Loading...

results

307 results
Sort by 
Filter
  • Australian Studies: Interdisciplinary Perspectives

    This interdisciplinary book series showcases dynamic, innovative research on contemporary and historical Australian culture. It aims to foster interventions in established debates on Australia as well as opening up new areas of enquiry that reflect the diversity of interests in the scholarly community. The series includes research in a range of fields across the humanities and social sciences, such as history, literature, media, philosophy, cultural studies, gender studies and politics. Proposals are encouraged in areas such as Indigenous studies, critical race and whiteness studies, women'Â’s studies, studies in colonialism and coloniality, multiculturalism, the experimental humanities and ecocriticism. Of particular interest is research that promotes the study of Australia in cross-cultural, transnational and comparative contexts. Cross-disciplinarity and new methodologies are welcomed. The series will feature the work of leading authors but also invites proposals from emerging scholars. Proposals for monographs, biographies and high-quality edited volumes are welcomed. Proposals and manuscripts considered for the series will be subject to rigorous peer review and editorial attention. The series is affiliated with the International Australian Studies Association (www.inasa.org). Please see their website for information about applying to the ECR Publication Subsidy Scheme. Editorial Board: Dr Victoria Herche (University of Cologne), Dr Sukhmani Khorana (Western Sydney University), Associate Professor Shino Konishi (Australian Catholic University), Associate Professor Jeanine Leane (University of Melbourne), Associate Professor Alana Lentin (Western Sydney University), Professor Martin Nakata (James Cook University), Dr BJ Newton (University of New South Wales, Australia), Associate Professor Marguerite Nolan (Australian Catholic University), Dr Andonis Piperoglou (Griffith University), Associate Professor Emily Potter (Deakin University), Professor Noah Riseman (Australian Catholic University), Dr Jessa Rogers (Queensland University of Technology), Dr Liza-Mare Syron (University of New South Wales), Dr Anthea Taylor (University of Sydney), Dr Daniella Trimboli (Deakin University), Dr Daozhi Xu (Macquarie University).

    8 publications

  • Sprachen – Literaturen – Kulturen

    Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.

    0 publications

  • International Studies in Folklore and Ethnology

    ISSN: 1662-0615

    This series seeks to contribute to the current vibrant multidisciplinary academic debate regarding folklore and ethnology. The definition of both folklore and ethnology is a constant challenge, and the history of the development of the disciplines differs from one country to another. Folklore is at once dynamic process, shared communication and performance, and ethnology embraces context and folklife. So while these research areas continue to experience dramatic transformation, in terms of methodology, theoretical approaches as well as practical engagement with people and cultures, this series focuses on the evolving study of traditional and popular cultures, in all contexts and across all geographies of time and space. As folklore and ethnology reach across boundaries and become manifest in (new) cultural contexts through the enabling power of global communications and re-imaginings, this series therefore provides an international forum for continuing debate. Through a mixture of edited collections and single-author monographs, this series aims to re-evaluate contemporary critical thought as well as exploring new directions and theories, thus making a significant contribution to these disciplines which are fundamental to our understanding of contemporary culture and identity.

    1 publications

  • Belgien im Fokus - Beihefte

    Die Buchreihe “Belgien im Fokus – Beihefte“ widmet sich Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Literaturwissenschaft. Thematisch liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf länderkundlichen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zu dem Land Belgien und dem deutsch-belgischen Verhältnis. Dabei werden auch Aspekte der Literaturwissenschaft beleuchtet. Herausgegeben wird die Reihe von Anne Begenat-Neuschäfer, Professorin für Romanistik und Romanische Philologie. Die Buchreihe “Belgien im Fokus – Beihefte“ widmet sich Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Literaturwissenschaft. Thematisch liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf länderkundlichen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zu dem Land Belgien und dem deutsch-belgischen Verhältnis. Dabei werden auch Aspekte der Literaturwissenschaft beleuchtet. Herausgegeben wird die Reihe von Anne Begenat-Neuschäfer, Professorin für Romanistik und Romanische Philologie. Die Buchreihe “Belgien im Fokus – Beihefte“ widmet sich Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Literaturwissenschaft. Thematisch liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf länderkundlichen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zu dem Land Belgien und dem deutsch-belgischen Verhältnis. Dabei werden auch Aspekte der Literaturwissenschaft beleuchtet. Herausgegeben wird die Reihe von Anne Begenat-Neuschäfer, Professorin für Romanistik und Romanische Philologie.

