Loading...

results

142 results
Sort by 
Filter
  • Sprache in der Gesellschaft

    Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft

    Das sprachliche Universum ist äußerst facettenreich und ausdifferenziert. Sprache, so zeigt die moderne Linguistik, zerfällt in die Sprachen einzelner Gruppen und Medien, geprägt von Tradition und Innovation, von Handlungsfeldern und Weltanschauungen. Sprache signalisiert, was als Wirklichkeit erfahren wird, wie man diese beschreibt und ordnet, um sich und andere zu orientieren. Die Reihe Sprache in der Gesellschaft hat das Ziel, Bedingungen sprachlichen Handelns in unterschiedlichen Kommunikationssphären und Praxisfeldern zu beleuchten – auch um gesellschaftlich relevantes Wissen auf hohem fachlichen Niveau anzubieten. Es gilt, das Geflecht der sprachlichen Normen und Regeln zu erforschen, die eine soziale Wirklichkeit erzeugen, stabilisieren oder verändern. Diese Normen und Regeln zeigen sich in der Analyse von Situationen und Gattungen; sie werden bei der Erforschung von kommunikativen Strategien offenbar; und sie ergeben sich aus den Zwängen des jeweiligen Mediums (Zeitung, Radio, Fernsehen, Netzmedien). Die einzelnen in dieser Reihe veröffentlichten Arbeiten analysieren – primär auf linguistischer Grundlage, jedoch mit einem programmatischen Interesse an der Verbindung von Sprach- und Medienwissenschaft auf dem Weg zu einer interdisziplinären Medienforschung – ergiebige Schnittstellen und Spannungsfelder der mündlichen und schriftlichen Kommunikation: zwischen Wissenschaft und Anwendung, Öffentlichkeit und Privatheit, Norm und Variation. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch Herausgeber der Reihe geprüft. Prof. Dr. Bernhard Pörksen Universität Tübingen Medienwissenschaft Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen Tel. +49 (07071) 29-72798 E-Mail: bernhard.poerksen@uni-tuebingen.de Prof. Dr. Ingrid Schröder Universität Hamburg Institut für Germanistik Niederdeutsche Sprache und Literatur Von-Melle-Park 6, Postfach #15 20146 Hamburg Tel. +49 (40) 42838-2723 E-Mail: ingrid.schroeder@uni-hamburg.de

    31 publications

  • Sprache – Medien – Innovationen

    ISSN: 2190-6386

    Die Reihe «Sprache – Medien – Innovationen» hat sprachliche und kommunikative Strukturen in Medien zum Gegenstand und versammelt innovative Arbeiten zur Medienlinguistik. Schwerpunkte bilden die grundlegende Beschreibung und Analyse vermittelter Kommunikationspraxen auf der linguistischen und medialen Ebene sowie die Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich diese Formen im Sprachgebrauch und auf das Sprachsystem niederschlagen. Hierbei kann der Fokus auf theoretischen, angewandten oder methodischen Fragestellungen liegen. Die Reihe stellt eine Erweiterung des Wissenschaftsportals mediensprache.net dar und ist offen für Dissertationen und andere Forschungsarbeiten mit innovativem Charakter. Dabei sollen ausdrücklich auch ›Schnittstellenarbeiten‹ eine angemessene Berücksichtigung finden. Als Erscheinungsformen sind sowohl Monographien vorgesehen als auch thematisch gebundene Sammel- oder Tagungsbände. Weitere Informationen zur Reihe: http://www.mediensprache.net/smi/

    14 publications

  • Sprache – Kommunikation – Kultur

    Soziolinguistische Beiträge

    Die Reihe präsentiert Bände, zum überwiegenden Teil Sammelbände, zu Themenschwerpunkten der internationalen Jugendsprachforschung, aber auch zu weiteren soziolinguistischen Themenbereichen wie: Sprachvariation in der deutschen Gegenwartssprache und Impulse für die Vermittlung des Deutschen, internationale Forschungen zur sprachlichen Höflichkeit und interkulturellen Kommunikation. Die Reihe steht allen offen, die sich im Rahmen internationaler Sprachforschung und Sprachdidaktik mit soziolinguistischen und interkulturellen Themen beschäftigen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Eva Neuland

