Loading...

results

47330 results
Sort by 
Filter
  • Exil-Dokumente

    verboten, verbrannt, vergessen

    ISSN: 2235-6304

    Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

    11 publications

  • Studia Religiosa Helvetica

    Jahrbuch

    ISSN: 1424-7607

    6 publications

  • Cultural Identity Studies

    This series publishes new research into relationships and interactions between culture and identity, broadly conceived. Studies relating to intercultural or transcultural identities are particularly welcome, as the series is the publishing project of the Intercultural Studies research group at Dalarna University, Sweden. The series embraces research into the roles of linguistic, social, political, psychological, literary, audiovisual, religious and/or cultural aspects in the processes of individual and collective identity formation. Given the nature of the field, interdisciplinary and theoretically diverse approaches are encouraged. Work on the theorizing of cultural aspects of identity formation and case studies of individual writers, thinkers and/or cultural products will be included. The series welcomes intercultural, transcultural and transnational links and comparisons worldwide.

    36 publications

  • European Semiotics / Sémiotiques Européennes

    ISSN: 2235-6266

    European Semiotics originated from an initiative launched by a group of researchers in Semiotics from Denmark, Germany, Spain, France and Italy and was inspired by innovative impulses given by René Thom and his «semiophysics». The goal of the series is to provide a broad European forum for those interested in semiotic research focusing on semiotic dynamics and combining cultural, linguistic and cognitive perspectives. This approach, which has its origins in Phenomenology, Gestalt Theory, Philosophy of Culture and Structuralism, views semiosis primarily as a cognitive process, which underlies and structures human culture. Semiotics is therefore considered to be the discipline suited par excellence to bridge the gap between the realms of the Cognitive Sciences and the Sciences of Culture. The series publishes monographs, collected papers and conference proceedings of a high scholarly standard. Languages of publication are mainly English and French. Sémiotiques européennes est le résultat d'une initiative prise par un groupe de chercheurs en sémiotique, originaires du Danemark, d'Allemagne, d'Espagne, de France et d'Italie, inspirée par l'impulsion innovatrice apportée par René Thom et sa «sémiophysique». Le but de cette collection est de fournir une large tribune européenne à tous ceux qui s'intéressent à la recherche sémiotique portant sur les dynamiques sémiotiques, et réunissant des perspectives culturelles, linguistiques et cognitives. Cette approche, qui se nourrit de différentes sources, telle que la phénoménologie, le gestaltisme, la philosophie de la culture et le structuralisme, part du principe que la sémiosis est essentiellement un procès cognitif, qui sous-tend et structure toute culture humaine. La sémiotique est donc considérée comme la discipline par excellence capable de créer un pont entre les domaines des Sciences cognitives et ceux des Sciences de la culture. Sémiotiques européennes accueille tant des monographies que des anthologies et des actes de colloques d'un haut niveau de recherche, rédigé de préférence en anglais et en français.

    14 publications

  • Studies in Vocational and Continuing Education

    ISSN: 2235-7327

    " The aim of this series is to present critical, historical and comparative research in the field of vocational and continuing education and human research development, seen from a pedagogical, organisational, economic and societal perspective. It discusses the implications of latest research to contemporary reform policies and practices. One central issue reflected in all publications is gender. A basic feature of all volumes is their cross-cultural approach. The series has a firm basis in the international research network “VET and Culture” (Vocational Education and Training and Culture; www.peda.net/veraja/uta/vetculture) and the editors invite distinguished researchers from Europe and other continents to contribute to the series. Studies in Vocational and Continuing Education includes monographs, collected papers editions, and proceedings. "

    21 publications

  • Texte und Studien zur Literatur der Deutschen Schweiz

    Die Zielsetzung dieser Reihe ist es, einerseits wissenschaftliche Studien von hoher Qualität zur deutschschweizerischen Literatur und ihrem Umfeld dem Publikum zugänglich zu machen, andererseits qualitativ und / oder dokumentarisch wertvolle Texte von deutschschweizerischen Autoren und Autorinnen zu veröffentlichen. Die publizierten Dissertationen und Monographien, Texteditionen und Briefwechsel sollen dazu beitragen, die fundierte Auseinandersetzung mit der deutschschweizerischen Literatur zu fördern und bisher unveröffentlichtes oder zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Quellenmaterial wissenschaftlich zu erschliessen.

