results
-
Studien zur interkulturellen Mediation
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
8 publications
-
Das Güterichterverfahren und die außergerichtliche Mediation
Konkurrenz oder Ergänzung?©2017 Thesis -
Mediation und Vertraulichkeit
©2009 Thesis -
Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt©2006 Edited Collection -
Mediation in Wandelzeiten
Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung©2016 Monographs -
Vertraulichkeit im Schiedsverfahren nach deutschem Recht
Unter Berücksichtigung der Rechtslage in England, Australien, Schweden und Neuseeland©2009 Thesis -
Der Einsatz von Aufstellungsarbeit in der Mediation
Eine qualitative Studie über Anwendungsbeispiele aus der Praxis©2015 Monographs -
Mediation im Gesundheitswesen
Außergerichtliche Streitbeilegung bei Arzthaftungskonflikten©2016 Thesis -
Embedding Mediation in Society
Theory – Research – Practice – Training- Saint-Petersburg Dialogues- Contributions to the Conference «International Training and Practice of Mediators in the Light of European Experience», December 16-17, 2011©2013 Conference proceedings -
Interkulturelle Mediation
Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten©2008 Thesis -
Mediation im Strafrecht
Unter besonderer Berücksichtigung von Gewalt in Schule und Strafvollzug©2002 Thesis -
Vertraulichkeit für Informanten des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF)
Der Schutz des Informanten nach Art. 287 EG und die Verteidigungsrechte der Betroffenen©2006 Thesis -
Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
Entstehung und Perspektiven©2010 Thesis -
Mediation im Zivilprozess
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein gerichtsinternes Mediationsangebot©2006 Thesis -
Anwaltliche Werbung mit Mediator und Mediation
©2006 Thesis -
Enteignung und Mediation
Ansätze mediativer Konfliktlösung hinsichtlich einer Enteignung zur Realisierung planfeststellungsbedürftiger Großvorhaben©2012 Thesis -
Mediation als alternative Konfliktlösungsmöglichkeit auch in Deutschland?
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der argentinischen "mediación previa</I>©2001 Thesis -
Perspektiven interkultureller Mediation
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung©2005 Edited Collection