results
-
Europäische Bildung im Dialog
Wissenschaft – Politik – PraxisZiel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.
11 publications
-
Population, Famille et Société / Population, Family, and Society
ISSN: 1660-6043
This series welcomes and encourages the dialogue between demography and family studies to revitalize social history as well as sociology and population studies. An international network of scholars based at the Laboratory of Demography and Family Studies of the University of Geneva has initiated an open-minded series that seeks to reflect the latest developments in research. The collection emphasizes comparative and international perspectives, as well as interdisciplinary approaches drawing from history, economics, statistics, sociology, geography, demography, and cultural anthropology. Innovative methodologies for both qualitative and quantitative analysis which allow authors to reformulate old problems and ask new questions are particular welcome. The series publishes both individual and collective volumes. The first group encompasses case studies or monographs coming from the Swiss or the international scientific world, including the best Ph.D. dissertations. The second group refers to collective volumes organized around a topic emerging from a scientific debate, with contributions from various disciplinary fields and/or geographic horizons. Cette collection a pour ambition d’accueillir et de promouvoir le dialogue entre les démographes et les spécialistes de la famille, dialogue qui renouvelle profondément tant l’histoire sociale que la sociologie contemporaine. Animée par un réseau international qui s’appuie sur le Laboratoire de Démographie et d’Etudes Familiales de l’Université de Genève, la collection est largement ouverte et veut refléter les dynamiques de recherche les plus récentes. Elle privilégie les perspectives comparatives, internationales, ainsi que les approches interdisciplinaires, celles qui mêlent les apports de l’histoire, de l’économie, de la statistique, de la sociologie, de la géographie, de la démographie, de l’anthropologie culturelle, etc. L’innovation méthodologique, dans les domaines du qualitatif aussi bien que du quantitatif, qui permet de refonder les problématiques et d’articuler de nouvelles questions, est particulièrement saluée. La collection accueille aussi bien des contributions individuelles que collectives. Dans le premier groupe se rangent les monographies ou travaux de synthèse issus du milieu scientifique suisse et international, en ce compris les meilleures thèses de doctorat. Le second groupe réunit des recueils d’articles organisés autour d’un thème qui émerge dans le débat scientifique, et qui requiert le croisement de regards venus de multiples horizons disciplinaires et/ou géographiques.
37 publications
-
Systemische Musikwissenschaft
ISSN: 1436-4441
Die Reihe Systemische Musikwissenschaft vereinigt Arbeiten, die dazu beitragen, die Musik als Kommunikationssystem besser zu verstehen. Aufklärung über dieses in der Wechselwirkung von Natur und Kultur entstandene Schallphänomen ist vor allem in einer transdisziplinären Zusammenarbeit zu erwarten. Erst die Betrachtung der mit der Musik zusammenhängenden Phänomene von ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Gesichtspunkten aus vermag die ursächlichen Fragen der Musikforschung (warum wird etwas wie wahrgenommen?) durch die Offenlegung der wechselseitigen Beziehungen zu beantworten.
9 publications
-
-
Research in Religion and Family
Black PerspectivesISSN: 1055-1158
This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century.
6 publications
-
Sächsische Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
In den Sächsischen Beiträgen zur Literatur- und Ideengeschichte stehen Literatur- und Ideengeschichte nicht isoliert im geistigen Raum, sondern sind Komponenten der Geschichte der Gesellschaft. So ist die Literaturgeschichte im Verständnis der Herausgeber Teil einer gesellschaftlich-historisch orientierten Literaturwissenschaft, die Werkinterpretation und Literaturtheorie einschließt. Angestrebt wird, über den traditionellen Begriff nationaler Literaturen hinaus, eine Orientierung auf Weltliteratur. Ideengeschichte wird in einem umfassenden Sinn verstanden: bezogen auf ideelle Artikulationen in Künsten, Mythos, Religion und Philosophie. Diese werden als gesellschaftliche Bewusstseinsformen aufgefasst. In den Zusammenhang solcher Aufgabenstellung gehört auch die theoretische Grundlagenforschung: so Studien zur Theorie ideeller Artikulationen, des Bewusstseins, der Kultur und der Künste. Bis Band 69 wurde die Reihe von Wolfgang Beutin und Thomas Metscher herausgegeben und erschien unter dem Titel Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte. ISSN bis Bd. 69: 0941-1488 ISSN ab Bd. 70: 2944-1447 – eSSN ab Bd. 70: 2944-1455
69 publications
-
Das lernende Unternehmen
Personal- und Organisationsentwicklung in einer kompetenz- und prozessorientierten Organisation©2010 Thesis -
Wandlungsfähige Cluster-Initiativen
Ein Konzept interaktionsorientierter strategischer Führung©2018 Thesis -
Job oder Beruf?
Soziale Schicht, Berufstätigkeit und motivationale Persönlichkeitsmerkmale bei jugendlichen Berufsanfängern©1994 Thesis -
Personalbindung im regionalen Cluster
Eine theoretische und empirische Analyse der Embeddedness im regionalen Cluster als Determinante des Commitment und der Bleibeabsicht der Beschäftigten am Beispiel der Weinbauregionen in Deutschland©2015 Thesis -
Luftfahrt-Cluster Hamburg/Norddeutschland
Bestandsaufnahme, Perspektiven und Vision für die Zulieferindustrie©2003 Others -
Regionale Cluster in der Nanotechnologie
Entstehung, Eigenschaften, Handlungsempfehlungen©2006 Thesis -
Regionale Logistik-Cluster
Statistische Erfassung, Stärken und Schwächen, Handlungspotentiale- An den Beispielen Bremen, Hamburg und Rotterdam©2005 Others -
Besteuerung und Rechnungslegung der ausländischen Kapitalgesellschaft mit inländischem Verwaltungssitz
Dargestellt am Beispiel einer englischen private limited company©2007 Thesis -
Beyond the Nuclear Family: Families in a Configurational Perspective
©2008 Edited Collection -
Register zu den Wunderzeichenbüchern Job Fincels
©2010 Others -
Ein-Euro-Job – Maßnahme zwischen Hilfe und Zwang
©2007 Thesis -
Cluster und die New Economic Geography
Theoretische Konzepte, empirische Tests und Konsequenzen für Regionalpolitik in Deutschland©2007 Thesis -
Jobs on the Move
An Analytical Approach to ‘Relocation’ and its Impact on Employment©2009 Edited Collection -
European Questionnaire for Job Analysis (EQJA)
Theoretical and Methodological Bases©2018 Edited Collection -
Are European Vocational Systems up to the Job?
Evaluation in European Vocational Systems©2003 Edited Collection -
Reframing the History of Family and Kinship: From the Alps towards Europe
©2016 Edited Collection