results
-
Collection des thèses de la Faculté des sciences économiques et sociales de l'Université de Genève
ISSN: 0171-7146
40 publications
-
Publications de la Maison de Robert Schuman
Les « Publications de la Maison de Robert Schuman » rassemblent les actes des journées d’études organisées par la Maison de Robert Schuman dans le cadre de son activité scientifique. Les thèmes d’études définis par le comité scientifique qui oriente la programmation de la Maison de Robert Schuman couvrent les différents aspects (politiques, économiques, sociaux, culturels, juridiques) de l’intégration européenne. Ces publications se veulent une réflexion sur les questions et les enjeux de la construction de l’Europe communautaire. Elles entendent ainsi apporter par l’investigation de thématiques et d’approches nouvelles une contribution au débat européen actuel. Voir aussi la collection « Cahiers Robert Schuman ». Les « Publications de la Maison de Robert Schuman » rassemblent les actes des journées d’études organisées par la Maison de Robert Schuman dans le cadre de son activité scientifique. Les thèmes d’études définis par le comité scientifique qui oriente la programmation de la Maison de Robert Schuman couvrent les différents aspects (politiques, économiques, sociaux, culturels, juridiques) de l’intégration européenne. Ces publications se veulent une réflexion sur les questions et les enjeux de la construction de l’Europe communautaire. Elles entendent ainsi apporter par l’investigation de thématiques et d’approches nouvelles une contribution au débat européen actuel. Voir aussi la collection « Cahiers Robert Schuman ».
4 publications
-
-
Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik
ISSN: 0930-3820
Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt. Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt. Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt.
12 publications
-
-
Editionen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft / Editions de la Société Suisse de Musicologie
ISSN: 1664-9656
"In ihrer neuen Editionsreihe veröffentlicht die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft (SMG) Kompositionen mit Schweizer Kontext in kritischer Edition. Die Grundlage für eine erste Auswahl an bedeutsamen Werken schuf das vom Schweizerischen Nationalfonds getragene Projekt Musik aus Schweizer Klöstern und dessen Folgeprojekte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Freiburg i. Ü.; ein umfangreiches Forschungsvorhaben, an dem auch die Arbeitsstelle Schweiz des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) und die Schweizer Nationalphonothek beteiligt sind. Ziel ist es, musikalische Quellen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, die sich in Schweizer Klöstern erhalten haben, zu sichten, zu untersuchen und in ihren historischen und liturgischen Zusammenhängen zu deuten. Die ausgewählten Kompositionen sind in verschiedener Hinsicht repräsentativ: Bestimmte Quellen erlauben es zum Beispiel, den Vorgang der Beschaffung und der oftmals erfindungsreichen Adaption von Musikalien zu rekonstruieren, als deren Provenienz häufig die katholischen Gegenden des Alpenraums oder die grossen Musikmetropolen Europas zu eruieren sind. Andere Werke wurden von den Konventualen der einzelnen Klostergemeinschaften für ihre eigene Musikpflege komponiert und blieben bis heute an Ort aufbewahrt. Sie sind wichtige Zeugen spezifischer liturgischer und musikalischer Praktiken und nicht selten Beispiele für die Leichtigkeit, mit welcher die Musiker der Peripherie verschiedene gängige Stile handhabten. Es wurden jedoch von den Klöstern auch gezielt Werke bei prestigeträchtigen externen Autoren in Auftrag gegeben. Und nicht zuletzt finden sich in den Sammlungen musikalische Kostbarkeiten, die zufällig erhalten geblieben sind: Da die Schweiz weitgehend von Kriegszerstörungen verschont wurde, trifft man in den Klosterbibliotheken bisweilen auf Unika von geradezu spektakulärem historischem und ästhetischem Wert. Das Editionsprojekt beabsichtigt, wichtige Forschungslücken zu schliessen und die Vielfalt musikalischer Zeugnisse historisch zu beleuchten, um damit eine ungemein reiche Seite der schweizerischen Kulturgeschichte sichtbar zu machen. Die mit einem quellenkritischen Apparat versehenen Ausgaben wenden sich gleichermassen an die Wissenschaft wie an die musikalische Praxis mit der Intention, das Wissen um ein reichhaltiges Repertoire an geistlicher Musik aus drei Jahrhunderten zu bereichern. Denn erst im Erklingen findet diese Musik ihre Bestimmung, entsprechend den häufig aufwändig restaurierten Kirchenbauten zeugt sie von der eindrucksvollen Blütezeit der katholischen Kirchenmusiktradition."
3 publications
-
-
Petite enfance et éducation / Early childhood and education
Nouvelles perspectives sur l’éducation et l’accueil des jeunes enfants / New Perspectives on Early Childhood Education and Care8 publications
-
L’art de la fugue en littérature de jeunesse
Giono, Bosco, Le Clézio, maîtres d’école buissonnière- Préface de Jean Perrot©2004 Monographs -
De la compétence à la dynamique interculturelles
Des théories de la communication interculturelle à l’épreuve d’un échange de jeunes entre Suisse romande et alémanique©2000 Thesis -
Les jeux de la création et de la réception dans le roman mosaïque
Lecture de "Sefarad" d’Antonio Muñoz Molina©2011 Postdoctoral Thesis -
Une lecture de «Im Zwischenland»
Le paradigme de l’altérité au cœur de la création romanesque de Lou Andreas-Salomé©2012 Monographs -
Parler des mots, apprendre à lire
La circulation du métalangage dans les activités de lecture©2011 Thesis -
La tête et le texte
Formation initiale des enseignants primaires en didactique de la lecture et de l’écriture©2020 Edited Collection -
La phénoménologie de la religion du jeune Heidegger et sa signification pour la théologie
Contribution à la critique de la religiosité africaine©2012 Thesis -
«Candide», «La fée carabine» et les autres
Vers un modèle didactique de la lecture littéraire©2014 Thesis -
Les mécanismes de la création littéraire
Lecture, écriture, génétique et psychanalyse©2020 Monographs -
Lectures blanchotiennes de Malraux et Camus
©2010 Monographs -
Résistances des médias
Une lecture transdisciplinaire de la presse hugenbergienne suivi de Propaganda im Zeitalter der Massenmedien©2002 Monographs -
La notion de la colère de Dieu dans la sotériologie dramatique chez Hans Urs von Balthasar
Une lecture méta-anthropologique à partir de la notion de "l’admirabile commercium</I>©2009 Thesis