Loading...
61 results
Sort by 
Filter
  • Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart

    Die Reihe “Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart“ beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild. Die Reihe “Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart“ beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild. Die Reihe “Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart“ beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild.

    10 publications

  • Title: Rechtsphilosophie

    Rechtsphilosophie

    Vom Grundlagenfach zur Transdisziplinarität in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften- Festschrift für Michael Fischer
    by Claudia B. Wöhle (Volume editor) Silvia Augeneder (Volume editor) Sabine Urnik (Volume editor) 2010
    ©2010 Others
  • Title: Schriften zur Rechtsphilosophie, zum Strafrecht und zum Medizin- und Biorecht

    Schriften zur Rechtsphilosophie, zum Strafrecht und zum Medizin- und Biorecht

    Herausgegeben von Hans Lilie und Henning Rosenau
    by Hans Lilie (Author) Henning Rosenau (Author) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus

    Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus

    Kontinuität und Diskontinuität rechtsphilosophischer Lehren zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit
    by Imke Schröder (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Von einer idealen Rechtsphilosophie zur Realen Rechtslehre – und wohin dann?

    Von einer idealen Rechtsphilosophie zur Realen Rechtslehre – und wohin dann?

    Wandlungen im rechtsontologischen Denken Ernst Wolfs
    by Horst Hammen (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Die «wissenschaftliche Rechtsphilosophie» Carl Magnus Bergbohms

    Die «wissenschaftliche Rechtsphilosophie» Carl Magnus Bergbohms

    Versuch einer analytisch-kritischen Rekonstruktion
    by Thomas Kremer (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Hegels Beitrag zur Bildungsdiskussion unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtsphilosophie
  • Title: Aktuelle Fragen der Rechtsphilosophie

    Aktuelle Fragen der Rechtsphilosophie

    by Kurt Seelmann (Volume editor)
    ©2000 Edited Collection
  • Title: Weitere Nachträge (1934 – 1939)

    Weitere Nachträge (1934 – 1939)

    Ausschüsse für Rechtsphilosophie, für die Überprüfung der rechtswissenschaftlichen Studienordnung und für Seeversicherungsrecht.
    by Werner Schubert (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Personalität und strafrechtliche Zurechnung

    Personalität und strafrechtliche Zurechnung

    Die Konstitution des strafrechtlichen Handlungsbegriffs auf der Grundlage der Hegelschen Rechtsphilosophie
    by Ralf Hohmann (Author)
    ©1993 Thesis
  • Religion, Kultur, Recht

    Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie.

    15 publications

  • Title: Des Menschen Leben ist wie Gras

    Des Menschen Leben ist wie Gras

    Tabu Lebensende- 14. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2012
    by Severin Lederhilger (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: «Si vis pacem, para pacem?»

    «Si vis pacem, para pacem?»

    Friede durch internationale Organisation als Option für das 21. Jahrhundert
    by Michael Köhler (Volume editor) David Hössl (Volume editor)
    ©2007 Conference proceedings
  • Title: Entwicklung und Reform zur  «Vergewaltigung in der Ehe» gemäß § 177 StGB

    Entwicklung und Reform zur «Vergewaltigung in der Ehe» gemäß § 177 StGB

    Der «Kampf um Anerkennung» aus rechtshistorischer und rechtsphilosophischer Sicht
    by Yi-fen Shaw (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Rechtsontologie und Hegels Rechtsbegriff

    Rechtsontologie und Hegels Rechtsbegriff

    Zur Rekonstruktion der Rechtsontologie im Hegelschen Rechtsverständnis als Anerkennung
    by Yunho Seo (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Kriterien der Abgrenzung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft

    Kriterien der Abgrenzung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft

    Ein Beitrag auf der Grundlage einer personalen Handlungslehre
    by Bettina Noltenius (Author)
    ©2004 Thesis
  • Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik

