Loading...
131 results
Sort by 
Filter
  • Title: Italienisch-deutsche Studien zur fachlichen Kommunikation

    Italienisch-deutsche Studien zur fachlichen Kommunikation

    by Dorothee Heller (Volume editor) Piergiuglio Taino (Volume editor)
    ©2007 Conference proceedings
  • Title: Sprachliche und fachliche Kompetenzen: Zwei Seiten eines Blattes?

    Sprachliche und fachliche Kompetenzen: Zwei Seiten eines Blattes?

    20 Jahre Siegener Institut für Sprachen im Beruf
    by Werner Forner (Volume editor) Stephan Habscheid (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: In der Grenzregion: Dimensionen fachlicher und wissenschaftlicher Kommunikation

    In der Grenzregion: Dimensionen fachlicher und wissenschaftlicher Kommunikation

    by Winfried Thielmann (Volume editor) Helena Neumannová (Volume editor) 2012
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Fachliches Wissen und literarisches Verstehen

    Fachliches Wissen und literarisches Verstehen

    Studien zu einer brisanten Relation
    by Irene Pieper (Volume editor) Dorothee Wieser (Volume editor)
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven

    Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven

    by Ralph Olsen (Volume editor) Bernhard Petermann (Volume editor) Jutta Rymarczyk (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Die fachliche Textsorte Bedienungsanleitung

    Die fachliche Textsorte Bedienungsanleitung

    Sprachliche Untersuchungen zu ihrer historischen Entwicklung
    by Micaela Zirngibl (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Fachsprache

    Fachsprache

    Ausdrucksformen der fachlichen Funktion in romanischen Sprachen
    by Werner Forner (Author) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Forum Junge Romanistik

    Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf.

    6 publications

  • Sprache in der Gesellschaft

    Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft

    Das sprachliche Universum ist äußerst facettenreich und ausdifferenziert. Sprache, so zeigt die moderne Linguistik, zerfällt in die Sprachen einzelner Gruppen und Medien, geprägt von Tradition und Innovation, von Handlungsfeldern und Weltanschauungen. Sprache signalisiert, was als Wirklichkeit erfahren wird, wie man diese beschreibt und ordnet, um sich und andere zu orientieren. Die Reihe Sprache in der Gesellschaft hat das Ziel, Bedingungen sprachlichen Handelns in unterschiedlichen Kommunikationssphären und Praxisfeldern zu beleuchten – auch um gesellschaftlich relevantes Wissen auf hohem fachlichen Niveau anzubieten. Es gilt, das Geflecht der sprachlichen Normen und Regeln zu erforschen, die eine soziale Wirklichkeit erzeugen, stabilisieren oder verändern. Diese Normen und Regeln zeigen sich in der Analyse von Situationen und Gattungen; sie werden bei der Erforschung von kommunikativen Strategien offenbar; und sie ergeben sich aus den Zwängen des jeweiligen Mediums (Zeitung, Radio, Fernsehen, Netzmedien). Die einzelnen in dieser Reihe veröffentlichten Arbeiten analysieren – primär auf linguistischer Grundlage, jedoch mit einem programmatischen Interesse an der Verbindung von Sprach- und Medienwissenschaft auf dem Weg zu einer interdisziplinären Medienforschung – ergiebige Schnittstellen und Spannungsfelder der mündlichen und schriftlichen Kommunikation: zwischen Wissenschaft und Anwendung, Öffentlichkeit und Privatheit, Norm und Variation. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch Herausgeber der Reihe geprüft. Prof. Dr. Bernhard Pörksen Universität Tübingen Medienwissenschaft Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen Tel. +49 (07071) 29-72798 E-Mail: bernhard.poerksen@uni-tuebingen.de Prof. Dr. Ingrid Schröder Universität Hamburg Institut für Germanistik Niederdeutsche Sprache und Literatur Von-Melle-Park 6, Postfach #15 20146 Hamburg Tel. +49 (40) 42838-2723 E-Mail: ingrid.schroeder@uni-hamburg.de

    31 publications

  • Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

    Die Reihe Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit beschäftigt sich mit der weiteren Erforschung der janusköpfigen ‚Sattelzeit‘ des 15. und 16. Jahrhunderts, die aus einer Vielzahl inhaltlicher wie fachlicher Perspektiven und fächerübergreifend in den Blick genommen wird (so z. B. unter den Begriffen Innovation vs. Tradition, Normative Zentrierung, Personen(selbst-)darstellung, moderne Verwaltungskulturen, Entfaltung der Medien der Symbolik, der Bildung und ihrer Institutionen, der Konstruktion der eigenen Vergangenheit wie ihrer Gegenwart und Zukunft). Getragen wird die Reihe von Wissenschaftlern der Universitäten Groningen, Münster und Saarbrücken sowie von Gastwissenschaftlern, die einem breiten Spektrum geisteswissenschaftlicher Fächer angehören.

