Loading...

results

240 results
Sort by 
Filter
  • Europäische Bildung im Dialog

    Wissenschaft – Politik – Praxis

    Ziel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.

    11 publications

  • Gesellschaft und Erziehung

    Historische und systematische Perspektiven

    Mit der Buchreihe “Gesellschaft und Erziehung“ wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by both editors of the series. Mit der Buchreihe “Gesellschaft und Erziehung“ wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft. Mit der Buchreihe “Gesellschaft und Erziehung“ wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft.

    17 publications

  • Erziehung in Wissenschaft und Praxis

    Die Reihe “Erziehung in Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien aus dem Gebiet der Pädagogik. In den Beiträgen werden viele Facetten der Didaktik, Erziehung und Bildungspolitik diskutiert. Dabei spielt sowohl die Geschichte verschiedener pädagogischer Konzeptionen, als auch die Auseinandersetzung mit Sub- oder Jugendkulturen eine wichtige Rolle. Die Herausgeberin Johanna Hopfner ist Professorin für allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr.Johanna Hopfner

    19 publications

  • Polyästhetik und Bildung

    ISSN: 1617-559X

    5 publications

  • Humanisierung der Bildung

    Jahrbuch der Internationalen Akademie zur Humanisierung der Bildung (IAHB)

    5 publications

  • Title: Schule, Bildung und Pluralität

    Schule, Bildung und Pluralität

    Sechs Fallstudien im europäischen Vergleich
    by Cristina Allemann-Ghionda (Author)
    ©2003 Postdoctoral Thesis
  • Title: Erziehung und Bildung im Freiheitsentzug

    Erziehung und Bildung im Freiheitsentzug

    Gesammelte Aufsätze zur Straffälligenpädagogik
    by Gerhard Deimling (Author)
    ©1981 Others
  • Title: Erziehung und die Bildung eines moralischen Charakters
  • Title: Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA

    Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA

    by Bernd Schwarz (Volume editor) Thomas Eckert (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Erziehung und Bildung in ländlichen Regionen- Rural Education

    Erziehung und Bildung in ländlichen Regionen- Rural Education

    by Claudia Gerdenitsch (Volume editor) Johanna Hopfner (Volume editor) 2011
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Migrationsfilme aus Deutschland als Medium interkultureller Erziehung und Bildung
  • Title: Ist Bildung lehrbar?

    Ist Bildung lehrbar?

    Über die Unordnung der Wissenschaft, die Grenzen der Erziehung und die Offenheit der Bildung
    by Rudolf Lassahn (Author)
  • Title: Arbeit und Technik in der Bildung

    Arbeit und Technik in der Bildung

    Modelle arbeitsorientierter technischer Bildung im internationalen Kontext
    by Bernd Meier (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Systemfragen der muttersprachlichen Bildung und Erziehung in der sozialistischen Schule

    Systemfragen der muttersprachlichen Bildung und Erziehung in der sozialistischen Schule

    Sprachliche Bildung und Erziehung in der DDR-Schule. Herausgegeben und eingeleitet von Hartmut Jonas und Marina Kreisel
    by Jonas Hartmut (Author) Marina Kreisel (Author)
    ©2012 Postdoctoral Thesis
  • Title: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen – Education, Training and their Institutions

    Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen – Education, Training and their Institutions

    by Rudolf Suntrup (Volume editor) Jan R. Veenstra (Volume editor) Anne M. Bollmann (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Die Europäische Union als Zivilmacht

    Die Europäische Union als Zivilmacht

    Eine Analyse über das außenpolitische Verhalten der Europäischen Union in den Internationalen Beziehungen auf der Grundlage einer weiterentwickelten Zivilmachtkonzeption
    by Dirk Tritsch (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Die Verschuldungsbefugnis der Europäischen Union

    Die Verschuldungsbefugnis der Europäischen Union

    by Dagmar Gesmann-Nuissl (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung

    Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung

    Die Handlungsspielräume deutscher Kommunen unter Einwirkung der Europäischen Union aus ökonomischer Perspektive
    by Angela Stöß (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Vom Wert der Kooperation

    Vom Wert der Kooperation

    Gedanken zu Bildung und Erziehung
    by Arbeitskreis Kooperative Pädagogik (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Bildung und Erziehung im Kontext adventistischer Schulen in Österreich

    Bildung und Erziehung im Kontext adventistischer Schulen in Österreich

    Eine historische und qualitative Untersuchung
    by Bernd Richard Müller (Author) 2024
    ©2024 Thesis
  • Title: Die Außenbeziehungen der Europäischen Union

    Die Außenbeziehungen der Europäischen Union

    Eine Einführung
    by Franz Kernic (Author)
    ©2007 Others
  • Title: Justizgrundrechte in der Europäischen Union

    Justizgrundrechte in der Europäischen Union

    by Marie-Claire Abetz (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Die Budgetkompetenzen in der Europäischen Union

    Die Budgetkompetenzen in der Europäischen Union

    Eine integrationstheoretische Analyse
    by Stefan Ronnecker (Author)
    ©2009 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year