Loading...
152 results
Sort by 
Filter
  • Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte

    Literatur- und Ideengeschichte stehen nicht isoliert im geistigen Raum, sondern sind Komponenten der Geschichte der Gesellschaft. So ist die Literaturgeschichte im Verständnis der Herausgeber Teil einer gesellschaftlich-historisch orientierten Literaturwissenschaft, die Werkinterpretation und Literaturtheorie einschließt. Angestrebt wird, über den traditionellen Begriff nationaler Literaturen hinaus, eine Orientierung auf Weltliteratur. Ideengeschichte wird in einem umfassenden Sinn verstanden: bezogen auf ideelle Artikulationen in Künsten, Mythos, Religion und Philosophie. Diese werden als gesellschaftliche Bewußtseinsformen aufgefaßt. In den Zusammenhang solcher Aufgabenstellung gehört auch die theoretische Grundlagenforschung: so Studien zur Theorie ideeller Artikulationen, des Bewußtseins, der Kultur und der Künste. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft.

    67 publications

  • Title: Pravda. Diskurse der Gerechtigkeit in der russischen Ideengeschichte

    Pravda. Diskurse der Gerechtigkeit in der russischen Ideengeschichte

    Beiträge der Tagung der Forschungsgruppe "Russische Philosophie" und des Verbundprojekts "Kulturen der Gerechtigkeit". Bochum 29.-30. Oktober 2009
    by Holger Kuße (Volume editor) Nikolaj Plotnikov (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: GEISTESwissenschaften – IdeenGESCHICHTE

    GEISTESwissenschaften – IdeenGESCHICHTE

    Festschrift für Helmut Reinalter zum 70. Geburtstag
    by Josef Wallmannsberger (Volume editor) 2013
    ©2013 Others
  • Title: Kritik der Ideenwelt und Ethik der nationalsozialistischen «Subkultur» in Österreich nach 1945 mit besonderer Berücksichtigung ideengeschichtlicher Quellen

    Kritik der Ideenwelt und Ethik der nationalsozialistischen «Subkultur» in Österreich nach 1945 mit besonderer Berücksichtigung ideengeschichtlicher Quellen

    Kann der Nationalsozialismus den Charakter einer Subkultur haben oder nicht?
    by Elfriede Scherz (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Die «Entzauberung» des Gesellschaftsvertrags

    Die «Entzauberung» des Gesellschaftsvertrags

    Ein Vergleich der Anti-Sozial-Kontrakts-Theorien von Carl Ludwig von Haller und Joseph Graf de Maistre im Kontext der politischen Ideengeschichte
    by Charles Philippe Graf Dijon (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Die Disziplinierung des Wassers

    Die Disziplinierung des Wassers

    Eine kultur- und ideengeschichtliche Analyse
    by David Manolo Sailer (Author) 2022
    ©2022 Monographs
  • Title: Islamisch-politische Denker

    Islamisch-politische Denker

    Eine Einführung in die islamisch-politische Ideengeschichte
    by Farid Hafez (Author)
    ©2015 Monographs
  • Title: Vom «Krieg aller gegen alle» zum staatlichen Gewaltmonopol und zurück?

    Vom «Krieg aller gegen alle» zum staatlichen Gewaltmonopol und zurück?

    Herrschaftliche und private Gewalt in europäischer, internationaler und ideengeschichtlicher Perspektive
    by Paul Ertl (Volume editor) Jodok Troy (Volume editor)
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Weibliche Identität und Leerheit

    Weibliche Identität und Leerheit

    Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion der buddhistischen Frauenbewegung "Sakyadhita International"
    by Thea Mohr (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Anima

    Anima

    Untersuchungen zur Frauenmystik des Mittelalters- Teil 2: Ideengeschichte, Theologie und Ästhetik
    by Wolfgang Beutin (Author)
    ©1998 Monographs
  • Title: Literatur im sozialen Prozess des langen 19. Jahrhunderts

    Literatur im sozialen Prozess des langen 19. Jahrhunderts

    Zur Ideengeschichte und zur Sozialgeschichte der Literatur
    by Udo Köster (Author) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Vertrauen und Verantwortung in den politischen Systemen westlicher Demokratien

    Vertrauen und Verantwortung in den politischen Systemen westlicher Demokratien

    Band 1: Begriffliche, ideengeschichtliche und theoretische Grundlagen
    by Jürgen Plöhn (Author) 2013
    ©2013 Postdoctoral Thesis
  • Title: Sprachauffassungen

    Sprachauffassungen

    Studien zur Ideengeschichte der Sprachwissenschaft
    by Clemens Knobloch (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Mythos und Philosophie im alten Amerika

    Mythos und Philosophie im alten Amerika

    Eine Untersuchung zur ideengeschichtlichen und aktuellen Bedeutung des mythologischen und philosophischen Denkens im mesoamerikanischen und andinen Kulturraum
    by Heinz Krumpel (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Karl Kautsky. Seine Auffassungen zur politischen Demokratie

    Karl Kautsky. Seine Auffassungen zur politischen Demokratie

    Eine ideengeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung seines Modells der politischen Institutionen
    by Beate Häupel (Author)
    ©1993 Thesis
  • Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 - 1850"

