Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik
Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.
Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.
Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.
Titles
-
Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik
Band 2: TheoriebildungVolume 10©2025 Edited Collection 428 Pages -
Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik
Band 2: TheoriebildungVolume 10Edited Collection 428 Pages -
Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie
Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und BildungVolume 9©2024 Conference proceedings 526 Pages -
Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik
Volume 8©2023 Edited Collection 470 Pages -
Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik
Band 1: A. Willi Petersen – Kommentierte Schriften aus seiner Lehr- und ForschungstätigkeitVolume 7©2022 Others 684 Pages -
Arbeitsmarkt- und Berufsinformationen als Datenbasis für eine verbesserte Abstimmung zwischen Bildung und Beschäftigung
Ein Verfahren zur Entwicklung beruflicher Curricula am Beispiel des Bereichs der Informations- und KommunikationstechnologienVolume 6©2022 Thesis 436 Pages -
Facharbeit und duale Berufsausbildung unter den Neuerungen von Voice over Internet Protocol
Eine Untersuchung der gewerblich-technischen Facharbeit zum Übergang von der Festnetz-Telefonie zur Internet Protocol-TelefonieVolume 5©2022 Thesis 298 Pages -
Freiheit der Ausübung erwerbsberuflicher Tätigkeiten
Ein emanzipatorischer Ansatz zur Ausgestaltung qualifikationsfordernder Reglementierungen von Berufsausübung im Kontext der europäischen IntegrationVolume 4©2021 Thesis 524 Pages -
Konzeption und Evaluation handlungsorientierter Fachschulausbildung im maritimen Notfallmanagement
Volume 3©2021 Thesis 236 Pages -
Raum als berufspädagogische Dimension
Empirische Befunde und theoretische Überlegungen zu Interdependenzen zwischen Orten und BerufsbildungssystemenVolume 2©2022 Thesis 550 Pages