results
-
Catching Chen Qing Ling
The Untamed and Adaptation, Production, and Reception in Transcultural Contexts©2024 Textbook -
-
Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen
Die Reihe Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen beschäftigt sich mit der Thematik aus dem Fachbereich der Slavistik. Die Herausgeber sind Professor Reinhard Ibler sowie Professorin Renate Belentschikow. Die veröffentlichten Monographien und Sammelbände behandeln ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen und erscheinen sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache. Die Reihe Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen beschäftigt sich mit der Thematik aus dem Fachbereich der Slavistik. Die Herausgeber sind Professor Reinhard Ibler sowie Professorin Renate Belentschikow. Die veröffentlichten Monographien und Sammelbände behandeln ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen und erscheinen sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache. Die Reihe Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen beschäftigt sich mit der Thematik aus dem Fachbereich der Slavistik. Die Herausgeber sind Professor Reinhard Ibler sowie Professorin Renate Belentschikow. Die veröffentlichten Monographien und Sammelbände behandeln ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen und erscheinen sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache.
16 publications
-
Langues/Sprachen ?
Conçue comme un espace de réflexion critique, la collection scientifique pluridisciplinaire Langues/Sprachen ? se penche sur les articulations entre langues et sociétés. Sous la co-direction de Jésabel Robin et Martina Zimmermann, elle propose des monographies, ouvrages collectifs, thèses de doctorat et actes de colloque en français, allemand, anglais et italien. * * * Die wissenschaftliche Publikationsreihe Langues/Sprachen? untersucht kritisch die Wechselwirkung von Sprache und Gesellschaft. Unter der Co-Leitung von Jésabel Robin und Martina Zimmermann veröffentlicht die interdisziplinäre Reihe Monografien, Doktorarbeiten, Sammel- und Tagungsbände in Französisch, Deutsch, Englisch und Italienisch. * * * The series Langues/Sprachen? provides a space for critical reflection about the links between language and society. Co-edited by Jésabel Robin and Martina Zimmermann, the interdisciplinary collection publishes monographs, edited volumes, doctoral theses and conference proceedings in French, German, English and Italian. * * * Concepita come uno spazio di riflessione critica, la collana scientifica multidisciplinare Langues/Sprachen? esamina i legami tra lingue e società. Diretta da Jésabel Robin e Martina Zimmermann, la collana pubblica monografie, opere collettive, tesi di dottorato e atti di convegni in francese, tedesco, inglese e italiano. * * * Comité scientifique / Wissenschaftlicher Beirat / Editorial Board / Comitato scientifico --- Carmen Alen-Garabato, Université de Montpellier / Mathilde Anquetil, Università di Macerata / Kaouthar Ben-Abdallah, Université de Franche-Comté / Claudine Brohy, Université de Fribourg / Brigitta Busch, Universität Wien/Rico Cathomas, PH GR / Alexandre Duchêne, Université de Fribourg / Sarah Dietrich-Grappin, Universität Bonn / Mirjam Egli Cuenat, PH FHNW / Daniel Elmiger, Université de Genève / Christiane Fäcke, Universität Augsburg / Sybille Heinzmann, PH FHNW / Emile Jenny, HEP-BEJUNE / Alessandra Keller-Gerber, Université de Fribourg / Erez Levon, Universität Bern / Adrian Lundberg, Malmö University / Bruno Maurer, Université de Lausanne / Petra Neuhaus, PH Wien / Elatiana Razafi, Université de la Nouvelle-Calédonie / Sofia Stratilaki, Université de la Sorbonne Nouvelle / Andrea Sunyol I Garcia Moreno, UCL London / Vincenzo Todisco, PH GR / Delphine Etienne-Tomasini, HEP PH FR / Josianne Veillette, HEP-BEJUNE/
0 publications
-
-
Studien zur englischen und amerikanischen Literatur
21 publications
-
Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht
Die Schriftenreihe "Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht" des Mainzer Medieninstituts wird von den renommierten Medienrechtlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Professor Dr. Dieter Dörr und Professor Dr. Udo Fink, mit Unterstützung der Dr. Feldbausch-Stiftung herausgegeben. In der Reihe werden vor allem herausragende Dissertationen zu aktuellen medienrechtlichen Fragen veröffentlicht. Darüber hinaus wird die rasante Entwicklung im Medienrecht anhand von Gutachten und Stellungnahmen (z. B. zur Rundfunkgebührenfinanzierung, zum Medienkonzentrationsrecht, zu neuen Telemedienkonzepten, zur einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und vieles mehr) wissenschaftlich vertieft dargestellt. Auch Dokumentationen von medienpolitischen und medienrechtlichen Veranstaltungen können auf diesem Wege einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Homepage der Herausgeber: Mainzer Medieninstitut
66 publications
-
Menschen und Strukturen
Historisch-sozialwissenschaftliche StudienDie Reihe Menschen und Strukturen präsentiert historisch-sozialwissenschaftliche Studien aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und Soziologie. Methodisch vertritt sie einen lebensweltlich orientierten, mikrohistorischen Ansatz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert und auf Detailstudien zu europäischen Regionen und ethnischen Minderheiten. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Heiko Haumann.