    13 publications

  • Romanticism and after in France / Le Romantisme et après en France

    Romanticism and after in France is a series designed to publish research monographs or longer works of high quality whether by established scholars or recent graduates, dealing with French literature in the period from pre-Romanticism to the turn of the twentieth century. Books may be in English or French, and may consist of studies of single authors or of wider topics. All submissions will be assessed by experts before acceptance. Le Romantisme et après en France est une collection dont le but est de publier des monographies ou des ouvrages de plus longue haleine, que ce soit des enseignants chevronnés ou de jeunes chercheurs. Ces livres traiteront de la littérature française depuis la période préromantique jusqu'aux premières années du vingtième siècle, et pourront être en anglais ou en français; ils pourront traiter d'un seul auteur ou d'un sujet plus étendu. Toute proposition sera évaluée par un comité d'experts.

    30 publications

  • Amérique latine - Europe

    Depuis la fin du XVe siècle et la « Découverte » du Nouveau Monde par Christophe Colomb, l’’Amérique latine et l’’Europe entretiennent d’’intenses relations politiques, économiques et culturelles. Souvent présenté sous le seul angle de l’’européanisation de l’’Amérique, ce lien historique – imaginaire tout autant que matériel – s’’avère, en réalité, infiniment plus complexe et comprend également de nombreux « effets retours » de l’’Amérique vers l’’Europe. Cette collection vise donc à explorer, dans une perspective pluridisciplinaire et sans négliger les possibles détours que purent connaître les échanges euro-américains, les multiples phénomènes de circulation unissant ces deux rives de l’’Atlantique du début de la période coloniale jusqu’’au XXIe siècle. Depuis la fin du XVe siècle et la « Découverte » du Nouveau Monde par Christophe Colomb, l’’Amérique latine et l’’Europe entretiennent d’’intenses relations politiques, économiques et culturelles. Souvent présenté sous le seul angle de l’’européanisation de l’’Amérique, ce lien historique – imaginaire tout autant que matériel – s’’avère, en réalité, infiniment plus complexe et comprend également de nombreux « effets retours » de l’’Amérique vers l’’Europe. Cette collection vise donc à explorer, dans une perspective pluridisciplinaire et sans négliger les possibles détours que purent connaître les échanges euro-américains, les multiples phénomènes de circulation unissant ces deux rives de l’’Atlantique du début de la période coloniale jusqu’’au XXIe siècle. Depuis la fin du XVe siècle et la « Découverte » du Nouveau Monde par Christophe Colomb, l’’Amérique latine et l’’Europe entretiennent d’’intenses relations politiques, économiques et culturelles. Souvent présenté sous le seul angle de l’’européanisation de l’’Amérique, ce lien historique – imaginaire tout autant que matériel – s’’avère, en réalité, infiniment plus complexe et comprend également de nombreux « effets retours » de l’’Amérique vers l’’Europe. Cette collection vise donc à explorer, dans une perspective pluridisciplinaire et sans négliger les possibles détours que purent connaître les échanges euro-américains, les multiples phénomènes de circulation unissant ces deux rives de l’’Atlantique du début de la période coloniale jusqu’’au XXIe siècle.

