Loading...
217 results
Sort by 
Filter
  • Title: Geschichte(n) erzählen

    Geschichte(n) erzählen

    Geschichtliche Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik
    by Holger Zimmermann (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Stoffe und Motive der polnischen Geschichte in der deutschen Erzählprosa des 19. Jahrhunderts
  • Title: Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs

    Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs

    by Renata Behrendt (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Geschichte und Geschichten

    Geschichte und Geschichten

    Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis
    by Gabriele von Glasenapp (Volume editor) Gisela Wilkending (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte

    Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte

    Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft- Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag
    by Nine Miedema (Volume editor) Rudolf Suntrup (Volume editor)
    ©2003 Others
  • Title: Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert

    Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert

    by Janusz Golec (Volume editor) Irmela von der Lühe (Volume editor) 2012
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Internationale Katastrophenhilfe und die Motive der öffentlichen Hand in Österreich

    Internationale Katastrophenhilfe und die Motive der öffentlichen Hand in Österreich

    by Elisabeth Lahner-Altmann (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Geschichte in Bildern – Bilder in der Geschichte

    Geschichte in Bildern – Bilder in der Geschichte

    Fallbeispiele zur historischen Bildforschung
    by Eugen Kotte (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 1)

    Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 1)

    Unterricht nach Plan? Untersuchungen zur Schule in der SBZ/DDR
    by Bodo Friedrich (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Hitler – Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen Karriere

    Hitler – Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen Karriere

    Eine biographische Studie
    by Heinz Schreckenberg (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Aphrodites Wiederkehr

    Aphrodites Wiederkehr

    Beiträge zur Geschichte der erotischen Literatur von der Antike bis zur Neuzeit
    by Wolfgang Beutin (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: «... auf eine gantz neu Besondere Art ...»

    «... auf eine gantz neu Besondere Art ...»

    Die Entwicklung der thematisch-motivischen Arbeit in Haydns Sinfonien aus der Zeit zwischen 1773 und 1781 und ihre Voraussetzungen
    by Konrad Schwarz-Herion (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Rußland und die deutschen Expressionisten 1910 - 1925

    Rußland und die deutschen Expressionisten 1910 - 1925

    Zur Geschichte der deutsch-russischen Literaturbeziehungen- Erster Teil
    by Valentin Belentschikow (Author)
    ©1993 Postdoctoral Thesis
  • Title: Von «Pan» zu «Pan»

    Von «Pan» zu «Pan»

    Zur Geschichte der polnischen Anrede besonders im 18. Jahrhundert
    by Marie-Beata Mika-Jasinski (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Der zweite deutsch-französische Städtepartnerschaftsboom (1985-1994)

    Der zweite deutsch-französische Städtepartnerschaftsboom (1985-1994)

    Akteure, Motive, Widerstände und Praxis
    by Tanja Herrmann (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Das Spiel als geschichtsphilosophische Denkfigur in der Moderne

    Das Spiel als geschichtsphilosophische Denkfigur in der Moderne

    Eine Studie zu den Spielmotiven in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um Neunzehnhundert</I> und "Über einige Motive bei Baudelaire</I>
    by Yan Ma (Author) 2012
    ©2013 Thesis
  • Title: Spanien-Bilder bei Gustavo Adolfo Bécquer und Washington Irving

    Spanien-Bilder bei Gustavo Adolfo Bécquer und Washington Irving

    Vergleichende Untersuchungen zu Motiven der Romantik
    by Birgit Behrendt (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Natur und Fatum

    Natur und Fatum

    Inzest als Motiv und Thema in der französischen und deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts
    by Hartmut Nonnenmacher (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Zeitgeist-Genossen

    Zeitgeist-Genossen

    Das Berliner Programm der SPD von 1989- Motive - Ziele - Folgen
    by Wolfgang Bok (Author)
    ©1995 Thesis
  • Title: Der Gedanke des Verbraucherschutzes im Reichsrecht des Kaiserreichs und der Weimarer Republik (1871-1933)