    1 publications

  • Belgien im Fokus

    Geschichte-Sprachen-Kulturen

    In dieser Reihe geht es um ein Land, das seit seiner Gründung 1830/31 eine beispielhafte Entwicklung weg vom ursprünglichen Zentralstaat durchlaufen hat. Belgien hat sich aus eigenem Antrieb eine radikal dezentralisierte Staatsform gegeben und steht mit seiner Geschichte zwischen den großen europäischen Staaten. Diese Wandlung ist von Bedeutung für neue Entwicklungen im vereinten Europa, wo es in größerem Maßstab um das Miteinander unterschiedlicher historischer und kultureller Traditionen geht. Im "Laboratorium Europas", in dem Konvivialität lange den "belgischen Kompromiss" herbeizuführen vermochte, ist die Fähigkeit zum Konsens derzeit fast überdehnt. Belgien hat sich stets als Mittler in der Mitte Europas verstanden. Es erscheint daher grundlegend, uns mit diesem Raum der Begegnungen und des Austauschs zwischen der 'romanischen' und der 'germanischen' Kultur auseinanderzusetzen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Anne Begenat-Neuschäfer

    5 publications

  • Sprachen - Literaturen - Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.

    11 publications

  • Sprachen – Literaturen – Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen publiziert in ihrer Reihe B die Sammelwerke der Aachener Beiträge zur Romania. Die Studien der Tagungs- und Sammelbände beschäftigen sich dabei neben der Romanistik auch mit der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Themen sind unter anderem Erzählungen und deren Leser bzw. Zuhörer im frankophonen Afrika.

    8 publications

  • La Fabrique du politique

    Sociologie de l'action publique

    L’analyse des politiques publiques, des institutions et acteurs qui les conçoivent, a beaucoup gagné à s’ouvrir largement aux autres sciences sociales et particulièrement à la sociologie. Qu’il s’agisse des organisations internationales, des institutions européennes, des administrations nationales ou encore des collectivités territoriales, les enquêtes quantitatives et qualitatives sur leur personnel et leurs interlocuteurs privilégiés, l’observation ethnographique, le travail sur archives, permettent de renouveler le regard sur l’action publique. Attentives à la diversité des acteurs engagés dans la formulation des politiques publiques, ces recherches peuvent en outre s’appuyer avec profit sur les enseignements et concepts de la sociologie du droit, des organisations, des professions, ou des institutions pour éclairer la façon dont élus, fonctionnaires, experts, représentants d’intérêts, ou encore usagers y contribuent. La collection accueille des travaux inscrits dans une telle perspective de recherche et mobilisant à cette fin tous types d’enquêtes et de données empiriques de nature à éclairer la fabrique du politique, de l’échelle locale à l’échelle internationale. ****** Comité scientifique Pascal Bonnard, Université Jean Monnet Saint Etienne, Triangle Dorota Dakowska, Sciences Po Aix, Mesopolhis Anne-Cécile Douillet, Université de Lille, Ceraps Brigitte Gaïti, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, CESSP Niilo Kauppi, University of Helsinki, CNRS Ulrike Lepont, CNRS, CEE, Sciences Po Jacques de Maillard, Université Versailles Saint Quentin, CESDIP Elise Massicard, CNRS, CERI, Sciences Po Stéphanie Novak, Université Ca’Foscari, Venise Olivier Quéré, Université de Haute Alsace, Sage Raphaëlle Parizet, Université Paris Créteil, Lipha Cécile Robert, Sciences Po Lyon, Triangle Luc Sigalo-Santos, Université Aix Marseille, Lest Anne-France Taiclet, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, CESSP Rachel Vanneuville, CNRS, Triangle Fanny Vincent, Université Jean Monnet Saint Etienne, Triangle

    15 publications

  • Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft

    ISSN: 0938-0981

    In den Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft werden seit 1978 Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. In den Beiträgen werden die unterschiedlichsten Aspekte aktueller erziehungswissenschaftlicher und didaktischer Fragen beleuchtet. Zudem widmen sich einige Publikation auch bildungspolitischen Themen. Die Herausgeber Volker Lenhart und Monika Buhl haben Professuren für Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft. Die Reihe wird ab Band 66 unter dem Titel Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft fortgeführt.

