissenschaft.

    72 publications

  • Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen/Studies on Romance Literatures and Cultures

    ISSN: 2511-9753

    The book series Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures focuses on French, Italian, and Spanish literature as well as on other Romance literatures and cultures. The publications deal with literary and cultural aspects of the Romance-speaking world from the Middle Ages on to the present. We welcome monographs as well as multi-author volumes Edited by Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller and Samia Kassab-Charfi Die Reihe Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures widmet sich der französischen, italienischen und spanischen Literatur sowie weiteren romanischsprachigen Kulturräumen. Die Beiträge der Reihe beschäftigen sich mit literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Romania vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden ebenso Monographien wie Sammelbände publiziert. Herausgegeben von Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller und Samia Kassab-Charfi

    71 publications

  • Schriften zur Politischen Ökonomik / Political Economics

    Evolutorische und ökologische Aspekte / Competition and Regulation

    The book series "Political Economics: Competition and Regulation" focuses on studies from economcis as well as interdisciplinary studies including neighbouring disciplines like political sciences. The main research areas of the editors include competition economics and industrial organization perspectives in particular on environmental economics, energy economics, media economics, health economics and sports economics. Editor’s Homepage: Prof. Dr. Oliver Budzinski Dr. Torsten Sundmacher Die Buchreihe "Schriften zur Politischen Ökonomik / Political Economics: Competition and Regulation" widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft wie auch der Politikwissenschaft und Ökologie. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen in den Gebieten Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Wirtschaftspolitik und Energiewirtschaft und spiegeln sich in den Monographien und Sammelbänden der Reihe wider. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Oliver Budzinski Dr. Torsten Sundmacher

    16 publications

  • Title: Interkulturelle Erkundungen

    Interkulturelle Erkundungen

    Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen- Teil 1
    by Andrea Benedek (Volume editor) Renata Alice Crisan (Volume editor) Szabolcs János (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Modelle zu Bildungsentscheidungen

    Modelle zu Bildungsentscheidungen

    by Bernhard Schmidt-Hertha (Author)
  • Title: Hertha Kraus – Zwischen den Welten

    Hertha Kraus – Zwischen den Welten

    Biographie einer Sozialwissenschaftlerin und Quäkerin (1897-1968)
    by Gerd Schirrmacher (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Entwicklung in Afrika. Fortschritt oder Rückschritt?

    Entwicklung in Afrika. Fortschritt oder Rückschritt?

    by Hertha Däubler-Gmelin (Volume editor) Ann Kathrin Helfrich (Volume editor) Stefanie Hirsbrunner (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Musik im Werk Herta Müllers

    Musik im Werk Herta Müllers

    Exemplarische Analysen zu «Atemschaukel», den Romanen, Erzählungen und Collagen
    by Julia Ogrodnik (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Heiner Müller, Ikone West

    Heiner Müller, Ikone West

    Das dramatische Werk Heiner Müllers in der Bundesrepublik – Rezeption und Wirkung
    by Janine Ludwig (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Afrika. Europas verkannter Nachbar

    Afrika. Europas verkannter Nachbar

    Band 1- Ansichten und Einsichten aus Theorie und Praxis
    by Hertha Däubler-Gmelin (Volume editor) Ekkehard Münzing (Volume editor) Christian Walther (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Afrika. Europas verkannter Nachbar

    Afrika. Europas verkannter Nachbar

    Band 2- Ansichten und Einsichten aus Theorie und Praxis
    by Hertha Däubler-Gmelin (Volume editor) Ann Kathrin Helfrich (Volume editor) Ekkehard Münzing (Volume editor) Christian Walther (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht

    Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht

    Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert
    by Anna Axtner-Borsutzky (Author) 2022
    ©2022 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year