results
-
- History & Political Science (104)
- Science, Society & Culture (54)
- Law, Economics & Management (44)
- Theology & Philosophy (41)
- Education (34)
- German Studies (15)
- Media and Communication (15)
- The Arts (9)
- English Studies (6)
- Linguistics (5)
- Romance Studies (5)
- Slavic Studies (4)
-
Schule - Wissenschaft - Politik
11 publications
-
Moderne Geschichte und Politik
Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab. Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab. Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab.
26 publications
-
Geschichtliche Grundlagen der Politik
1 publications
-
Völkerrecht und internationale Politik
6 publications
-
Studien zur Internationalen Politik
ISSN: 1433-8858
In den "Studien zur Internationalen Politik" werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft behandelt. In der Reihe wird ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Themen sind u.a. Sicherheitspolitik, regionale Integration und internationale politische Ökonomie. Der Herausgeber Professor Jürgen Schwarz ist Politologe mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht. In den "Studien zur Internationalen Politik" werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft behandelt. In der Reihe wird ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Themen sind u.a. Sicherheitspolitik, regionale Integration und internationale politische Ökonomie. Der Herausgeber Professor Jürgen Schwarz ist Politologe mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht. In den "Studien zur Internationalen Politik" werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft behandelt. In der Reihe wird ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Themen sind u.a. Sicherheitspolitik, regionale Integration und internationale politische Ökonomie. Der Herausgeber Professor Jürgen Schwarz ist Politologe mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht.
9 publications
-
Politik und Demokratie
Reihe des Wiener Instituts für PolitikwissenschaftDie Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens.
29 publications
-
-
Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven
Mainzer Studien zur NeuzeitISSN: 2566-6215
Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen.
18 publications
-
Russian Transformations: Literature, Culture and Ideas
ISSN: 1662-2545
Russian Transformations publishes studies across the entire extent of Russian literature, thought and culture from the medieval period to the present. The series gives special emphasis to the kinds of transformation that characterise Russian, Soviet and post-Soviet writing. Transformation has often been under the stimulus of (and resistance to) foreign traditions. Acts of cross-cultural and cross-literary reception mark Russia's sense of creative development and national identity. Transformation has often been the result of the on-going dialogues between writers working within the Russian literary tradition through polemic and subtle use of intertextuality. Similarly, the stunning political and social changes that have been characteristic of Russian history generated radical transformation in the institutions of literature and in forms of literature from Modernism to post-Perestroika as writers react to official policy on freedom of expression.
7 publications
-
-
Rechtsphilosophische Schriften - Untersuchungen zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik
Die Reihe Rechtsphilosophische Schriften - Untersuchungen zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus der Rechtswissenschaft, Philosophie und der Politikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien der Reihe beschäftigen sich dabei mit der Frage, wie zentrale philosophische Begriffe wie Ethik, Gerechtigkeit und Vernunft in der historischen und gegenwärtigen Rechtsprechung und Politik umgesetzt und aufgenommen werden. Die Reihe Rechtsphilosophische Schriften - Untersuchungen zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus der Rechtswissenschaft, Philosophie und der Politikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien der Reihe beschäftigen sich dabei mit der Frage, wie zentrale philosophische Begriffe wie Ethik, Gerechtigkeit und Vernunft in der historischen und gegenwärtigen Rechtsprechung und Politik umgesetzt und aufgenommen werden. Die Reihe Rechtsphilosophische Schriften - Untersuchungen zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus der Rechtswissenschaft, Philosophie und der Politikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien der Reihe beschäftigen sich dabei mit der Frage, wie zentrale philosophische Begriffe wie Ethik, Gerechtigkeit und Vernunft in der historischen und gegenwärtigen Rechtsprechung und Politik umgesetzt und aufgenommen werden.
