results
-
Religion - Ästhetik - Medien
Die Reihe Religion Ästhetik Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion Ästhetik Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion Ästhetik Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne.
3 publications
-
-
Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik
Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.
4 publications
-
-
-
Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics
ISSN: 2365-2993
Media production and media aesthetics are corresponding aspects of the discussion surrounding media that form a single unit. The series focuses partly on works about the aesthetic-dialectic analysis of media design. Areas of interest include media technology development and the resulting changes in both media design and what is expected of media. At the same time, digital and online media are influencing usage to a large extent. Authors in this series address these impacts and examine the extent to which changed forms of use are encouraging the development of new technologies and applications. By linking these interacting areas, we want this series to encourage and promote discussion between the disciplines. The volumes 1–4 have been published under "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik". Medienästhetik und Mediennutzung bilden als korrespondierende Aspekte des Diskurses über Medien eine Einheit. Im Fokus der Schriftenreihe stehen zum einen Arbeiten, in denen sich Autor_innen der ästhetisch-dialektischen Analyse der Gestaltung medialer Werke zuwenden. Fokussiert werden die Entwicklungen der Medientechnik und die sich daraus ergebenden Veränderungen in der Gestaltung und in den Erwartungen an Medien. Zum anderen nehmen digitale und Online-Medien einen großen Einfluss auf die Nutzung ein. Autor_innen der Reihe widmen sich diesen Auswirkungen sowie der Untersuchung dessen, inwiefern veränderte Gebrauchsformen die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen anstoßen. Mit der Verbindung dieser interagierenden Bereiche möchten wir in der Reihe einen Diskurs zwischen den Disziplinen anregen und befördern. Die Bände 1–4 sind unter dem Reihentitel "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik" erschienen.
4 publications
-
Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik
ISSN: 0930-3820
Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt. Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt. Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt.
12 publications
-
Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik
In den Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik werden Studien zu dem Gebiet der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien setzen sich dabei auch mit Fragen der Literatur- und Sprachwissenschaft auseinander. Das Themenfeld der Arbeiten umfasst Ansätze zur Poetik, Grammatik, Sprachsysteme, Ästhetik und Hermeneutik. Der Herausgeber Dieter Kimpel ist Professor für Literaturwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
14 publications
-
Ästhetik und Religion
Interdisziplinäre Beiträge zur Identität und Differenz von ästhetischer und religiöser Erfahrung©2007 Edited Collection -
«Ethik und Ästhetik sind Eins»
Beiträge zu Wittgensteins Ästhetik und Kunstphilosophie©2007 Edited Collection -
Komparative Ästhetik(en)
©2018 Conference proceedings -
Subjektive Ästhetik
©1987 Others -
Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung
©2008 Edited Collection -
Ästhetik des Schwingens
©2015 Monographs -
Technikkritik und Ästhetik
Ines Birkhans "den kreisrunden Todengwalzer tanzen"©2007 Edited Collection -
Ästhetik des Geschlechts
Prousts "À la rechreche du temps perdu" zwischen Genealogie und Anti-Genealogie©2015 Thesis -
Ästhetik des Fragments
Fragmentarisches Erzählen bei Jean-Philippe Toussaint und Jean Echenoz©2009 Thesis -
Zur Phänomenologie medientechnologischer Ästhetik
Der Zusammenhang von Medientechnologien und menschlicher Erfahrung©1995 Thesis -
Imaginationen der inneren Welt
Theologische, psychologische und ästhetische Reflexionen zur spirituellen Dimension der Kunst©2012 Edited Collection -
«Irgendwie fühl ich mich wie Frodo...!»
Eine empirische Studie zum Phänomen der Medienreligion©2006 Others -
Religion und Ästhetik bei Ingmar Bergman und Luis Buñuel
Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Medium Film©2005 Monographs -
Interkulturalität in Bildung, Ästhetik, Kommunikation
©2012 Conference proceedings