Loading...
155 results
Sort by 
Filter
  • Exile Studies

    Exile Studies is a series of monographs and edited collections that takes a broad view of exile, including the life and work of refugees from National Socialism, and beyond. The series explores the different global and cultural spaces of exile and refuge as well as the specific historical, political and social concerns of exile writers and artists. The series engages with recent theoretical approaches to exile to shed new light on the unique conditions of mass flight from National Socialist persecution, with a particular interest in the work of Jewish refugees of the period. A plurality of theoretical approaches is encouraged, featuring research that reaches beyond national frameworks or disciplinary boundaries and takes multi-directional, transcultural or comparative approaches. The series aims to make connections to studies on more recent groups of refugees and to contribute to current debates. Themes include persecution, exclusion and delocalization, legacies of displacement, loss and acculturation as well as the creation of new homes and networks. The series promotes dialogue among transnational, Jewish and memory studies, and among diaspora, Holocaust and postcolonial studies. It invites research that acknowledges questions of gender, race, class, religion and ethnicity as indispensable tools for understanding the cultural processes connected to the lives and works of refugees and exiles.

    26 publications

  • Exil-Dokumente

    verboten, verbrannt, vergessen

    ISSN: 2235-6304

    Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

    11 publications

  • Schriften des Exils zur Bildungsgeschichte und Bildungspolitik

    ISSN: 1618-064X

    Im Exil entstand eine größere Zahl bislang unbekannter, teilweise noch nicht veröffentlichter Schriften zu bildungsgeschichtlichen und bildungspolitischen Themen. Die Reihe umfasst Reprints von heute kaum mehr allgemein zugänglichen Publikationen sowie Manuskripte aus Nachlässen und „graue“ Materialien. Die Schriften dokumentieren den Reichtum an Erkenntnissen und Erfahrungen der pädagogisch-politischen Emigration. Die Schriftenreihe, die von Hildegard Feidel-Mertz begründet worden ist, wird von Inge Hansen-Schaberg, Professorin für Erziehungswissenschaft und Historische Pädagogik und zurzeit Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung e.V., und Hermann Schnorbach herausgegeben, die seit vielen Jahren die Wirkungsgeschichte emigrierter PädagogInnen und SozialarbeiterInnen erforschen.

    2 publications

  • Title: Literaturtransfer und Interkulturalität im Exil- Transmission of Literature and Intercultural Discourse in Exile- Transmission de la littérature et interculturalité en exil

    Literaturtransfer und Interkulturalität im Exil- Transmission of Literature and Intercultural Discourse in Exile- Transmission de la littérature et interculturalité en exil

    Das Werk von Kelemen Mikes im Kontext der europäischen Aufklärung- The Work of Kelemen Mikes in the Context of European Enlightenment- L'œuvre de Kelemen Mikes dans le contexte des Lumières européennes
    by Gabor Tüskés (Volume editor) 2013
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Außenseitertum und metaphysisches Exil

    Außenseitertum und metaphysisches Exil

    Eine vergleichende Auseinandersetzung mit den Werken Emil Ciorans und Josef Winklers
    by Maria Ioana Sarca (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Mobility and Exile at the End of Antiquity

    Mobility and Exile at the End of Antiquity

    by Dirk Rohmann (Volume editor) Jörg Ulrich (Volume editor) Margarita Vallejo Girvés (Volume editor) 2018
    ©2018 Edited Collection
  • Title: Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen

    Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen

    by Isabel Hernández (Volume editor) 2018
    Edited Collection
  • Title: Exil – Transfer – Gedächtnis / Exil – Transfert – Mémoire

    Exil – Transfer – Gedächtnis / Exil – Transfert – Mémoire

    Deutsch-französische Blickwechsel / Regards croisés franco-allemands
    by Marion Picker (Volume editor) Dorothee Kimmich (Volume editor) 2016
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Eine Wiederbegegnung im neuseeländischen Exil

    Eine Wiederbegegnung im neuseeländischen Exil

    Der Briefwechsel von Karl Wolfskehl mit Otti und Paul Binswanger (1939-1948)
    by Friedrich Voit (Volume editor) 2014
    ©2014 Others
  • Title: Feuchtwanger und Exil

    Feuchtwanger und Exil

    Glaube und Kultur 1933-1945. «Der Tag wird kommen»
    by Frank Stern (Volume editor) 2011
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Exil als Heterotopie

    Exil als Heterotopie

    Kubanische Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts
    by Freddy A. Rodríguez (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Fritz Lang im Exil

    Fritz Lang im Exil

    Filmkunst im Schatten der Politik
    by Larissa Schütze (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Musik im Exil

    Musik im Exil

    Die Schweiz und das Ausland 1918-1945
    by Chris Walton (Volume editor) Antonio Baldassarre (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Exil- und Schreiberfahrung spanischer Intellektueller in Mexiko

    Exil- und Schreiberfahrung spanischer Intellektueller in Mexiko

    by Maria Fátima Gallego Iglesias (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Geschichte im Exil

    Geschichte im Exil

    Deutschsprachige Historiker nach 1933
    by Gabriela Ann Eakin-Thimme (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Ein Stratege im Exil

    Ein Stratege im Exil

    Hermann Budzislawski und "Die neue Weltbühne"
    by Toralf Teuber (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Schreiben im eigenen Zimmer: Studien zu Autorinnen und Werken des deutschen, österreichischen und spanischen Exils

    Schreiben im eigenen Zimmer: Studien zu Autorinnen und Werken des deutschen, österreichischen und spanischen Exils

    by Marisa Siguan (Volume editor) Loreto Vilar (Volume editor) Rosa Pérez Zancas (Volume editor) 2024
    ©2024 Edited Collection
  • Title: Exil und innere Biographie

    Exil und innere Biographie

    Der Komponist Erich Itor Kahn in seinen Briefen
    by Kathrin Massar (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Exil im Nebelland.- Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky

    Exil im Nebelland.- Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky

    Eine Chronik
    by Deborah Vietor-Engländer (Volume editor) 2011
    ©2010 Others
  • Title: Exil und Engagement

    Exil und Engagement

    Untersuchungen zur Lyrik und Poetik Hilde Domins
    by Michael Braun (Author)
    ©1994 Thesis
  • Title: Deutsche Literaturkritik im europäischen Exil (1933–1940)
  • Title: Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil

    Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil

    Schwerpunkt Österreich
    by Susanne Blumesberger (Volume editor) Jörg Thunecke (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Vier große galizische Erzähler im Exil: W. H. Katz, Soma Morgenstern, Manès Sperber und Joseph Roth
  • Title: Erzählen im Exil

    Erzählen im Exil

    Eine Studie zu Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder"
    by Maria Giebel (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Russische Kinderliteratur im europäischen Exil der Zwischenkriegszeit
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year