results
- 
		
			
	Bulgarische Bibliothek - Neue FolgeIn der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. 9 publications 
- 
		
			
	
	Die Segmentsysteme des Deutschen und des Bulgarischen©1989 Monographs
- 
		
			
	
	Objekte und Objektsätze im Deutschen und im BulgarischenEine kontrastive Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verben der Handlungssteuerung©2004 Postdoctoral Thesis
- 
		
			
	
	Zeit und Tempus im Deutschen und BulgarischenVersuch einer kulturkontrastiven Betrachtung©2014 Thesis
- 
		
			
	
	Deutsche Lehnwörter in der bulgarischen SprachePhonetisch-phonologische und morphologische Besonderheiten©1999 Thesis
- 
		
			
	
	Authentizität, Medialität und IdentitätWeg der Definition und Transformation "authentischer bulgarischer Musiken"©2013 Monographs
- 
		
			
	
	Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes©1996 Monographs
- 
		
			
	
	Das deutsche und schwedische Namensrecht im VergleichÜberlegungen zu einer Reform des deutschen Namensrechts anhand der schwedischen Namensrechtsreform 2016Thesis
- 
		
			
	
	Deutsche und norwegische Schulmedien im VergleichEdited Collection
- 
		
			
	
	Bulgarische Sprache, Literatur und Geschichte (= Bulgarische Sammlung, Bd. 1)Conference proceedings
- 
		
			
	
	Deutsche und armenische Werbesprache im VergleichEine linguistische Analyse von Fernsehspots©2006 Thesis
- 
		
			
	
	Deutsch-russisches Energie- und Bergrecht im VergleichErgebnisse einer Arbeitstagung vom 31. März / 1. April 2006©2007 Edited Collection
- 
		
			
	
	Studien über den Verfall der bulgarischen DeklinationDas bulgarische Kasussystem zu Beginn des 13. Jahrhunderts©1968 Monographs
- 
		
			
	
	Die Nacherzählformen im Bulgarischen©1994 Monographs
- 
		
			
	
	Wissenschaftskommunikation im Vergleich: Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-ItalienischFallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch©2013 Monographs
- 
		
			
	
	Die Bezeichnung der Dämonen im Bulgarischen©1997 Others
- 
		
			
	
	Das thailändische Verfassungstribunal im Vergleich mit der deutschen VerfassungsgerichtsbarkeitMit einem Vorwort von Professor Dr. Friedrich E. Schnapp©1998 Thesis
- 
		
			
	
	Die Legende vom bulgarischen RenarrativBedeutung und Funktionen der kopulalosen l-Periphrase©2004 Monographs