    24 publications

  • Sprach-Vermittlungen

    Das Vermitteln fremder Sprachen wird zu einer immer wichtigeren gesellschaftlichen Aufgabe – für Europa und weltweit. Es ist eine Herausforderung, die über den traditionellen schulischen Fremdsprachenunterricht hinausgeht. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bedarf es sorgfältiger und präziser Kenntnisse über die Lern- und Lehrprozesse, in denen die Aneignung fremder Sprachen erfolgt, didaktisch verantworteter Bestimmungen der Vermittlungsgegenstände und effizienter Verfahren und Methoden der Sprach-Vermittlung. Fremde Sprachen werden erworben, um mit Menschen aus anderen Kulturkreisen kommunizieren zu können, um Literatur in anderen Sprachen als der eigenen zu lesen, um die Wissenschaftskultur anderer Länder kennenzulernen. Die Aneignung fremder Sprachen geschieht in unterschiedlichsten institutionellen Zusammenhängen. Sie haben Auswirkungen auf die Effizienz der Sprachvermittlung und die Erfolge der Fremdsprachenaneignung. Die Reihe „Sprach-Vermittlungen“ bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten vor allem aus dem Bereich der Linguistik zu all diesen Aspekten. Sprach-Vermittlung, Literatur-Vermittlung, Kultur-Vermittlung aus der Perspektive der Fremdheit stehen dabei im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt beim Deutschen als Fremdsprache und als Zweitsprache.

    6 publications

  • Welt – Körper – Sprache

    Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen

    Die interdisziplinär angelegte Reihe befasst sich mit Sprache und Literatur. Im Zentrum ihrer Fragestellungen steht die komplexe Wechselbeziehung zwischen Mensch und Welt, die sich im Gebrauch sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichen manifestiert. Ihre theoretische Reflexion und vor allem ihre literarische Anwendung haben zwei wichtige Wesenszüge entstehen lassen: zum einen fängt Sprache die Sinnlichkeit körperlicher Welterfahrung auf, zum anderen wird sie durch einen Abstrahierungsprozess geprägt, der zur Entfremdung von Wort und Körper führt. Beide Trajektorien sollen an kulturhistorischen Zeugnissen und literarischen Texten in ihrem dynamischen Relationsgeflecht zwischen Mensch und Welt beleuchtet werden. Die Beiträge konzentrieren sich auf Beispiele aus dem romanischen Kulturkreis und erhellen die einzelnen Problemstellungen unter literatur- und sprachwissenschaftlichen, soziohistorischen, kulturanthropologischen und semiotischen Aspekten. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin gerichtet werden: kimminich@aol.com Homepage der Herausgeberin: Prof. Eva Kimminich

    13 publications

  • Sprache – Identität – Kultur

    Die Buchreihe Sprache – Identität – Kultur präsentiert Studien aus dem gesamten Bereich der Romanistik. Die Themen der Reihe umfassen unter anderem Sprachidentität, Sprachdiskurs, Übersetzungswissenschaft, Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle sowie Sprache und Migration. Herausgegeben von Sabine Schwarze, Ralph Ludwig, Wim Remysen

    30 publications

  • Literatur – Sprache – Region

    Beiträge zur Kulturgeographie

    Die Buchreihe "Literatur – Sprache – Region. Beiträge zur Kulturgeographie" publiziert Monographien und Sammelbände im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei innerhalb der komparatistischen Forschung in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Die Themen der Veröffentlichungen umfassen u. a. literaturwissenschaftliche Autorenanalysen, Studien zur niederdeutschen Linguistik und zur literarischen Zentrenbildung.

