results
-
Critical Qualitative Research
Critical research serves to address societal structures and institutions that oppress and exclude so that transformative actions can be generated that reduce inequitable power conditions. We invite proposals for authored and edited volumes that describe critical social science research (re)conceptualizations, practices, and methodologies that can be used by other scholars who wish to design and implement critical qualitative inquiry. Critical Qualitative Research challenges modernist orientations toward research by using social theory, designs, and research practices that emerge from critical questions like: Who/what is heard? Who/what is silenced? Who is privileged? Who is disqualified? How are forms of inclusion/exclusion being created? How are relations of power constructed and managed? How do various forms of privilege and oppression intersect to impact life possibilities for various individuals and groups? How do the arts inform research? How can multiple knowledges be engaged in research? How can research be socially just?
43 publications
-
-
La Fabrique du politique
Sociologie de l'action publiqueL’analyse des politiques publiques, des institutions et acteurs qui les conçoivent, a beaucoup gagné à s’ouvrir largement aux autres sciences sociales et particulièrement à la sociologie. Qu’il s’agisse des organisations internationales, des institutions européennes, des administrations nationales ou encore des collectivités territoriales, les enquêtes quantitatives et qualitatives sur leur personnel et leurs interlocuteurs privilégiés, l’observation ethnographique, le travail sur archives, permettent de renouveler le regard sur l’action publique. Attentives à la diversité des acteurs engagés dans la formulation des politiques publiques, ces recherches peuvent en outre s’appuyer avec profit sur les enseignements et concepts de la sociologie du droit, des organisations, des professions, ou des institutions pour éclairer la façon dont élus, fonctionnaires, experts, représentants d’intérêts, ou encore usagers y contribuent. La collection accueille des travaux inscrits dans une telle perspective de recherche et mobilisant à cette fin tous types d’enquêtes et de données empiriques de nature à éclairer la fabrique du politique, de l’échelle locale à l’échelle internationale. ****** Comité scientifique Pascal Bonnard, Université Jean Monnet Saint Etienne, Triangle Dorota Dakowska, Sciences Po Aix, Mesopolhis Anne-Cécile Douillet, Université de Lille, Ceraps Brigitte Gaïti, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, CESSP Niilo Kauppi, University of Helsinki, CNRS Ulrike Lepont, CNRS, CEE, Sciences Po Jacques de Maillard, Université Versailles Saint Quentin, CESDIP Elise Massicard, CNRS, CERI, Sciences Po Stéphanie Novak, Université Ca’Foscari, Venise Olivier Quéré, Université de Haute Alsace, Sage Raphaëlle Parizet, Université Paris Créteil, Lipha Cécile Robert, Sciences Po Lyon, Triangle Luc Sigalo-Santos, Université Aix Marseille, Lest Anne-France Taiclet, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, CESSP Rachel Vanneuville, CNRS, Triangle Fanny Vincent, Université Jean Monnet Saint Etienne, Triangle
15 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 22: Soziologie / Series 22: Sociology / Série 22: SociologieThe books within this series include a broad range of topics within the category of Sociology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Sociologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Soziologie.
428 publications
-
Histories of Religious Pluralism
ISSN: 2632-3257
This new book series will show that a critical understanding of religious pluralism in the past is of vital significance to debates about identity, diversity, and co-existence in the present. Studies will focus on using a historical perspective to address one of three key themes in the period between 1500 and 2000 CE: intra-religious pluralism; inter-religious pluralism; or, religion, secularism, and the nation state. Within this frame of reference, constructive contrasts between a wide range of foci, approaches, and viewpoints will be keenly encouraged. The series will champion established lines of research in political, social, cultural, and gendered histories of religious pluralism – e.g. studies on liberty, persecution, and toleration – whilst also encouraging novel ways of transcending a scholarly discourse which is dominated by ideologies and methodologies derived from the social sciences – e.g. by studies on the theological and literary dimensions of conflict, cohesion, and community. The series will embrace scholarship on subjects from any part of the world. European and extra-European perspectives that complement traditional Anglo-American thinking are particularly welcome. As the ‘global turn’ continues to energize new types of enquiry, the series will also seek to advance studies of indigenous and displaced religious groups. With this scope there is a reflexive acknowledgement that the rationale for and defining concepts of the series are grounded in a ‘western’ intellectual tradition; however, this should serve as a challenge to prospective authors to pioneer new dialogues between ‘western’ and ‘non-western’ approaches and foci, or even surpass the dichotomy altogether. An emphasis will be given to promoting the best research of early career scholars from around the world, whilst also giving more established academics the opportunity to develop their multimedia policy-orientated work – e.g. podcasts, blogs, talks, press briefings, reports for thinktanks, governments, and public agencies etc. – into a book that would engage peers and students alike. In association with Cambridge Institute on Religion and International Studies
3 publications
-
-
Volkswirtschaftliche Analysen
In der Reihe Volkswirtschaftliche Analysen werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider. In der Reihe Volkswirtschaftliche Analysen werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider. In der Reihe Volkswirtschaftliche Analysen werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider.