    2 publications

  • Marguerite Duras

    ISSN: 2032-9326

    The work of Marguerite Duras has become one of the most popular subjects of academic research, achieving enormous global reach. Her work crosses many genres (novels, theatre, films, journalism, interviews, short texts), and she attracted the interest of important contemporary thinkers such as Lacan, Foucault and Blanchot. As well as having a unique style and the power to fascinate, Duras was politically active and became an important witness of her time. These are the reasons why she is considered to be one of the most significant writers of the 20th century. This series aims to give academics and the large number of Duras fans the chance to explore a wide range of high-quality research generated by her work. This is made possible with the publication of monographs, collections of essays, conference notes and texts from doctoral research. The series encourages cross-disciplinary views and aims to be a major platform for dialogue on the different approaches to research on Marguerite Duras. La recherche scientifique autour de l’œuvre de Marguerite Duras est l’une des plus actives et l’une des plus étendues de par le monde. L’éclatement générique de son œuvre (romans, théâtre, cinéma, journalisme, entretiens, textes brefs), l’intérêt qu’elle a suscité chez les plus grands penseurs contemporains de toutes sortes de disciplines des sciences humaines (Lacan, Foucault, Blanchot, etc.), l’engagement politique et la position de témoin des événements marquants de son époque, l’originalité unique de son style et son pouvoir de fascination contribuent à placer l’écrivain parmi les plus importants de son siècle. La collection « Marguerite Duras » a pour objectif de présenter à un public universitaire et aux très nombreux passionnés de l’œuvre de l’écrivain un éventail large des travaux de qualité que génère son œuvre, par la publication de monographies, de volumes collectifs, d’actes de colloques et d’essais issus de thèses de doctorat. Elle encourage les points de vue interdisciplinaires et se veut l’un des lieux majeurs où se rencontrent et dialoguent les différentes facettes de l’étude des textes durassiens.

    3 publications

  • Études canadiennes – Canadian Studies

    ISSN: 1781-3867

    This series examines the many facets of Canadian reality from a multidisciplinary perspective. Contributions from both the humanities and the social sciences are invited. The editor welcomes manuscripts whose primary object is «Canada» in the widest possible sense of the term. The series therefore covers a variety of fields such as literature, history, sociology, politics, economics, geography, law, media, museology, etc. as well as comparative studies. One of the most innovative features of this series is its focus on the latest research conducted outside Canada. It therefore illuminates various aspects of the country in a new and significant manner and encourages a constant and innovative dialogue between Canadian scholars and the community of Canadian studies specialists worldwide. La collection « Études canadiennes » analyse les multiples facettes de la réalité canadienne dans une perspective pluridisciplinaire. Elle accueille des travaux sur tous les thèmes de recherche en sciences humaines et sociales qui ont pour objet principal le Canada dans son acception la plus large – études littéraires, historiques, sociologiques, politiques, économiques, géographiques, juridiques, médiatiques, muséologiques, etc. – mais elle met également l’accent sur les travaux comparatistes incluant le Canada. L’une des principales originalités de la collection est d’accueillir le fruit des recherches les plus récentes menées à l’extérieur du Canada. Elle jette ainsi un éclairage significatif et inédit sur les différentes composantes de ce pays, privilégiant le développement d’un dialogue constant et original entre les scientifiques canadiens et la communauté internationale des canadianistes répartis à travers le monde.