26 publications
-
Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
ISSN: 1865-634X
In der Reihe "Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht" werden Forschungsberichte aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft präsentiert. Die Monographien befassen sich schwerpunktmäßig mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtswissenschaftler Professor Frank Bayreuther, dessen Fachgebiete Bürgerliches Recht sowie Arbeitsrecht sind.
28 publications
-
Arbeiten zum Sachenrecht
In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab. In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab. In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab.
5 publications
-
Sprachentwicklung
Verlauf, Störung, Diagnostik, InterventionISSN: 1439-0159
Im Mittelpunkt der Reihe Sprachentwicklung - Verlauf, Störung, Diagnostik, Intervention steht Sprache in ihrer Entwicklung und Ausdifferenzierung. Sprachentwicklung beginnt nicht erst mit dem ersten intentional und sinnvoll gebrauchten Wort. Schon vor dem Geburtsschrei, der stimmlichen Initialzündung, werden pränatal die ersten Grundlagen zur Ausbildung oraler Sprache gelegt, auf denen das präverbale Stadium im 1. Lebensjahr aufbaut. Strukturell geht es in der Reihe um Stadien und Besonderheiten der primären und sekundären Sprachentwicklung sowie um Varianten und Abweichungen mit Krankheitswert. Einen Schwerpunkt bilden Sprachstörungen im Kindesalter, ihre Prävention, Diagnostik und Therapie. Erklärungsansätze zu Facetten des Spracherwerbs sowie empirische Ergebnisse relevanter Studien sind weitere Schwerpunkte.
9 publications
-
Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland
Die Reihe Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland publiziert Monographien zu einem breiten Spektrum der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Literatur und Kultur der Moderne und des 19. Jahrhunderts, die sowohl unter literatur- als auch medien- und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet werden. Herausgeber der Reihe ist Professor Oliver Jahraus.
50 publications
-
Schriften über Sprachen und Texte
Die Buchreihe Schriften über Sprachen und Texte widmet sich Fragestellungen aus den Fachbereichen Linguistik und Slawistik. Die in der Reihe enthaltenen Monographien und Sammelbände beschäftigen sich vorwiegend mit Forschungsschwerpunkten aus der historischen slawischen Sprachwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Slawist und Indogermanist Professor Georg Holzer.
14 publications
-
Schriften zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Sozialrecht
In dieser Schriftenreihe werden Publikationen aus dem gesamten Forschungsspektrum des Arbeits- und Sozialrechts veröffentlicht. Insbesondere können die von Prof. Dr. Ulrich Preis betreuten Dissertationen in der Reihe publiziert werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Preis
42 publications
-
Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
In den Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts werden ausgesuchte Bände aus Germanistik und Komparatistik veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf der neueren deutschen Literatur, insbesondere der Literatur des Exils und der Literatur nach 1945, auf Rhetorik, Poetik und Ästhetik sowie Formen der komischen Literatur.
74 publications
-
Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention
ISSN: 0721-4170
Die "Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention" widmen sich Fragen aus dem Bereich der Psychologie und Pädagogik. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie und mit psychotherapeutischen Methoden. Der Herausgeber Professor Wolf-Rüdiger Minsel ist Experte für Lern- und Entwicklungsstörungen. Der Herausgeber Dr. Jürgen Lohmann forscht auf dem Gebiet der Psychologie und Waldorfpädagogik. Die "Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention" widmen sich Fragen aus dem Bereich der Psychologie und Pädagogik. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie und mit psychotherapeutischen Methoden. Der Herausgeber Professor Wolf-Rüdiger Minsel ist Experte für Lern- und Entwicklungsstörungen. Der Herausgeber Dr. Jürgen Lohmann forscht auf dem Gebiet der Psychologie und Waldorfpädagogik. Die "Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention" widmen sich Fragen aus dem Bereich der Psychologie und Pädagogik. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie und mit psychotherapeutischen Methoden. Der Herausgeber Professor Wolf-Rüdiger Minsel ist Experte für Lern- und Entwicklungsstörungen. Der Herausgeber Dr. Jürgen Lohmann forscht auf dem Gebiet der Psychologie und Waldorfpädagogik.
10 publications
-
Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie
ISSN: 0171-6840
40 publications
-
-
Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht
In der Reihe Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft publiziert. Der Fokus liegt auf den Themen ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht mit Fragestellungen aus Bereichen der institutionellen Weiterentwicklung der Europäischen Union, dem internationalen Menschenrechtsschutz sowie dem Schutz der Grundrechte. Herausgeber ist der Völkerrechtsexperte Professor Eibe Riedel.
32 publications
-
Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht
Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln. Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln. Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln.
3 publications
-
Im Medium fremder Sprachen und Kulturen
Die Reihe Im Medium fremder Sprachen und Kulturen veröffentlicht Themen aus der Germanistik mit Verbindungen zur Linguistik sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Schwerpunkte der Reihe sind interkulturelles Lernen, Theorien der Sprachdidaktik, kulturkontrastive Grammatik, Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache und fremdsprachige Textproduktion. Herausgeber der Reihe sind Professorin Gabriele Pommerin-Götze, Professor Lutz Götze und PD Dr. Salifou Traoré. Band 33 beschließt diese Reihe.
34 publications
-
Sprachen - Literaturen - Kulturen
Aachener Beiträge zur RomaniaIm Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen Literaturen Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen Literaturen Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen Literaturen Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.
11 publications