results
-
Studien zur interkulturellen Mediation
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
8 publications
-
Mediating American History
Realizing the important role that the media have played in American history, this new series provides a venue for a diverse range of works that deal with the mass media and its relationship to society. The series is aimed at scholars and students and new book proposals are welcomed. Realizing the important role that the media have played in American history, this new series provides a venue for a diverse range of works that deal with the mass media and its relationship to society. The series is aimed at scholars and students and new book proposals are welcomed. Realizing the important role that the media have played in American history, this new series provides a venue for a diverse range of works that deal with the mass media and its relationship to society. The series is aimed at scholars and students and new book proposals are welcomed.
35 publications
-
Mediated Youth
ISSN: 1555-1814
Mediated Youth publishes cutting-edge research on the cultures, media and artifacts of children, tweens, teens, and young adults. This series aims to understand the complex relationship between youth and mediated cultures, and, whenever possible, include the voices of youth themselves. The series welcomes works that study any forms of digital culture, media culture or popular culture, such as social media, gaming, film/TV, music, fashion, sports, toys, leisure, clubs, school cultures/activities, film, dance, language, licensing/merchandising, and subcultures. Books in this series endeavor to explore how young people critically engage with mediated culture. The series invites works that engage with transdisciplinary methods and embrace a variety of critical perspectives.
66 publications
-
Mediated Fictions
Studies in Verbal and Visual NarrativesISSN: 2194-5918
The Mediated Fiction series aims at providing a forum for studies in English Language and Literatures, but also Comparative Literature, the History of Sciences, and Slavonic Languages and Literatures. The series emphasis is on studies in Verbal and Visual Narratives. The editors, Professor Artur Blaim and Associate Professor Ludmila Gruszewska-Blaim, specialize in literary theory, cultural semiotics and fictional worlds in literature and cinema.
23 publications
-
Shopper Behavior at the Point of Purchase
Drivers of In-Store Decision-Making and Determinants of Post-Decision Satisfaction in a High-Involvement Product Choice©2016 Thesis -
Mediation in Wandelzeiten
Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung©2016 Monographs -
Perspektiven interkultureller Mediation
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung©2005 Edited Collection -
Mediation und Vertraulichkeit
©2009 Thesis -
Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt©2006 Edited Collection -
Interkulturelle Mediation
Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten©2008 Thesis -
Mediation im Gesundheitswesen
Außergerichtliche Streitbeilegung bei Arzthaftungskonflikten©2016 Thesis -
Anwaltliche Werbung mit Mediator und Mediation
©2006 Thesis -
Mediation im Strafrecht
Unter besonderer Berücksichtigung von Gewalt in Schule und Strafvollzug©2002 Thesis -
Mediation im Zivilprozess
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein gerichtsinternes Mediationsangebot©2006 Thesis -
Enteignung und Mediation
Ansätze mediativer Konfliktlösung hinsichtlich einer Enteignung zur Realisierung planfeststellungsbedürftiger Großvorhaben©2012 Thesis -
Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz
©2002 Thesis -
Das Güterichterverfahren und die außergerichtliche Mediation
Konkurrenz oder Ergänzung?©2017 Thesis -
Mediation als kindgerechtes Verfahren
©2015 Thesis