    37 publications

  • Non-Prolifération et Sécurité / Non-Proliferation and Security

    The aim of this book series is to study the various aspects of risk linked to human activities. Scientific and technological development is changing our society fundamentally and the concept of risk is crucial for the analysis of the ongoing social transformation process. Progress in genetic engineering and the use of military technology by civilians, for instance, raise questions concerning ethical, political, environmental and public-health issues. This series, therefore, opts for a multidisciplinary approach to the problem of risk, which involves the scientific community as much as the political world and civil society. It publishes monographs and collected papers, mainly in French or English. Cette collection a pour principal objectif de traiter les différents aspects de la problématique des risques associés aux activités humaines. Parmi celles-ci, le développement scientifique, technologique et économique s’impose de plus en plus comme un moteur fondamental du changement social. Dans cette perspective, le concept de risque se révèle un outil pertinent d’analyse des processus de transformation sociale. À titre d’exemple, les recherches en génie génétique, de même que l’utilisation civile de technologie militaire, soulèvent inévitablement des questions d’éthique, de santé publique, d’environnement et de gestion des politiques publiques. Il est dès lors souhaitable d’envisager la problématique des risques à la lumière d’une approche multidisciplinaire qui mobilise tant la communauté scientifique que le monde politique et économique, voire même la société civile. Cette collection intègre des monographies et des ouvrages collectifs, principalement en langue française ou anglaise. The aim of this book series is to study the various aspects of risk linked to human activities. Scientific and technological development is changing our society fundamentally and the concept of risk is crucial for the analysis of the ongoing social transformation process. Progress in genetic engineering and the use of military technology by civilians, for instance, raise questions concerning ethical, political, environmental and public-health issues. This series, therefore, opts for a multidisciplinary approach to the problem of risk, which involves the scientific community as much as the political world and civil society. It publishes monographs and collected papers, mainly in French or English.

    9 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 14: Angelsächsische Sprache und Literatur / Series 14: Anglo-Saxon Language and Literature / Série 14: Langue et littérature anglo-saxonnes

    The books within this series include a broad range of topics within the category of English Language and Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Langue et littérature anglaises. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Anglistik.

    414 publications

  • Interkultureller Dialog

    ISSN: 1866-752X

    13 publications

  • Electronic Business

    In der Reihe “Electronic Business“ werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce. In der Reihe “Electronic Business“ werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce. In der Reihe “Electronic Business“ werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce.

    9 publications

  • Schriften zum Verfahrensrecht

    Die Buchreihe “Schriften zum Verfahrensrecht“ publiziert zu Themen aus dem Bereich Rechtswissenschaft. Sie enthält dabei Monographien zu dem umfangreichen Spektrum des Verfahrensrechts mit Fokus auf dem Schiedsverfahrensrecht, der Insolvenz, dem Schuldrecht sowie dem Arbeitsrecht. Die Studien und Fallbeispiele stehen dabei oft im internationalen oder im EU-Rechts-Kontext.

    62 publications

  • Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

    Die “Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden aktuelle Themen unter anderem aus den Fachgebieten Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Organisationsrecht, Aufsichtsrecht, Immobilienrecht sowie zum internationalen Aktienrecht präsentiert. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Axel Jäger und Dr. Klaus Rudolf Wagner. Die “Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden aktuelle Themen unter anderem aus den Fachgebieten Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Organisationsrecht, Aufsichtsrecht, Immobilienrecht sowie zum internationalen Aktienrecht präsentiert. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Axel Jäger und Dr. Klaus Rudolf Wagner. Die “Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden aktuelle Themen unter anderem aus den Fachgebieten Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Organisationsrecht, Aufsichtsrecht, Immobilienrecht sowie zum internationalen Aktienrecht präsentiert. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Axel Jäger und Dr. Klaus Rudolf Wagner.

    44 publications

  • Mensch und Gesellschaft

    Schriftenreihe für Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinische Anthropologie und philosophische Reflexionen

    Die Schriftenreihe “Mensch und Gesellschaft“ wendet sich an Forscher aus der Medizin und der Soziologie. Sie präsentiert seit 1999 Studien zur Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinischen Anthropologie und philosophischen Reflexion. Die Reihe widmet sich dementsprechend einem breiten Themenspektrum: Von Ideologiekritik und politischer Psychologie bis zu Abhandlungen zur Moralphilosophie und historischen Betrachtungen zu außereuropäischen Medizintraditionen. Die Schriftenreihe “Mensch und Gesellschaft“ wendet sich an Forscher aus der Medizin und der Soziologie. Sie präsentiert seit 1999 Studien zur Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinischen Anthropologie und philosophischen Reflexion. Die Reihe widmet sich dementsprechend einem breiten Themenspektrum: Von Ideologiekritik und politischer Psychologie bis zu Abhandlungen zur Moralphilosophie und historischen Betrachtungen zu außereuropäischen Medizintraditionen. Die Schriftenreihe “Mensch und Gesellschaft“ wendet sich an Forscher aus der Medizin und der Soziologie. Sie präsentiert seit 1999 Studien zur Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinischen Anthropologie und philosophischen Reflexion. Die Reihe widmet sich dementsprechend einem breiten Themenspektrum: Von Ideologiekritik und politischer Psychologie bis zu Abhandlungen zur Moralphilosophie und historischen Betrachtungen zu außereuropäischen Medizintraditionen.

