Loading...
110 results
Sort by 
Filter
  • Familienrechtliche Untersuchungen

    Die Reihe "Familienrechtliche Untersuchungen" veröffentlicht aktuelle Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden insbesondere Themen aus den Gebieten Bürgerliches Recht, Staatsrecht, Strafrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht behandelt. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Andreas Roth und Professorin Dagmar Kaiser, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf dem Familienrecht liegen. Die Reihe "Familienrechtliche Untersuchungen" veröffentlicht aktuelle Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden insbesondere Themen aus den Gebieten Bürgerliches Recht, Staatsrecht, Strafrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht behandelt. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Andreas Roth und Professorin Dagmar Kaiser, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf dem Familienrecht liegen. Die Reihe "Familienrechtliche Untersuchungen" veröffentlicht aktuelle Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden insbesondere Themen aus den Gebieten Bürgerliches Recht, Staatsrecht, Strafrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht behandelt. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Andreas Roth und Professorin Dagmar Kaiser, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf dem Familienrecht liegen.

    10 publications

  • Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht

    ISSN: 2364-8783

    Die Schriftenreihe «Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht» enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erb- und Familienrecht, vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz oder zum Mediationsgesetz. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Sie führt die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht fort.

    13 publications

  • Title: Familienrechtliche Ansprüche gegen den Selbständigen in der Insolvenz

    Familienrechtliche Ansprüche gegen den Selbständigen in der Insolvenz

    by Gabriele Janlewing (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Statusrelevante Erklärungen des Familienrechts

    Statusrelevante Erklärungen des Familienrechts

    by Jessica Kriewald (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Die Entwicklung der familienrechtlichen Entscheidungsbefugnisse der Ehefrau

    Die Entwicklung der familienrechtlichen Entscheidungsbefugnisse der Ehefrau

    Vom BGB bis zum Gleichberechtigungsgesetz vom 18.6.1957
    by Jörn Wendrich (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010

    Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010

    by Moritz Hinz (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Von der nationalen zur europäischen Zuständigkeitsregelung im Familienrecht

    Von der nationalen zur europäischen Zuständigkeitsregelung im Familienrecht

    Die internationale Zuständigkeit nach den europäischen Verordnungen (EG) Nr. 1347/2000 und Nr. 2201/2003 (EuEheVO) in Deutschland und in den Niederlanden
    by Rudolf Gewaltig (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Das iranische Familienrecht unter der besonderen Berücksichtigung der Rechte von Frauen und Kindern
  • Title: Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge

    Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge

    Unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität
    by Jana Traulsen (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Eheschließung und Eheauflösung im indischen Familienrecht

    Eheschließung und Eheauflösung im indischen Familienrecht

    Rechtsvergleichung und "ordre public"
    by Alexandra von Oppen (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Die Disponibilität des Pflichtteils im familienrechtlichen Kontext

    Die Disponibilität des Pflichtteils im familienrechtlichen Kontext

    by Verena Henrike Wallrabenstein (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Familienrecht und Insolvenz

    Familienrecht und Insolvenz

    Zur Vereinbarkeit zweier Rechtsbereiche
    by Kim Laura Frank (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Ehe, väterliche Gewalt und Testierfreiheit in «weltgeschichtlicher Entwicklung»

    Ehe, väterliche Gewalt und Testierfreiheit in «weltgeschichtlicher Entwicklung»

    Dogmatik und Reform des Erb- und Familienrechts bei Eduard Gans (1797 bis 1839)
    by Eike Nielsen (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Bankgeschäfte von Ehegatten

    Bankgeschäfte von Ehegatten

    Vertragsstatut und internationales Familienrecht
    by Stephan Schmitt (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Recht und Rechtssprache in Korea und Deutschland

    Recht und Rechtssprache in Korea und Deutschland

    Probleme bei der Übertragung juristischer Texte aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Ehe- und Familienrechts
    by Young-Ju Youn (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Die Reform des Ehescheidungsrechts von 1976

    Die Reform des Ehescheidungsrechts von 1976

    Quellen zum Ersten Gesetz vom 14.6.1976 zur Reform des Ehe- und Familienrechts (Parlamentarische Ausschussprotokolle – Anglikanische Denkschrift von 1966 zur Scheidungsrechtsreform – Schlussabstimmung 1969 in der Eherechtskommission des Bundesministeriums
    by Werner Schubert (Volume editor)
    ©2007 Others
  • Title: Islamisches Recht und Nationales Recht- Teil 1 / Teil 2

    Islamisches Recht und Nationales Recht- Teil 1 / Teil 2

    Eine Untersuchung zum Einfluß des Islamischen Rechts auf die Entwicklung des modernen Familienrechts am Beispiel Indonesiens
    by Thoralf Hanstein (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Rechtspolitische Probleme im Zusammenhang mit dem anthropologisch-erbbiologischen Gutachten

    Rechtspolitische Probleme im Zusammenhang mit dem anthropologisch-erbbiologischen Gutachten

    Ein Beitrag zur geplanten Teilrevision des schweizerischen Familienrechts
    by Michael Béky (Author)
    ©1972 Others
  • Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht

    Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt.

    7 publications

  • Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht

    Die “Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht“, herausgegeben von Professor Marina Wellenhofer, enthalten ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte decken unter anderem die juristischen Fachgebiete des Familienrechts, Sachenrechts, Gesellschaftsrechts, Vertragsrechts und Immobilienrechts ab und schaffen somit eine umfassende Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Rechtsgebiete. Band 15 schließt diese Reihe ab. Die “Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht“, herausgegeben von Professor Marina Wellenhofer, enthalten ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte decken unter anderem die juristischen Fachgebiete des Familienrechts, Sachenrechts, Gesellschaftsrechts, Vertragsrechts und Immobilienrechts ab und schaffen somit eine umfassende Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Rechtsgebiete. Band 15 schließt diese Reihe ab. Die “Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht“, herausgegeben von Professor Marina Wellenhofer, enthalten ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte decken unter anderem die juristischen Fachgebiete des Familienrechts, Sachenrechts, Gesellschaftsrechts, Vertragsrechts und Immobilienrechts ab und schaffen somit eine umfassende Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Rechtsgebiete. Band 15 schließt diese Reihe ab.

    15 publications

  • Title: Perspektiven einer Europäisierung des Eherechts

    Perspektiven einer Europäisierung des Eherechts

    by Viola Glombik (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR
  • Title: Der Topos von der «Großfamilie» in der familien- und erbrechtlichen Diskussion
  • Title: Garantenpflichten aus familiären Beziehungen

    Garantenpflichten aus familiären Beziehungen

    Zur Deutung des § 13 Abs. 1 StGB als Blankettvorschrift
    by Sonja Böhm (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Die schwedische Familiengesetzgebung von 1734 bis zu den Reformgesetzen von 1915 bis 1920 und deren Einfluss auf die Gesetzgebungsprojekte der Weimarer Republik

    Die schwedische Familiengesetzgebung von 1734 bis zu den Reformgesetzen von 1915 bis 1920 und deren Einfluss auf die Gesetzgebungsprojekte der Weimarer Republik

    Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung der Frau und des unehelichen Kindes
    by Urte Nesemann (Author)
    ©2003 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year