results
-
Exile Studies
Exile Studies is a series of monographs and edited collections that takes a broad view of exile, including the life and work of refugees from National Socialism, and beyond. The series explores the different global and cultural spaces of exile and refuge as well as the specific historical, political and social concerns of exile writers and artists. The series engages with recent theoretical approaches to exile to shed new light on the unique conditions of mass flight from National Socialist persecution, with a particular interest in the work of Jewish refugees of the period. A plurality of theoretical approaches is encouraged, featuring research that reaches beyond national frameworks or disciplinary boundaries and takes multi-directional, transcultural or comparative approaches. The series aims to make connections to studies on more recent groups of refugees and to contribute to current debates. Themes include persecution, exclusion and delocalization, legacies of displacement, loss and acculturation as well as the creation of new homes and networks. The series promotes dialogue among transnational, Jewish and memory studies, and among diaspora, Holocaust and postcolonial studies. It invites research that acknowledges questions of gender, race, class, religion and ethnicity as indispensable tools for understanding the cultural processes connected to the lives and works of refugees and exiles.
28 publications
-
Exploration
Collection de la Société Suisse pour la Recherche en EducationISSN: 0721-3700
Interlocutrices privilégiées tant des acteurs sociaux que des autres sciences sociales, les sciences de l'éducation alimentent le questionnement éducatif des sociétés contemporaines. La Collection Exploration entend contribuer à cette réflexion. La pluralité des disciplines et des approches en sciences de l'éducation définit la vocation de la Collection Exploration, celle de carrefour des multiples dimensions de la recherche et de l'action éducative. Sans a priori quant aux méthodes, la Collection publie des travaux empruntant une démarche scientifique, afin de les rendre accessibles aux chercheurs, aux formateurs, enseignants et éducateurs, et plus généralement à toute personne intéressée par l'analyse des phénomènes éducatifs. Comme l'évoque son nom, Exploration privilégie les travaux investissant des terrains nouveaux, abordant des questions vives de la recherche éducationnelle ou développant des méthodologies et des problématiques prometteuses. Exploration comprend trois séries. Recherches en sciences de l’éducation couvre tous les domaines de l’éducation ; Éducation: Histoire et pensée est dédiée aux travaux sociohistoriques et de philosophie ; Vygotskij : œuvres et études se spécialise dans le développement, l’art et les concepts y relatifs en éducation. Placée sous les auspices de la Société suisse pour la recherche en éducation, Exploration a été fondée en 1977; elle a depuis lors publié une centaine d'ouvrages. Quatre à huit volumes paraissent annuellement, choisis par les directeurs de la collection et évalués par des chercheurs scientifiques reconnus. Page d'accueil de l'éditeur : Société suisse pour la recherche en éducation (SSRE) Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) Società svizzera di ricerca in educazione (SSRE) Swiss Society for Research in Education (SSRE)" *….*….* Politique Open-Access Les éditions Peter Lang s’alignent sur les politiques de dépôt institutionnel en vigueur dans la plupart des pays dans lesquels elles sont actives. Dans la mesure du possible, notamment pour les auteurs affiliés à des institutions suisses, les ouvrages de la collection Exploration sont publiés en Gold Open Access (accès libre intégral et immédiat). Les autres publications suivent les règles en vigueur du Green Open Access en matière de dépôt institutionnel : -Version de l’auteur : dépôt libre -Version acceptée après expertise : manuscrit complet après embargo 12 mois (monographies) / chaque chapitre séparément après embargo 12 mois (ouvrages collectifs) -Version de l’éditeur (publiée) : 1 seul chapitre après embargo 12 mois (monographies) / chaque chapitre séparément après embargo 12 mois (ouvrages collectifs)
167 publications
-
Exil-Dokumente
verboten, verbrannt, vergessenISSN: 2235-6304
Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
11 publications
-
Exiles and Transterrados
Exile in the Twentieth-Century Hispanic WorldISSN: 2297-9263
8 publications
-
The Literature and Poetry of Exile
ISSN: 1077-0194
This series aims to publish literary and poetic texts, as well as studies, commentaries, and interpretations of the experiences and reactions to exile. The purpose of the series is to encourage responses to those enigmatic but essential questions: What is the meaning of exile? What imaginative and concrete imagery does it evoke? This series is committed to the belief that exile is a fundamental characteristic of our age and bears witness to its existential reality. We want this series to provide a forum for writers in exile and to make it possible for their voices to be heard.
1 publications
-
Schriften des Exils zur Bildungsgeschichte und Bildungspolitik
ISSN: 1618-064X
Im Exil entstand eine größere Zahl bislang unbekannter, teilweise noch nicht veröffentlichter Schriften zu bildungsgeschichtlichen und bildungspolitischen Themen. Die Reihe umfasst Reprints von heute kaum mehr allgemein zugänglichen Publikationen sowie Manuskripte aus Nachlässen und graue Materialien. Die Schriften dokumentieren den Reichtum an Erkenntnissen und Erfahrungen der pädagogisch-politischen Emigration. Die Schriftenreihe, die von Hildegard Feidel-Mertz begründet worden ist, wird von Inge Hansen-Schaberg, Professorin für Erziehungswissenschaft und Historische Pädagogik und zurzeit Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung e.V., und Hermann Schnorbach herausgegeben, die seit vielen Jahren die Wirkungsgeschichte emigrierter PädagogInnen und SozialarbeiterInnen erforschen.
2 publications
-
A propos de frontière
Variations socio-critiques sur les notions de limite et de passage©2003 Edited Collection -
Mémoire et exil
©2007 Edited Collection -
Guerre et Exil chez Louis-Ferdinand Céline
©2013 Thesis -
Exil – Transfer – Gedächtnis / Exil – Transfert – Mémoire
Deutsch-französische Blickwechsel / Regards croisés franco-allemands©2016 Edited Collection -
Literaturtransfer und Interkulturalität im Exil- Transmission of Literature and Intercultural Discourse in Exile- Transmission de la littérature et interculturalité en exil
Das Werk von Kelemen Mikes im Kontext der europäischen Aufklärung- The Work of Kelemen Mikes in the Context of European Enlightenment- L'œuvre de Kelemen Mikes dans le contexte des Lumières européennes©2012 Conference proceedings -
Double Exile
Migrations of Jewish-Hungarian Professionals through Germany to the United States, 1919-1945©2009 Monographs -
Visión geolectal de Cuba
Colaboraron: Sergio Valdés Bernal (prologuista), Lourdes Montero Bernal, Marcia Morón García, Lidia Santana González, América Menéndez Pryce©2007 Edited Collection -
The thetes of Athens
Dynamics and developments of the Athenian lower classes (seventh to fourth centuries BC)©2025 Monographs -
La Grande Emigration polonaise en Belgique (1831-1870)
Elites et masses en exil à l’époque romantique©2013 Monographs -
Women in Exile
Feuchtwanger and Gender Dynamics in Exile and Exile Literature©2024 Edited Collection -
Exile and Otherness
New Approaches to the Experience of the Nazi Refugees©2005 Conference proceedings