results
-
Das Finanzausgleichssystem der VR China
Theoretische Grundlegung, Entwicklung und praktische Neugestaltung unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit dem Finanzausgleichssystem Deutschlands©2003 Thesis -
Erbrecht in der VR China
Die aktuelle Entwicklung im Rahmen des Aufbaus der Privatrechtsordnung©2015 Monographs -
Frankfurter China-Studien
5 publications
-
Produkt- und Markenpiraterie in der VR China
Nationale und lokale Interessenmuster bei der Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte©2007 Thesis -
Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in der VR China
Möglichkeiten und Herausforderungen ihres Einsatzes in Universitäten©2020 Thesis -
Internationalisierungsprozesse in chinesischen Großunternehmen in der VR China
Eine deskriptive Analyse von Expansionswegen und Personalpraktiken©2011 Thesis -
China's Path to Education Modernization
5 publications
-
Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungsmöglichkeiten eines Finanzausgleichssystems für die VR China
Unter Mitwirkung von Chen Biyan, Chen Shixin, Ge Licheng, Ge Naixu, Ge Zhuying, Ma Shuanyou, Markus Peplau, Yang Zhigang, Zhu Qiuxia©2003 Monographs -
China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue
Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – ReceptionISSN: 2569-1961
In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.
4 publications
-
Die Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und der VR China 1969-1979
Die geheimen Verhandlungen von Henry A. Kissinger mit Mao Zedong, Zhou Enlai und Deng Xiaoping©2003 Thesis -
-
Staat, Pfadabhängigkeit, Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Politik im Transformationsprozeß
Politische Ökonomie der Weltmarktöffnung der VR China 1978-1995©1998 Thesis -
Die Einsatzmöglichkeit der Kernenergie in den Entwicklungsländern
Exemplarische Studie für die VR China unter den Gesichtspunkten der Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit©1998 Thesis -
Struktur und Funktionsweise des chinesischen Arbeitsmarktes
Der Gestaltungsprozess des Arbeitsmarktes unter dem wirtschaftlich-sozialen Strukturwandel in der VR China seit 1978©2004 Thesis