    Die “Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ publiziert unter der Herausgeberschaft von Professor Helmut Reinalter im Fachbereich der Geschichtswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich unter anderem der Demokratieforschung, der Geschichte der Neuzeit und der politischen Philosophie sowie den Theorien der politischen Ideengeschichte. Die “Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ publiziert unter der Herausgeberschaft von Professor Helmut Reinalter im Fachbereich der Geschichtswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich unter anderem der Demokratieforschung, der Geschichte der Neuzeit und der politischen Philosophie sowie den Theorien der politischen Ideengeschichte. Die “Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ publiziert unter der Herausgeberschaft von Professor Helmut Reinalter im Fachbereich der Geschichtswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich unter anderem der Demokratieforschung, der Geschichte der Neuzeit und der politischen Philosophie sowie den Theorien der politischen Ideengeschichte.

    38 publications

  • Politik und Demokratie

    Reihe des Wiener Instituts für Politikwissenschaft

    Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens.

    29 publications

  • Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte / Aspects of English Intellectual, Cultural, and Literary History

    Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab.

    31 publications

  • Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature

    The series “Münster Monographs on English Literature” comprises monographs on English Literature from its beginnings to the present day. Contributions in the field of literary theory, analyses of individual works, studies on literary tradition, on the interrelationship between literature and literary criticism, on the history of ideas and the history of science are all welcome. Monographs with a comparative and interdisciplinary approach would also fit in well with the spectrum of the series. The series lends itself to the publication in German or English. For the formal conventions of the text, we refer to the MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York, 1984). A special style sheet can also be provided upon request. We will be glad to answer any future queries. Editor’s Homepage: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real Die „Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature“ umfassen Arbeiten zur englischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Willkommen sind uns auch Untersuchungen zur Literaturtheorie, Werkanalysen, Arbeiten zur literarischen Tradition, zu den Zusammenhängen von Literatur und Literaturbetrachtung, zur Ideengeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte. Ebenso gehören Arbeiten mit komparatistischem und interdisziplinärem Ansatz in unser Programm. Die Reihe bietet sich an für die Veröffentlichung in deutscher oder englischer Sprache. Für die formale Gestaltung verweisen wir auf das MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York 1984). Auf Wunsch wird ein besonderes Style Sheet zugesandt. Zu allen weiteren Fragen geben wir gern Auskunft. Homepage der Herausgeber: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real

    42 publications

  • Studien zur Bildungsreform - Neue Folge

    Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich).

    3 publications

  • Ars Faciendi

    Beiträge und Studien zur Kunstgeschichte

    ISSN: 0940-5097

    Editor’s Homepage: Prof. Dr. Rudolf Kuhn Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Rudolf Kuhn Die Publikationsreihe ARS FACIENDI bringt in der Regel Monographien, gelegentlich Aufsatzsammlungen zur Kunstgeschichte zumeist der Neuzeit, gelegentlich des Mittelalters, vorzugsweise der Malerei, doch auch der Graphischen Künste, der Skulptur und der sg. Artes minores. Die Arbeiten rücken, wie der Titel der Reihe anzeigen soll, gegenüber etwa ideengeschichtlichen, ikonographischen, oder politisch- und sozialgeschichtlichen u.a. Fragestellungen ins Zentrum, daß die Kunstwerke gemacht worden sind, einer Ars Faciendi verdankt werden. So geht es immer wieder um die Komposition von Kunstwerken, um deren Werkprozeß, selbstverständlich auch um die ‚Auseinandersetzung’ mit älteren Kunstwerken und Künstlern, mit vorbildlichen Lehrern, um die Neuentwicklung von Gattungen, ja auch um die Wiederverwendung von Kunstwerken sogar beim Übergang von einem Kulturkreis in einen anderen, aber immer um das Machen. In diesen Fragen, wie die Bände zeigen, ist noch viel zu entdecken und dann ausgebaut darzulegen, selbst bei den größten Meistern. Die Beiträge und Studien sind zumeist wissenschaftliche Erstarbeiten, so Ph.D.-Thesis und Dissertationen aus Edinburgh, aus München und Würzburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Rudolf Kuhn

    13 publications

  • Title: Panaït Istrati de A à Z

    Panaït Istrati de A à Z

    by Dolores Toma (Author) 2014
    ©2015 Monographs
  • Title: Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation?

    Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation?

    Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914–1918)
    by Olivier Agard (Volume editor) Barbara Beßlich (Volume editor) 2018
    ©2018 Conference proceedings
  • Title: Begriffswandel als Sprachhandlung

    Begriffswandel als Sprachhandlung

    Der Beitrag Quentin Skinners zur Methodologie und Funktionsbestimmung der pädagogischen Geschichtsschreibung
    by Markus Erben (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Frankreich-Deutschland: Transkulturelle Perspektiven / France-Allemagne: Perspectives transculturelles

    Frankreich-Deutschland: Transkulturelle Perspektiven / France-Allemagne: Perspectives transculturelles

    Literatur, Kunst und Gesellschaft. Festschrift für Karl Heinz Götze / Littérature, arts, société. Mélanges en l’honneur de Karl Heinz Götze-
    by Wolfgang Fink (Volume editor) Ingrid Haag (Volume editor) Katja Wimmer (Volume editor) 2013
    ©2013 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year