results
- 
		
			
	Bible in the Christian Orthodox TraditionThis series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome. This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome. This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome. 6 publications 
- 
		
			
	Kultstätten der gallisch-fränkischen Kirche2 publications 
- 
		
			
	Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen ChristentumsDie «Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums» befassen sich mit interdisziplinären Fragestellungen auf den Gebieten vor allem der Religionswissenschaft, aber auch der Theologie. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Orthodoxen Christentum. Die Bände der Reihe bieten zudem auch themennahe Einblicke in die Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von den Religionswissenschaftlern Vasilios N. Makrides, Mihai-D. Grigore und Sebastian Rimestad. Wissenschaftlicher Beirat: Alexander Agadjanian (Moskau) Brandon Gallaher (Exeter) Vassa Kontouma (Paris) Ionuț-Alexandru Tudorie (Yonkers, NY) Jennifer Wasmuth (Göttingen) 27 publications 
- 
		
			
	Beiträge zur Kirchen- und KulturgeschichteDie Buchreihe Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte wurde 1994 ins Leben gerufen, um Interessenten des Fachkomplexes "Neuzeitliche Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Institutionen und geistesgeschichtlichen Strömungen" eine Plattform für Veröffentlichungen, die selber ganz unabhängig von kirchlichen Instanzen, aber auch von dominanten Schulen der Geschichtswissenschaft sein sollte. Diese doppelte Unabhängigkeit, verbunden mit dem Impuls, bevorzugt Werke aufzunehmen, die auf primären Quellenstudien beruhen, d.h. bei allem natürlich notwendigen Methodenbewußtsein doch vor allem tatsächlich Unbekanntes ans Licht heben, hat dieser Serie ein eigenes Profil gegeben. Im Lauf der Jahre stellten sich dann zwei Schwerpunkte heraus, die in ihrer Gegensätzlichkeit den Spannungsbogen der jüngeren Kirchengeschichtsforschung darstellen : auf der einen Seite stehen Untersuchungen zur kirchlichen Ämterstruktur, auf der anderen Seite Arbeiten zum Modernismus, resp. der innerkirchlichen Dissidenz im 19. und 20. Jahrhundert. 36 publications 
- 
		
			
	Friedensauer SchriftenreiheReihe C: Musik - Kirche - KulturDie Friedensauer Schriftenreihe C bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen. Die Friedensauer Schriftenreihe C bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen. Die Friedensauer Schriftenreihe C bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen. 14 publications 
- 
		
			
	
	Tausend Jahre Russische Orthodoxe KircheBeiträge von Geistlichen der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen©1988 Edited Collection
- 
		
			
	
	Die Russische Orthodoxe Kirche in der GegenwartBeiträge zu einem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde©1979 Edited Collection
- 
		
			
	
	Die orthodoxen Kirchen in Geschichte und GegenwartZweite, überarbeitete und ergänzte Auflage©2010 Monographs
- 
		
			
	
	Das Ordnungsdenken im christlich-orthodoxen RaumNation, Religion und Politik im öffentlichen Diskurs der Rumänisch-Orthodoxen Kirche Siebenbürgens in der Zwischenkriegszeit (1918–1940)©2022 Thesis
- 
		
			
	
	Antiwestliche Diskurse in der serbischen und griechischen OrthodoxieZur Konstruktion des «Westens» bei Nikolaj Velimirović, Justin Popović, Christos Yannaras und John S. Romanides©2019 Thesis
- 
		
			
	
	Serbische Heldenlieder©1996 Monographs
- 
		
			
	
	The Pan-Orthodox Council of 2016 – A New Era for the Orthodox Church?Interdiscliplinary Perspectives©2021 Conference proceedings
- 
		
			
	
	Einheit der Kirche durch Einigung der Kirchen?Karl Rahners Beitrag zu einer aktuellen Fragestellung©2008 Thesis
- 
		
			
	
	Kleine Serbische GrammatikMonographs
- 
		
			
	
	«Da habe ich alles, was Serbisch war, verteufelt.»Wie gesellschaftliche Diskurse die natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeiten von ethnischen Serbinnen und Serben in der Deutschschweiz beeinflussen©2015 Thesis
- 
		
			
	
	Rumänische Kultur, Orthodoxie und der WestenDer Diskurs um die nationale Identität in Rumänien aus der Zwischenkriegszeit©2011 Thesis
- 
		
			
	
	Modernisierung im orthodox-christlichen KontextDer Heilige Berg Athos und die Herausforderungen der Modernisierungsprozesse seit 1988©2013 Thesis
- 
		
			
	
	Weiblichkeit im SerbischenWeibliche Genderspezifizierungen zwischen Gewalt und Widerstand©2020 Thesis
- 
		
			
	
	Kirche als BasisbewegungDie Bedeutung der Laien für die Kirche innerhalb der Diskussion im Ökumenischen Rat der Kirchen von 1948 bis 1968©2000 Thesis
- 
		
			
	
	Orthodox Liturgy and Anti-Judaism©2024 Edited Collection
- 
		
			
	
	Popularmusik und KircheGeistreiche Klänge – Sinnliche Orte- Dokumentation des Vierten interdisziplinären Forums "Popularmusik und Kirche"©2008 Edited Collection



















