Loading...

results

137 results
Sort by 
Filter
  • Internationale Beziehungen

    ISSN: 0941-3669

    Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre.

    10 publications

  • Welten Süd- und Zentralasiens / Worlds of South and Inner Asia / Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale

    The aim of the series Worlds of South and Inner Asia of the Swiss Asia Society is to publish highquality, representative work issuing from academic research on all aspects of South and Inner Asia. It comprises, and accepts, studies on historical and present-day South and Inner Asian cultures and societies covering the fields of history, literature, thought, politics and art as well as translations and interpretations of important primary sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on current themes appealing not only to the aca demic public, but also to an audience generally interested in South and Inner Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writings in the international research community. The main publication languages for monographs and collections (by individual or several contributors) are German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board which is advised by leading scholars in the academic fields concerned. La collection Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, publiée sous l'égide de la Société Suisse - Asie, accueille des études représentatives et de haute qualité sur l'Asie du Sud et l'Asie centrale. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l'histoire, de la littérature, de la philosophie, de la politique et de l'art - que des traductions et des travaux d'interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d'actualité qui s'adressent à un public plus large. La collection se veut être un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, mais est aussi ouverte à des travaux issus de la communauté scientifi que internationale. Elle accueille des monographies et des ouvrages collectifs, rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité de rédaction avec l'appui de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines concernées. In der Reihe Welten Süd- und Zentralasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft werden repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den Kulturen und Gesellschaf ten Süd- und Zentralasiens in Vergangenheit und Gegenwart publiziert. Die Reihe nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik und Kunst sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu aktuellen Themen und Fragen anbieten, die neben einem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, ist aber auch offen für Beiträge aus der internationalen Forschung. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien und Sammelbände sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    6 publications

  • L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen

    ISSN: 2034-4929

    Située au cœur de l’Europe, l’Allemagne occupe une position clé sur la scène internationale et représente un enjeu majeur pour ses voisins. C’est pourquoi cette collection entend rassembler des études portant sur la ou les Allemagnes dans ses rapports aux Autres du début du XXe siècle à aujourd’hui. Collection d’histoire et de relations internationales ouvertes aux disciplines proches à démarche historique, elle rassemble des ouvrages analysant les évolutions inter- et transnationales entre les États et les sociétés. Elle est ouverte aux approches comparées, croisées, connectées et aux processus d’échanges dans les champs politique, culturel, économique, scientifique, sociétal ou mémoriel. La collection s’articule principalement autour de monographies et d’ouvrages collectifs, éventuellement de l’édition scientifique de documents. Une attention spéciale sera accordée aux travaux des jeunes chercheurs et aux projets menés dans le cadre de coopérations franco-allemandes ou multilatérales. Les ouvrages s’adressent aux enseignants, chercheurs et étudiants, mais aussi à toutes celles et ceux qui s’intéressent à l’Allemagne contemporaine. Im Herzen Europas nimmt Deutschland eine Schlüsselstellung auf der internationalen Bühne ein und stellt zugleich eine Herausforderung für seine Nachbarn dar. Aus diesem Grund sollen in dieser Buchreihe Studien zu den Beziehungen zwischen Deutschland bzw. den beiden deutschen Staaten und anderen Staaten von Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute herausgegeben werden. Diese Buchreihe konzentriert sich auf Themen aus dem Bereich Geschichte und internationale Beziehungen, ist jedoch auch offen für Nachbardisziplinen mit historischem Ansatz. Sie will Antworten auf Fragen nach inter- und transnationalen Beziehungen zwischen Staaten und Gesellschaften geben und fühlt sich den interaktionellen Ansätzen (Vergleich, Transfer, Verflechtung, Beziehung, Austausch) auf den Feldern Politik, Kultur, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Erinnerung verpflichtet. Vorgesehen sind in dieser Reihe Monographien, Sammelbände und gegebenenfalls auch Quelleneditionen. Besondere Berücksichtigung finden Studien von Nachwuchsforschern und Arbeiten, die aus deutsch-französischen bzw. multilateralen Projekten hervorgegangen sind. Die Reihe richtet sich damit an Lehrende, Forscher und Studenten, aber vor allem an alle jene, die sich für das heutige Deutschland und seine Geschichte interessieren.

    19 publications

  • Imaginatio borealis. Bilder des Nordens

    Die Reihe "Imaginatio borealis. Bilder des Nordens" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Geschichts- und Kunstwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände befassen sich mit den Themen deutsche, skandinavische und baltische Kunst, Literatur und Historie. Dabei werden auch die Gebiete Germanische Philologie und Baltistik angeschnitten. Herausgegeben wird die Reihe vom Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. Der Mitherausgeber Olaf Mörke ist Professor für die Geschichte der frühen Neuzeit. Die Reihe "Imaginatio borealis. Bilder des Nordens" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Geschichts- und Kunstwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände befassen sich mit den Themen deutsche, skandinavische und baltische Kunst, Literatur und Historie. Dabei werden auch die Gebiete Germanische Philologie und Baltistik angeschnitten. Herausgegeben wird die Reihe vom Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. Der Mitherausgeber Olaf Mörke ist Professor für die Geschichte der frühen Neuzeit. Die Reihe "Imaginatio borealis. Bilder des Nordens" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Geschichts- und Kunstwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände befassen sich mit den Themen deutsche, skandinavische und baltische Kunst, Literatur und Historie. Dabei werden auch die Gebiete Germanische Philologie und Baltistik angeschnitten. Herausgegeben wird die Reihe vom Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. Der Mitherausgeber Olaf Mörke ist Professor für die Geschichte der frühen Neuzeit.