    20 publications

  • Bank- und Finanzwirtschaft

    Die Reihe Bank- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Schwerpunkte der veröffentlichten Forschungsarbeiten liegen unter anderem in den Bereichen der Kapitaltheorie, Finanzierung und Investition sowie der Banken und Finanzinstitute. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Bank- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Schwerpunkte der veröffentlichten Forschungsarbeiten liegen unter anderem in den Bereichen der Kapitaltheorie, Finanzierung und Investition sowie der Banken und Finanzinstitute. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Bank- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Schwerpunkte der veröffentlichten Forschungsarbeiten liegen unter anderem in den Bereichen der Kapitaltheorie, Finanzierung und Investition sowie der Banken und Finanzinstitute. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    7 publications

  • Philosophie in Geschichte und Gegenwart

    Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt (†) gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt (†) gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt (†) gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt.

    5 publications

  • Europäische Wallfahrtsstudien

    In der Reihe "Europäische Wallfahrtsstudien" werden Beiträge aus dem Bereich der Theologie und Religionswissenschaft veröffentlicht. Dabei enthalten die Monographien und Sammelbände auch Studien zu dem Gebiet der Archäologie und Kunstwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei Forschungen, die sich der europäischen Wallfahrtskultur vom Mittelalter über die Reformation bis heute widmen. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber sind Theologie und Archäologie.

    12 publications

  • INTER-LIT

    Studien zu Literatur und Geschlecht

    Die Reihe InterLit erkundet und begleitet den Wandel des Verhältnisses von Literatur und Geschlecht im Spiegel von medialen und kulturellen Praktiken der Zeit. Die Reihe soll damit auch offener werden für Fragen von Literatur und Geschlecht über das späte zwanzigste Jahrhundert hinaus, aber auch hinter das zwanzigste Jahrhundert zurück. Manuskriptvorschläge können an die HerausgeberInnen gerichtet werden.

    14 publications

  • Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik

    Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    4 publications

  • Arbeiten zum Sachenrecht

    In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab. In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab. In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab.

    5 publications

  • Religion in der Öffentlichkeit

    Religion ist nie nur eine 'private Angelegenheit' gewesen. Gerade die Verflochtenheit von Religion in Politisches und Gesellschaftliches, in kollektive Sehnsüchte und Sinnorientierungen, in Terror und Event zeigen, wie sehr Religion öffentliche Zusammenhänge prägt, aber auch gefährdet. Mit ihren Ambivalenzen ist Religion auch in der öffentlichen Bildung präsent (christlicher / islamischer / jüdischer Religionsunterricht), prägt, formiert und modifiziert sie. Die Reihe 'Religion in der Öffentlichkeit' stellt deshalb Beiträge vor, in denen die Ambivalenzen von Religion mit den Problemen einer religiösen öffentlichen Bildung konfrontiert und zur Diskussion gestellt werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Jürgen Heumann

    12 publications

  • Schriftenreihe der Karl Popper Foundation

    In der «Schriftenreihe der Karl Popper Foundation» werden Publikationen zur Philosophie veröffentlicht. Die Reihe wird von dem Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Professor Reinhard Neck herausgegeben. Die einschlägigen Monographien und Sammelbände präsentieren philosophische Forschungsergebnisse zum Werk des 1994 verstorbenen österreichisch-britischen Philosophen Karl Popper.

    11 publications

Previous
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year