Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur
In der Reihe "Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur" werden Studien aus dem Fachbereich der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum ab, das von einzelnen Epochen bis zu zentralen Begriffen und Persönlichkeiten der deutschen Literatur reicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Wulf Segebrecht, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem Barock- und Gegenwartsliteratur sowie Lyrik sind.
In der Reihe "Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur" werden Studien aus dem Fachbereich der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum ab, das von einzelnen Epochen bis zu zentralen Begriffen und Persönlichkeiten der deutschen Literatur reicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Wulf Segebrecht, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem Barock- und Gegenwartsliteratur sowie Lyrik sind.
In der Reihe "Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur" werden Studien aus dem Fachbereich der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum ab, das von einzelnen Epochen bis zu zentralen Begriffen und Persönlichkeiten der deutschen Literatur reicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Wulf Segebrecht, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem Barock- und Gegenwartsliteratur sowie Lyrik sind.
Titles
-
Das «Wunderhorn»
Zur konzeptionellen Bedeutung der Titelkupfer zu Achim von Arnims und Clemens Brentanos Liedersammlung «Des Knaben Wunderhorn»Volume 33©2007 Thesis 238 Pages -
Der Autor als Literatur
Peter Altenberg in Texten der ‘klassischen Moderne’Volume 32©2006 Thesis 276 Pages -
Die Schönheit des Vergänglichen
Erinnerung und ästhetische Erfahrung bei Eduard MörikeVolume 30©2004 Monographs 136 Pages