results
-
Europe plurielle/Multiple Europes
The series «Multiple Europes» is multiple in two ways: it understands Europe in an interdisciplinary manner with a strong historical perspective, and it understands Europe as being inserted in transnational and global contexts. On both levels, the perspectives on Europe and the very role and understanding of Europe is multiple. The special emphasis of the series thus lies in understanding the pasts of Europe as well as its complex present. The history of Europe and the history of European integration have influenced each other in the past and will continue to do so in the future. There is an inbuilt tension in the relation between European history and the history of European integration. Europe signifies a space and semantics much broader and more complex than the EU. The relations between ideas of Europe, European history, global history and European integration need to be faced more openly. In order to do this, an open dialogue between academic disciplines is just as necessary as critical self-reflection within each discipline. Furthermore, European history was preoccupied with looking at itself and needs to be connected to global relations. La collection « Europe plurielle » tente d’analyser à la fois la richesse du passé dont l’Europe est issue et la complexité de son présent à travers une lecture transdisciplinaire, historique et globale – en un mot : plurielle. L’histoire de l’Europe et l’histoire de l’intégration européenne se sont influencées mutuellement dans le passé et continuent à le faire. Il existe, en effet, une tension inhérente entre elles. Mais le terme « Europe » renvoie à un espace et à un signifié bien plus amples et complexes que celui d’« Union Européenne ». Par ailleurs, l’histoire européenne s’est trop longtemps penchée sur elle-même et doit à présent s’articuler aux relations internationales en général. Les relations entre l’idée de l’Europe, l’histoire européenne, l’histoire mondiale et l’intégration européenne doivent donc être abordées de façon plus large dans un dialogue interdisciplinaire qui intègre également une réflexion critique à l’intérieur de chaque discipline. Tels sont les objectifs de la collection. The series «Multiple Europes» is multiple in two ways: it understands Europe in an interdisciplinary manner with a strong historical perspective, and it understands Europe as being inserted in transnational and global contexts. On both levels, the perspectives on Europe and the very role and understanding of Europe is multiple. The special emphasis of the series thus lies in understanding the pasts of Europe as well as its complex present. The history of Europe and the history of European integration have influenced each other in the past and will continue to do so in the future. There is an inbuilt tension in the relation between European history and the history of European integration. Europe signifies a space and semantics much broader and more complex than the EU. The relations between ideas of Europe, European history, global history and European integration need to be faced more openly. In order to do this, an open dialogue between academic disciplines is just as necessary as critical self-reflection within each discipline. Furthermore, European history was preoccupied with looking at itself and needs to be connected to global relations.
51 publications
-
Konzepte des Lehrens und Lernens
Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings.
21 publications
-
Kultur – Nation – Europa
Nationalkulturelle Identitäten auf einem imaginären Kontinent©2008 Edited Collection -
Deutschunterricht für Europa?
Zukunftsfähige Konzepte muttersprachlichen Deutschunterrichts©2003 Monographs -
Europa im Islam – Islam in Europa
Islamische Konzepte zur Vereinbarkeit von religiöser und bürgerlicher Zugehörigkeit©2016 Thesis -
Europa-Projekte
Das Konzept "projet éducatif" und seine Realisierung an einer Schule mit europäischer Ausrichtung©2003 Thesis -
Konzepte des Metaphysischen
Pontormos Altartafeln in Santa Felicità in Florenz, in San Michele in Carmignano und die Sant’ Anna-Tafel im Louvre©2006 Thesis -
Ökologische Industriepolitik in Deutschland und Europa
Eine volkswirtschaftliche Analyse des Konzeptes©2013 Thesis -
Allgemeinbildung und Berufsbildung
Konkurrenz und Kongruenz der Konzepte im Europa des 20. Jahrhunderts©2004 Edited Collection -
Divergenz und Konvergenz von Umsatzsteuer und Einkommensteuer
Zur problematischen Verwendung ertragsteuerlicher Konzepte und Begriffe im Umsatzsteuerrecht©2015 Thesis -
Leitungsermessen und Shareholder Value-Konzept
Eine Untersuchung zur aktienrechtlichen Kompatibilität des Shareholder Value-Konzepts©2002 Thesis -
Unternehmenssanktionierung in Europa
Jurisdiktionskonflikte im Kontext transnationaler Verbandsverantwortlichkeit©2017 Thesis -
Politische Konzepte und verbale Strategien
Brisante Wörter – Begriffsfelder – Sprachbilder©2002 Conference proceedings -
Qualifizierungsmaßnahmen als Konzepte der Personalentwicklung
©1994 Edited Collection -
Zivilgesellschaft – ein Konzept für Frauen?
©2003 Conference proceedings -
Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker
Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens©2004 Thesis -
Ordnungspolitisches Konzept der Regionalpolitik
Darstellung der Defizite und des Reformbedarfs der Regionalpolitik am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns©1998 Thesis -
Motivations- und systemtheoretische Konzepte
Eine motivations- und systemtheoretische Untersuchung mittels Textanalysen und Schaden-Nutzen-Matrix am Beispiel eines Vergleiches der touristischen Regionen Mallorca und Nationalpark Hohe Tauern©2001 Thesis -
Das Konzept der Neutralität im politischen Liberalismus
Potentiale einer umstrittenen Idee- Mit einem Vorwort von Christian Schwaabe©2011 Thesis -
Zensurbedingte Strategie oder ästhetisches Konzept?
Das dramatische Werk von Antonio Buero Vallejo im franquistischen und demokratischen Spanien©2001 Thesis -
Musikästhetische Konzepte des italienischen Futurismus
und ihre Rezeption durch Komponisten des 20. Jahrhunderts©2007 Thesis