Loading...

results

240 results
Sort by 
Filter
  • Technik interdisziplinär

    ISSN: 1024-5340

    In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte. In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte. In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte.

    2 publications

  • Interaktion und Lebenslauf

    4 publications

  • Mensch und Gesellschaft

    Schriftenreihe für Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinische Anthropologie und philosophische Reflexionen

    Die Schriftenreihe “Mensch und Gesellschaft“ wendet sich an Forscher aus der Medizin und der Soziologie. Sie präsentiert seit 1999 Studien zur Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinischen Anthropologie und philosophischen Reflexion. Die Reihe widmet sich dementsprechend einem breiten Themenspektrum: Von Ideologiekritik und politischer Psychologie bis zu Abhandlungen zur Moralphilosophie und historischen Betrachtungen zu außereuropäischen Medizintraditionen. Die Schriftenreihe “Mensch und Gesellschaft“ wendet sich an Forscher aus der Medizin und der Soziologie. Sie präsentiert seit 1999 Studien zur Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinischen Anthropologie und philosophischen Reflexion. Die Reihe widmet sich dementsprechend einem breiten Themenspektrum: Von Ideologiekritik und politischer Psychologie bis zu Abhandlungen zur Moralphilosophie und historischen Betrachtungen zu außereuropäischen Medizintraditionen. Die Schriftenreihe “Mensch und Gesellschaft“ wendet sich an Forscher aus der Medizin und der Soziologie. Sie präsentiert seit 1999 Studien zur Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinischen Anthropologie und philosophischen Reflexion. Die Reihe widmet sich dementsprechend einem breiten Themenspektrum: Von Ideologiekritik und politischer Psychologie bis zu Abhandlungen zur Moralphilosophie und historischen Betrachtungen zu außereuropäischen Medizintraditionen.

    20 publications

  • Arbeit - Technik - Organisation - Soziales / Work - Technology - Organization - Society

    Die Bände 1-17 dieser Reihe wurden herausgegeben von Wiking Ehlert und György Széll, die Bände 18-32 von Wiking Ehlert, György Széll und Heinz Sünker.

    33 publications

  • Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

    Die Studien zur Technik- und Wirtschafts- und Sozialgeschichte veröffentlichen herausragende Untersuchungen in einer Disziplin, die einen wesentlichen Bestandteil der Geschichtswissenschaft bildet. Im Vordergund stehen Arbeiten, die sich mit der Interdependenz von Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in historischer Perspektive auseinandersetzen, insbesondere solche, die gesellschaftliche, wirtschaftliche, aber auch politische, wissenschaftliche und kulturelle Voraussetzungen und Folgen von Technik in den Blick nehmen. Sie stellen wichtiges Hintergrundwissen für die Gegenwart bereit. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans-Joachim Braun Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, vom Herausgeber benannte Gutachter geprüft.

    16 publications

  • Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik

    ISSN: 2698-8348

    Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.

    17 publications

  • Medizin, Technik und Gesellschaft / Medicine, Technology and Society

    Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab.

    5 publications

  • Menschen und Strukturen

    Historisch-sozialwissenschaftliche Studien

    Die Reihe “Menschen und Strukturen“ präsentiert historisch-sozialwissenschaftliche Studien aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und Soziologie. Methodisch vertritt sie einen lebensweltlich orientierten, mikrohistorischen Ansatz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert und auf Detailstudien zu europäischen Regionen und ethnischen Minderheiten. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Heiko Haumann.

    26 publications

  • Prague Papers on Language, Society and Interaction / Prager Arbeiten zur Sprache, Gesellschaft und Interaktion

    ISSN: 1866-878X

    Based in Prague, the series "Prague Papers on Language, Society and Interaction / Prager Arbeiten zur Sprache, Gesellschaft und Interaktion" primarily covers the sociolinguistic reality of Central Europe as well as the territory of the former Soviet bloc, which is still underrepresented in international linguistics scholarship. Theoretically and methodologically, the series continues in the sociolinguistic heritage of the Prague School of Linguistics, enriched by contemporary sociolinguistic, discourse analytic, ethnographic and ethnomethodological approaches.

    7 publications

  • Menschen Wissen Medien

    ISSN: 1610-076X

    1 publications

  • Title: Mensch – Computer – Interaktion

    Mensch – Computer – Interaktion

    Sprachwissenschaftliche Aspekte
    by Jörg Wagner (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Innovative Unternehmenskommunikation im Zeitalter von Internet und eBusiness

    Innovative Unternehmenskommunikation im Zeitalter von Internet und eBusiness

    Grundlagen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz der Neuen Medien
    by Ralph Müller (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Das Wesen der Technik des Menschen als Gegenstand der Technik- Philosophie und als Problem einer Didaktik der Technik
  • Title: «Ich habe Sie leider nicht verstanden.»

    «Ich habe Sie leider nicht verstanden.»

    Linguistische Optimierungsprinzipien für die mündliche Mensch–Maschine-Interaktion
    by Evelyn Thar (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Herausforderung Technik

    Herausforderung Technik

    Philosophische und technikgeschichtliche Analysen
    by Hans Poser (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Grundlagen der Meta-Technik

    Grundlagen der Meta-Technik

    Aus dem Spanischen von Friedrich Welsch
    by Ernesto Mayz Vallenilla (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Textproduktion in Interaktion

    Textproduktion in Interaktion

    Eine Studie zum kollaborativen Schreiben in der Grundschule
    by Christina Bär (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Technik in gottgegebenen Zeiten

    Technik in gottgegebenen Zeiten

    Architektonische Psychopathologie
    by Bernhard Mitterauer (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Mensch und Umwelt

    Mensch und Umwelt

    Die Wirkungen der Umwelt auf den Menschen
    by Thilo Eisenhardt (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Fokus Mensch

    Fokus Mensch

    Bezugspunkte postmoderner Wissenschaft: Wissen, Kommunikation, Kultur
    by Gernot Wersig (Author)
    ©1993 Monographs
  • Title: Technik, Wissenschaft und Politik

    Technik, Wissenschaft und Politik

    Neue Forschungsperspektiven
    by Peter Biniok (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Beraten in Interaktion

    Beraten in Interaktion

    Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens
    by Ina Pick (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Umwelt und Mensch

    Umwelt und Mensch

    Körperliche und seelische Auswirkungen
    by André Mercier (Volume editor)
    ©1979 Others
  • Title: Wissen in institutioneller Interaktion

    Wissen in institutioneller Interaktion

    by Alexandra Groß (Volume editor) Inga Harren (Volume editor) 2016
    ©2016 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year