15 publications
-
Berliner Studien zur Politik in Afrika
In der Reihe werden Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft veröffentlicht, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Afrika befassen. Die Bände konzentrieren sich auf Aspekte aus folgenden Themenbereichen: Neue Ansätze zur Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse auf nationaler, sub- und supranationaler Ebene in Afrika, Governance, Globalisierung, neue Paradigmen der Entwicklungszusammenarbeit und die Kritik daran, Konflikt und Frieden sowie die Geschichte Afrikas aus postkolonialer Perspektive. Herausgeberschaft: Die Reihe wurde 1975 von Professor Franz Ansprenger und Jürgen Domes begründet. Im Jahre 1987 übernahm Priv. Doz. Dr. Salua Nour die Mitherausgeberschaft anstelle von Jürgen Domes. Nach dem Tod von Professor Franz Ansprenger im Jahr 2020 führte Dr. Salua Nour die Reihe allein weiter. Ab Band 24 geht die Herausgeberschaft an Frau Prof. Dr. Anja Osei über.
25 publications
-
Rechtsphilosophische Hefte
Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und PolitikISSN: 0941-9527
Die Reihe Rechtsphilosophische Hefte veröffentlicht aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft. Die Sammelbände der Reihe legen hierbei Studien zur politischen Philosophie und Rechtstheorie vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Beziehungen zwischen Nationen und die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Arbeit, Gerechtigkeit, Ethik und Solidarität im internationalen politischen Kontext. Die Reihe Rechtsphilosophische Hefte veröffentlicht aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft. Die Sammelbände der Reihe legen hierbei Studien zur politischen Philosophie und Rechtstheorie vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Beziehungen zwischen Nationen und die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Arbeit, Gerechtigkeit, Ethik und Solidarität im internationalen politischen Kontext. Die Reihe Rechtsphilosophische Hefte veröffentlicht aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft. Die Sammelbände der Reihe legen hierbei Studien zur politischen Philosophie und Rechtstheorie vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Beziehungen zwischen Nationen und die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Arbeit, Gerechtigkeit, Ethik und Solidarität im internationalen politischen Kontext.
12 publications
-
Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation
The series Societies and States in Transformation offers an interdisciplinary forum for investigations of radical changes in world history with their concomitant social, political, cultural, and economic upheavals. Focus is thus laid on people and societies, both as actors and agencies in processes of transformation and as objects of such changes. These issues are addressed not only in the context of the intense ideological, institutional, and sociological shifts of the 20th Century, but also from deeper historical perspectives, and with a concern for processes currently emerging on the global horizon. The series thus deals with the various forms of expression in time and space that reflect the reactions to the challenges posed by epochal change brought about by the affected societies and nations. It includes works from historical and political science, sociology, socio-cultural anthropology, and cultural studies with the aim of facilitating interdisciplinary communication and interaction. Volume 25 concludes the series. Die Publikationsreihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel" bietet ein interdisziplinäres Forum für Beiträge, die auf die großen Umbrüche in der Weltgeschichte mit ihren sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen fokussieren. Mensch und Gesellschaften stehen hierbei sowohl als Handelnde als auch als Objekt von Transformationsprozessen im Mittelpunkt der Betrachtung, die über den Paradigmenwechsel in der jüngeren Vergangenheit Europas hinaus auch aktuelle Prozesse einer zunehmend global vernetzten Welt ins Blickfeld nimmt. Thema der Reihe sind damit die unterschiedlichen Ausdrucksformen in Raum und Zeit, in denen sich die Reaktionen der betroffenen Gesellschaften und Staaten auf die Herausforderungen epochalen Wandels zeigen. In diesem interdisziplinären Feld korrespondieren und interagieren Analysen der Geschichts- und Politikwissenschaft, von Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Band 25 schließt die Reihe ab.
22 publications
-
-
Europäische Bildung im Dialog
Wissenschaft – Politik – PraxisZiel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.
11 publications
-
Vergeltung, Strafe, Amnestie
Eine vergleichende Studie zu Kollaboration und ihrer Aufarbeitung in Belgien, Polen und den Niederlanden©2011 Monographs -
Der chinesische Weg zu einer Marktwirtschaft
Erforschung der Strategie der chinesischen Wirtschaftsreform- Ein Beitrag zur Theorie und Politik der Transformation der Wirtschaftsordnung©1998 Thesis -
Umbruch zur «Moderne»?
Studien zur Politik und Kultur in der osteuropäischen Transformation©1997 Edited Collection -
The Nubian Issue in Egypt
Conflict Analysis and Approaches to Peaceful Conflict Transformation©2024 Thesis -
Herrschaft und Politik im Frühen Mittelalter
Ein historisch-anthropologischer Essay über gesellschaftlichen Wandel und Integration in Mitteleuropa©2007 Monographs