    Der Gedanke des Verbraucherschutzes im Reichsrecht des Kaiserreichs und der Weimarer Republik (1871-1933)

    Eine Studie zur Geschichte des Verbraucherrechts in Deutschland
    by Rolf Geyer (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Carlos Fuentes, Gabriel García Márquez und der Film

    Carlos Fuentes, Gabriel García Márquez und der Film

    Kritische Untersuchung zur Geschichte und Phänomenologie des Films in der Literatur
    by Babette Kaiserkern (Author)
    ©1995 Thesis
  • Title: «Sub specie aeternitatis»

    «Sub specie aeternitatis»

    Studien zum Verhältnis von historischer Situation und Heilsgeschichte im Redentiner Osterspiel
    by Maike Claußnitzer (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Der chinesisch-amerikanische Roman und seine Schlüsselthemen

    Der chinesisch-amerikanische Roman und seine Schlüsselthemen

    Geschichtserfahrung, Gegenwartsdeutung und Zukunftserwartung
    by Ingo Peters (Author)
    ©2006 Thesis
  • Wechselwirkungen

    Österreichische Literatur im Internationalen Kontext

    Ziel: Aufzeigen der Kontakte der österreichischen Literatur zu anderen (vorzugsweise europäischen) Literaturen unter komparatistischer Perspektive im weitesten Sinne. Inhalt: Aufnahme österreichischer Literatur in anderen Literaturen und vice versa; Fragen nach der Art sowie nach dem Verlauf des literarischen Rezeptionsprozesses: Übersetzungen, literarische Kritik, Auseinandersetzung mit anderen Literaturen in Gattungen wie Tagebuch und Briefwechsel; Frage nach der Übernahme bestimmter Motive und Themen aus einer anderen Literatur; literarische Polemik mit anderen Literaturen; Verlauf der Rezeption eines österreichischen Autors in anderen Sprachgebieten (z.B. die Aufnahme Thomas Bernhards im niederländischen Sprachraum, Franz Werfel und Tschechien). Fragen der Imagologie: Literatur als vermittelnde Instanz von Fremdbildern bzw. als Korrektiv dagegen; Literatur als Medium der Darstellung anderer Völker und Nationen, wobei der Österreichbezug im Vordergrund steht: z.B. Das Ungarnbild in der österreichischen Literatur, das Bild Österreichs in der niederländischen Literatur. Literarische Vermittlungsinstanzen: Rolle von Verlagen, Massenmedien (Presse, Film, Radio,) und modernenKommunikationsmitteln (Internet) für Verbreitung und Popularisierung anderer Literaturen, Bedeutung von Buchhandel, Verlagen und Druckereien für die Popularisierung ausländischer Literaturen in Österreich und umgekehrt. Fragen übergeordneter literarischer Systeme, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. Fragen nach einer homologen Struktur der mitteleuropäischen Literaturen, parallele Entwicklungstendenzen, parallele oder differierende Ausformungen einer Stilformation, wie z.B. der Moderne oder der Avantgarde in den mitteleuropäischen Literaturen); Beziehungen zwischen den verschiedenen Literaturen eines kulturgeschichtlichen Raumes, an dem die österreichische Literatur Anteil hat (Galizien, Donauraum), oder auch zwischen den Literaturen einer bestimmten geschichtlichen Epoche (z.B. Josephinismus). Fragen übergeordneter Motivkomplexe, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. die Darstellung Maria Theresia oder Franz Josephs, die Darstellung Wiens).

    30 publications

  • Vestigia Bibliae

    Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg

    ISSN: 0939-6233

    «Vestigia Bibliae» ist die Publikationsreihe des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg. Sie ist den Erscheinungsformen, Werken, Themen und Motiven gewidmet, die in der europäischen Kultur durch die Bibel geprägt wurden. Die Reihe bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Aspekten biblischer Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte befassen, vor allem in Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte, Theologie und Kirchengeschichte.

    13 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year