    18 publications

  • Judentum und Umwelt / Realms of Judaism

    In the series Realms of Judaism, founded in 1979, research studies from the fields of Jewish history, culture, religion, literature, philosophy and philology are published. Although the research areas cover the times from Antiquity to Early Modernity, Pre-modern Judaism constitutes the main focus of the series. The geographical space encompasses the Near and Middle East and European Judaism likewise. The editors of the series are scholars with various specialisations within the area of Jewish studies. In der seit 1979 erscheinenden Reihe Judentum und Umwelt werden aktuelle Studien aus den Teilbereichen Geschichte, Kultur, Religion, Literatur, Philosophie und Philologie des Judentums publiziert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Judentum der Vormoderne; die Forschungsgegenstände umfassen im Wesentlichen die Zeitbereiche von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Der geographische Raum umspannt den Nahen und Mittleren Osten sowie das Judentum in Europa. Die Herausgeber sind Judaisten mit fachlich unterschiedlichen Schwerpunkten.

    78 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A

    Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge

    ISSN: 2235-7076

    Das Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte hat zum Ziel, die Ergebnisse wichtiger germanistischer Fachkongresse, Symposien und Arbeitstagungen verfügbar zu machen, damit weite Kreise des Faches Gelegenheit haben, sich über die aktuellen Fragestellungen und Diskussionen zu informieren. Von diesen fachlichen Publikationen dürfte gerade die internationale Kommunikation grossen Gewinn haben. Zur Förderung der Germanistik steht die Reihe weltweit allen Fachvertretern als ideales Publikationsgefäss zur Verfügung.

    125 publications

  • Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände

    Linguistische Reihe

    Die Reihe besteht seit 1980 und setzt ihren Schwerpunkt auf Arbeiten zur theoriebasierten Beschreibung der Grammatik und Lexik slawischer Gegenwartsprachen. Sie umfasst Monographien, thematische Sammelbände und Tagungsbände. Publiziert wird in jenen slawischen Sprachen, die der Thematik und dem Zielpublikum am besten entsprechen, und darüber hinaus auf Deutsch und Englisch. Publikationsvorschläge und Manuskripte werden vom Herausgeber und einem fachlich kompetenten ExpertInnenkreis begutachtet.

    14 publications

  • Title: Der Fall Literaturunterricht

    Der Fall Literaturunterricht

    Sequenzanalytische Rekonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Konstituierung des Gegenstandes
    by David Paulus (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Aufsichtsrechtliche Anforderungen an den Verwaltungsrat und die geschäftsführenden Direktoren eines Versicherungsunternehmens in der monistisch organisierten Societas Europaea
  • Title: Intertextualität in linguistischen Fachaufsätzen des Englischen und Deutschen
  • Title: Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers

    Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers

    Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel
    by Bernd Tesch (Author) Matthias Grein (Author) 2023
    ©2023 Others
  • Title: Das Konzept «Pferd» in der Kinder- und Jugendliteratur

    Das Konzept «Pferd» in der Kinder- und Jugendliteratur

    Fachwissensvermittlung in fiktionalen Kinder- und Jugendbüchern
    by Hannah Caroline Willing (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen

    Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen

    by Bärbel Diehr (Volume editor) Angelika Preisfeld (Volume editor) Lars Schmelter (Volume editor) 2016
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Narrative Kompetenz im bilingualen Geschichtsunterricht

    Narrative Kompetenz im bilingualen Geschichtsunterricht

    Didaktische Ansätze zur Förderung der schriftlichen Diskursfähigkeit
    by Susanne Staschen-Dielmann (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Wortbildung und Wirtschaftssprachen

    Wortbildung und Wirtschaftssprachen

    Vergleich deutscher und italienischer Texte
    by Valentina Crestani (Author) 2011
    ©2011 Thesis
  • Title: Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation

    Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation

    Intra- und interlinguale Perspektiven
    by Dorothee Heller (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Re-Integrationspotenziale von arbeitslosen Jugendlichen fördern

    Re-Integrationspotenziale von arbeitslosen Jugendlichen fördern

    Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung eines gemeinsamen Profilingprojekts von Kommune und Agentur für Arbeit zur persönlichen und beruflichen Orientierung von arbeitslosen Jugendlichen im Kontext der sogen. Hartzreformen und unter Berücksichtig
    by Andreas H. Bröker (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Die Verlagerung des Betriebszwecks als Fluchtweg aus dem Tarifvertrag?
  • Title: Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in der Lehrerbildung der ehemaligen DDR

    Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in der Lehrerbildung der ehemaligen DDR

    Versuch einer kritischen Betrachtung mit dem Ziel neuer konzeptioneller Lösungsansätze unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit in den neuen Bundesländern
    by Baldur Neuber (Author)
    ©1999 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year