19 publications
-
-
Analysen zur Sicherheitspolitik / German Strategic Studies
Die Reihe "Analysen zur Sicherheitspolitik. German Strategic Studies "ist das Publikationsorgan des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit wissenschaftlich fundierten Studien einen Beitrag zum internationalen sicherheitspolitischen Diskurs zu leisten. Die Reihe veröffentlicht grundlegende Studien aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen. Editors Homepage: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Prof. Dr. Joachim Krause Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Die Reihe "Analysen zur Sicherheitspolitik. German Strategic Studies "ist das Publikationsorgan des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit wissenschaftlich fundierten Studien einen Beitrag zum internationalen sicherheitspolitischen Diskurs zu leisten. Die Reihe veröffentlicht grundlegende Studien aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen. Page d'accueil déditeur : Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Die Reihe Analysen zur Sicherheitspolitik. German Strategic Studies ist das Publikationsorgan des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit wissenschaftlich fundierten Studien einen Beitrag zum internationalen sicherheitspolitischen Diskurs zu leisten. Die Reihe veröffentlicht grundlegende Studien aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen. Homepage des Herausgebers: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.
8 publications
-
Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics
In der "Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe sind dabei aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und rechtspolitische Auseinandersetzungen mit dem Gebiet des Marken-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Ferner werden Themen der Politikwissenschaft berücksichtigt. Der Herausgeber Professor Michael Adams ist Leiter des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Adams In der "Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe sind dabei aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und rechtspolitische Auseinandersetzungen mit dem Gebiet des Marken-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Ferner werden Themen der Politikwissenschaft berücksichtigt. Der Herausgeber Professor Michael Adams ist Leiter des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Adams In der "Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe sind dabei aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und rechtspolitische Auseinandersetzungen mit dem Gebiet des Marken-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Ferner werden Themen der Politikwissenschaft berücksichtigt. Der Herausgeber Professor Michael Adams ist Leiter des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Adams
16 publications
-
Entre parents et enseignants : un dialogue impossible ?
Vers l'analyse sociologique des interactions entre la famille et l'école©1994 Monographs -
Histoire des salaires en France des années 1940 aux années 1960 (1944–67)
Analyse historique et économique d‘un système salarial avancé©2021 Postdoctoral Thesis -
La « Question féminine » et l’Église catholique
Approches biblique, historique et théologique©2008 Monographs -
Colonisation et décolonisation dans les cultures historiques et les politiques de mémoire nationales en Europe
Modules pour l’enseignement de l’histoire©2016 Edited Collection -
Regard historique sur la diplomatie féminine en Autriche et en France
De la paix des Dames 3 août 1529 au traité de Lisbonne 13 décembre 2007©2013 Thesis -
Pragmatique historique et syntaxe- Historische Pragmatik und Syntax
Actes de la section du même nom du XXXI e Romanistentag allemand - Akten der gleichnamigen Sektion des XXXI. Deutschen Romanistentags- (Bonn, 27.9.-1.10. 2009)©2012 Conference proceedings -
Sociologie du développement durable urbain
Projets et stratégies métropolitaines françaises - Préface de Viviane Claude et postface de Corinne Larrue©2009 Monographs