    Die Schriftenreihe zur politischen Kultur der Weimarer Republik verfolgt die Absicht, die neueren Forschungen über die geistigen Strömungen dieser intellektuell so reichen Periode im politischen, gesellschaftlichen und literatischen Bereich zu dokumentieren. Die intellektuellen Diskurse jener Zeit in den verschiedenen wissenschaflichen Diszipinen der politischen Philosophie, Rechtsphilosophie, philosophischen Anthropologie, Soziologie und Literatur und ihr interdiskursiver Zusammenhang überschreiten in ihren Voraussetzungen und Folgen zugleich nicht nur den Zeitrahmen der Weimarer Republik im engeren Sinne, sondern inhaltlich auch die traditionellen Rechts-Links-Schemata. Die in der Schriftenreihe veröffentlichten Sammelbände und Monographien gehen in der Regel aus den Forschungsprojekten der Groupe de recherche sur la culture de Weimar an der Maison des sciences de l’homme in Paris hervor und spiegeln die methodischen Prämissen wider, wie sie im Jubiläumsband Nr. 10 (Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik, 2007) zum 25-jährigen Bestehen der Forschungsgruppe dargelegt wurden. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinen¬den Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe bzw. durch einen von ihnen benannten externen Gutachter geprüft. Homepage der Herausgeber

    19 publications

  • Hegeliana

    Studien und Quellen zu Hegel und zum Hegelianismus

    Die 1991 begründete Reihe ist bestimmt für Texte Hegels, Monographien und Sammelbände über Hegel, Quellen und Studien zum Hegelianismus. Sowohl die historische als auch systematische, problemorientierte Hegelforschung sind vertreten. Auch sehr spezielle Themen und Fragestellungen finden Aufnahme. Bisher konnten bereits vier Bände mit Ersteditionen wichtiger Hegeltexte veröffentlicht werden: die einzige bisher bekannte Nachschrift von Hegels Vorlesung über Ästhetik 1820/21 in Berlin, eine Nachschrift von Hegels Vorlesung über Rechtsphilosophie 1822/23, eine Nachschrift von Hegels Vorlesung über Naturphilosophie 1823/24, eine synoptische Edition der für die Wissenschaft der Logik unmittelbar wichtigen Logik der Mittelklasse 1810/11 in ihren Überlieferungsvarianten. Der internationale Charakter der Reihe wird durch zahlreiche ausländische Autoren dokumentiert. Zwei Bände wurden bisher übersetzt (Bd. 12 und Bd. 15).

    22 publications

  • Treffpunkt Philosophie

    Die Buchreihe “Treffpunkt Philosophie“ veröffentlicht ausgewählte, interdisziplinäre Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Politikwissenschaften und Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe enthalten dabei Studien aus den Themenbereichen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie, der Rechtssoziologie, der Rechtstheorie wie auch aus dem Bereich Recht und Ethik.

    25 publications

  • Title: Zwischen Sprache und Geschichte

    Zwischen Sprache und Geschichte

    Vicos Methode beim Umgang mit Recht und Naturrecht
    by Matthias Kaufmann (Volume editor) Fabrizio Lomonaco (Volume editor) Giuseppe Cacciatore (Volume editor) 2019
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten?

    Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten?

    Der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung
    by Felix Fleckenstein (Author) 2019
    ©2017 Thesis
  • Title: Die Kunst des Dialogs

    Die Kunst des Dialogs

    Gedenkschrift für Michael Fischer
    by Stephan Kirste (Volume editor) Hanna Maria Kreuzbauer (Volume editor) Ingeborg Schrems (Volume editor) Michaela Strasser (Volume editor) Silvia Traunwieser (Volume editor) 2017
    ©2017 Others
  • Title: Rechtspositivismus und konspirative Justiz als politische Strafjustiz in der DDR
  • Title: Analytische Rhetorik

    Analytische Rhetorik

    Rhetorik, Recht und Philosophie- Herausgegeben von Katharina Gräfin von Schlieffen
    by Katharina Gräfin von Schlieffen (Author)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Die Metaphysik Karl Christian Friedrich Krauses in ihrem Verhältnis zu Religion, Ethik und Ästhetik
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year