    62 publications

  • Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft

    In den Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft werden Monographien und Sammelbände zu verschiedenen Aspekten aktueller bildungswissenschaftlicher Fragen veröffentlicht. Zentrale Themenbereiche sind individuelle Bildungsprozesse, pädagogische Professionalität, Organisationsentwicklung und Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung sowie bildungspolitische Fragestellungen und Fragen internationaler Bildungsentwicklungen. Der Herausgeber Volker Lenhart und die Herausgeberinnen Monika Buhl, Silke Hertel und Anne Sliwka haben Professuren am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg inne. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft geführt.

    2 publications

  • Gender and the History of Institutions

    The aim of this book series is to examine the history of institutions around the world through the lens of gender. Of interest are institutions established with the specific purpose of regulating gender and sexuality (e.g. the Magdalen asylums, Magdalen hospitals, penitentiaries, refuges, mother and baby institutions) as well as those with more general purposes where gender has had an important role in their operation and function (e.g. prisons, workhouses, lunatic asylums), including both religious and private organisations. The series supports the increasing interest in these institutions internationally, both in academia and in the treatment of ‘historical’ abuse. The series highlights the range of archives that can be considered in examining this history, not only in English-speaking countries but also in countries where the institutions described above have existed and determined the lives of many people. It will also broaden the conversation by widening the scope of institutions being considered. The series has as its main objective expanding the discussion of gender in reference to these lesser known institutions. At the same time, its purpose is to provide academia with a forum for discussion and a critical approach to the concepts of gender and institutions that attract both researchers and the general public. All projects undergo rigorous peer review before acceptance for publication.

    0 publications

  • Studies in Military Psychology and Pedagogy

    Die Reihe Studies in Military Psychology and Pedagogy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Bände 1 - 12 sind in der Reihe Studies for Military Pedagogy, Military Science and Security Policy erschienen.

    6 publications

  • Arbeit, Bildung und Gesellschaft / Labour, Education and Society

    Die Buchreihe "Arbeit, Bildung & Gesellschaft" veröffentlicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Soziologie und Politikwissenschaft. Sie bietet ein breites thematisches Spektrum und umfasst neben den soziologischen und politikwissenschaftlichen Schwerpunkten auch Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Geschichtswissenschaft. Die Herausgeber forschen und forschten u. a. zur Sozialpolitik, zur Soziologie der Entwicklungsländer, zur Bildungs- wie zur Arbeitssoziologie. Homepages der Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sünker Dr. Francesco Garibaldo Prof. em. Dr. György Széll

    41 publications

  • Telecollaborative learning and Virtual Exchange in Education

    ISSN: 3042-4569

    This series focuses on the pedagogical processes and learning outcomes nof engaging learners from diverse cultural and geographical backgrounds in online contact and collaboration for educational purposes. Emphasis is placed on innovative teaching and learning practices that leverage modern digital communication technologies to facilitate interaction, collaboration and intercultural learning. The activity is referred to in different academic contexts as Virtual Exchange, Collaborative Online International Learning (COIL), telecollaboration, Global International Teams and e-tandem among others. The series editors welcome proposals from authors using any of these different terms. Proposals related to Blended Mobility initiatives which combine online collaborative learning with short periods of physical mobility are also encouraged.  "Telecollaborative learning and Virtual Exchange in Education" deals with the application of these practices in different subject areas (e.g. Foreign Languages, History, Science) and in different educational contexts, including but not limited to primary, secondary, university and adult education.  A major aim of the series is to reflect the diversity of research and practice in this area of knowledge, providing a space for transversal dialogue among teachers and teacher trainers, administrators, researchers, and educators working in different subject areas as well as various areas of education. Publications within the series include scholarly monographs and edited volumes as well as cutting-edge projects that exemplify good practice in the application of distanced collaborative efforts. Language of publication is English. Volumes 1-6 have been published under the series name "Telecollaboration in Education". ISSN volumes 1-6: 1662-3037 ISSN from volume 7 onwards: 3042-4550 – eISSN from volume 7 onwards: 3042-4569