    21 publications

  • Title: Der Norden im Süden

    Der Norden im Süden

    Kostantinos Chatzopoulos (1868-1920) als Übersetzer deutscher Literatur
    by Athanasios Anastasiadis (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Texturen von Herrschaft im Mittelmeerraum

    Texturen von Herrschaft im Mittelmeerraum

    by Simela Delianidou (Volume editor) Eleni Georgopoulou (Volume editor) Jannis Pangalos (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Mondialisation et déséquilibres Nord-Sud

    Mondialisation et déséquilibres Nord-Sud

    by Claude Serfati (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: Selbstthematisierung im Spiegel des Fremden

    Selbstthematisierung im Spiegel des Fremden

    Nord-Süd-Antagonismus bei Stendhal
    by Jasmin Lemke (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Nördlichkeit – Romantik – Erhabenheit

    Nördlichkeit – Romantik – Erhabenheit

    Apperzeptionen der Nord/Süd-Differenz (1750-2000)
    by Andreas Fülberth (Volume editor) Albert Meier (Volume editor) Victor Andrés Ferretti (Volume editor)
    ©2007 Conference proceedings
  • Title: Der Süd-Süd-Dialog der beruflichen Bildung

    Der Süd-Süd-Dialog der beruflichen Bildung

    by Willi Maslankowski (Author)
    ©1982 Others
  • Title: La « zone grise » du travail

    La « zone grise » du travail

    Dynamiques d’emploi et négociation au Sud et au Nord
    by Christian Azaïs (Volume editor) Liana Carleial (Volume editor) 2017
    ©2018 Edited Collection
  • Title: New Medinas : vers des villes nouvelles durables ?

    New Medinas : vers des villes nouvelles durables ?

    Expériences croisées au nord et au sud de la Méditerranée
    by Pascaline Gaborit (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Agir en situation d’incertitude en agriculture

    Agir en situation d’incertitude en agriculture

    Regards pluridisciplinaires au Nord et au Sud
    by Véronique Ancey (Volume editor) Isabelle Avelange (Volume editor) Benoît Dedieu (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Landeskunde Nord

    Landeskunde Nord

    Beiträge zur 1. Konferenz in Göteborg am 12. Mai 2012
    by Frank Thomas Grub (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Rechtsnachfolge bei zwischenstaatlichen Organisationen

    Rechtsnachfolge bei zwischenstaatlichen Organisationen

    by Tobias Nord (Author) 2010
    ©2010 Thesis
  • Title: Politiques et stratégies éducatives

    Politiques et stratégies éducatives

    Termes de l’échange et nouveaux enjeux Nord-Sud
    by Abdeljalil Akkari (Volume editor) Ronald G. Sultana (Volume editor) Jean-Luc Gurtner (Volume editor)
    ©2001 Edited Collection
  • Title: Nord-Amerika bei Raynal

    Nord-Amerika bei Raynal

    Zur Konstruktion eines Diskurses
    by Katrin Rudolphi (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Regards français sur le conflit nord-irlandais

    Regards français sur le conflit nord-irlandais

    by Karine Deslandes (Author) 2013
    ©2014 Monographs
  • Title: Briefe aus dem Norden – Verhandlungen mit dem Norden

    Briefe aus dem Norden – Verhandlungen mit dem Norden

    Konstruktionen einer iberischen Moderne bei Ángel Ganivet und Josep Pla
    by Edmund Voges (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Die Ausbreitung des Buddhismus in Süd- und Südostasien

    Die Ausbreitung des Buddhismus in Süd- und Südostasien

    Eine quantitative Untersuchung auf der Basis epigraphischer Quellen
    by Karl-Heinz Golzio (Author) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: La nature, l’autre «frontière»

    La nature, l’autre «frontière»

    Fronts écologiques au Sud (Afrique du Sud, Argentine, Chili)
    by Sylvain Guyot (Author) 2017
    ©2018 Monographs
  • Title: Die türkisch-europäischen Beziehungen

    Die türkisch-europäischen Beziehungen

    Eine unendliche Geschichte
    by Metin Aksoy (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Verhaltensanreize in kooperativen interorganisationalen Beziehungen

    Verhaltensanreize in kooperativen interorganisationalen Beziehungen

    Ein spieltheoretischer Ansatz
    by Carl Philip Hügin (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Deutsch-türkische Beziehungen

    Deutsch-türkische Beziehungen

    Historische, sektorale und migrationsspezifische Aspekte
    by Wolfgang Gieler (Volume editor) Burak Gümüș (Volume editor) Yunus Yoldaş (Volume editor) 2019
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Eros des Nordens

    Eros des Nordens

    Rezeption und Vermittlung skandinavischer Kunst im Kontext der Zeitschrift Pan, 1895-1900
    by Anne Schulten (Author)
    ©2009 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year