    8 publications

  • ECHO

    Collection de l’Institut d’Archéologie et des Sciences de l’Antiquité de l’Université de Lausanne

    ISSN: 1424-3644

    ECHO est une collection dirigée par l'Institut d'archéologie et d'histoire ancienne (IAHA) de l'Université de Lausanne. Elle présente les travaux conduits dans le cadre de l'IAHA dans le domaine de l'histoire ancienne, de l'épigraphie et de la numismatique grecques et romaines, de l'archéologie, de la littérature, philologie et philosophie antiques. Des actes de colloques, des cycles de conférences, des thèses de doctorat, des travaux de jeunes chercheurs ou d'enseignants universitaires y prennent place, soulignant ainsi le caractère dynamique, multidisciplinaire et international des recherches menées à l'IAHA. Le volume 14 conclut la collection.

    12 publications

  • Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik / Regensburg Studies in British and American Languages and Cultures

    The series Regensburg Studies in British and American Languages and Cultures was established in 1971 and publishes studies on the languages, literatures and cultures of North America, the British Isles, as well as the English-speaking regions of Africa, Asia, Oceania and the Caribbean. Within a transhistorical, transnational and interdisciplinary conceptual framework, the monographs in this series have stressed different areas of focus in their engagement with textual, performative, visual, material and virtual forms of representation. Recent subjects of investigation have been, for instance, language variation and varieties of English as well as the representation and enactment of regional, (trans)national and global identities. Die Buchreihe Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik besteht seit 1971 und publiziert Studien zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen Nordamerikas, der britischen Inseln sowie der englischsprachigen Regionen Afrikas, Asiens, Ozeaniens und der Karibik. Transhistorisch, transnational und interdisziplinär ausgerichtet, wählen die Monographien der Reihe je unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Auseinandersetzung mit textuellen, performativen, visuellen, materiellen oder virtuellen Repräsentationsformen. Untersuchungsgegenstände der letzten Jahre waren beispielsweise die sprachlichen Varietäten des Englischen sowie Darstellungen und Inszenierungen von regionalen, (trans)nationalen und globalen Identitäten.

    48 publications

  • Title: Queens, Regents, Mistresses

    Queens, Regents, Mistresses

    Reflections on Extracting Elite Women’s Stories from Medieval and Early Modern French Narrative Sources
    by Tracy Adams (Author) 2023
    ©2023 Monographs
  • Title: Anne Enright

    Anne Enright

    Feminine Aesthetics: Writing, Mothering, Spiraling
    by Caroline Eufrausino (Author)
    ©2021 Monographs
  • Title: Die Romane Anne Tylers

    Die Romane Anne Tylers

    Von der Moderne zur Postmoderne
    by Gabriele Strake-Behrendt (Author)
    ©1990 Thesis
  • Title: Les années 1910

    Les années 1910

    Arts décoratifs, mode, design
    by Jérémie Cerman (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Anne Brontë and the Trials of Life

    Anne Brontë and the Trials of Life

    by Robert Butterworth (Author) 2017
    Monographs
  • Title: Der Dritte im Schadensersatzrecht

    Der Dritte im Schadensersatzrecht

    by Anne Strohbach (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Vorrats- und Mantelgesellschaften

    Vorrats- und Mantelgesellschaften

    by Anne Lehder (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Kafka und der Stummfilm

    Kafka und der Stummfilm

    Eine intermediale Studie
    by Anne Brabandt (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Charter School Primer

    Charter School Primer

    by Anne Marie Tryjankowski (Author)
    ©2012 Textbook
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year