    10 publications

  • Sprache im Kontext

    In der Reihe “Sprache im Kontext“ erscheinen Monographien und einschlägige Sammelwerke zur Linguistik. Es werden Forschungsergebnisse der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Textlinguistik präsentiert. Mit Veröffentlichungen unter anderem zu den Bereichen Sprache und Politik, Vorurteilsforschung und Diskriminierung, Genderforschung, Mehrsprachigkeit und Fremd- und Fachsprachendidaktik bietet die Reihe ein breites Spektrum angewandt-sprachwissenschaftlicher Themen. Sie wird herausgegeben von Professorin Ruth Wodak und Professor Martin Stegu.

    44 publications

  • Title: «Las Chicanas – Una nueva cultura mestiza»

    «Las Chicanas – Una nueva cultura mestiza»

    Der Zusammenhang von Sprache, Mythos und Grenzen am Beispiel der Chicana-Bewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika
    by Susanne Pircher (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: The Legitimization of Violence

    The Legitimization of Violence

    Individual, Crowd, and Authority during the Covid-19 Pandemic
    by Maia Kiladze (Author) Vladimer Luarsabishvili (Author) 2024
    ©2024 Prompt
  • Title: Die Flucht in der Verfolgung – eine legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie?

    Die Flucht in der Verfolgung – eine legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie?

    Tertullians Traktat "de fuga in persecutione" im historischen und theologischen Kontext seiner Zeit
    by Daniel Greb (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Integration – Legitimation – Korruption- Integration – Legitimation – Corruption

    Integration – Legitimation – Korruption- Integration – Legitimation – Corruption

    Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne- Political Patronage in Early Modern and Modern History
    by Ronald G. Asch (Volume editor) Birgit Emich (Volume editor) Jens Ivo Engels (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Zwischen Legitimation und Inspektion

    Zwischen Legitimation und Inspektion

    Die Rheinlandreise Napoleon Bonapartes im Jahre 1804
    by Ria Mager (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache

    Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache

    Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik
    by Christiane Thim-Mabrey (Author)
    ©2002 Postdoctoral Thesis
  • Title: Die Legitimation der Konzernbetriebsverfassung

    Die Legitimation der Konzernbetriebsverfassung

    by Sonja Schwald (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Sprache als Wert - Werte in der Sprache

    Sprache als Wert - Werte in der Sprache

    Untersuchungen zu Bewertungen von Sprache allgemein und Komposita im Besonderen in der tschechischen Sprachgeschichte
    by Claudia Woldt (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Gute Sprache, schlechte Sprache

    Gute Sprache, schlechte Sprache

    Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel
    by Michael Elmentaler (Volume editor) Ulrich Hoinkes (Volume editor) 2012
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Unabhängigkeit und Legitimation europäischer Agenturen

    Unabhängigkeit und Legitimation europäischer Agenturen

    by Anna Hansen-Nootbaar (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Die Legitimation von Gewinnermittlungswahlrechten im Einkommensteuerrecht
  • Title: Kulturpolitik im Dienst der Legitimation

    Kulturpolitik im Dienst der Legitimation

    Oper, Theater und Volkslied als Mittel der Politik Kaiser Wilhelms II.
    by Michael Förster (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin

    Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin

    Medycyna i język – język medycyny
    by Eva Brinkschulte (Volume editor) Fritz Dross (Volume editor) Anita Magowska (Volume editor) Marcin Moskalewicz (Volume editor) Philipp Teichfischer (Volume editor) 2015
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Legitimation für die Wehrpflicht?

    Legitimation für die Wehrpflicht?

    Eine Betrachtung unter verfassungsrechtlichen, historischen, ökonomischen und sicherheitspolitischen Gesichtspunkten
    by Mathias Klümper (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Richterwahlausschüsse und demokratische Legitimation

    Richterwahlausschüsse und demokratische Legitimation

    by Thorsten Dietrich (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Viele romanische Sprachen sprechen

    Viele romanische Sprachen sprechen

    Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung
    by Christian Koch (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Sprache im Raum – Raum in der Sprache

    Sprache im Raum – Raum in der Sprache

    Akten der sprachwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentages in Bochum, 23.-25. März 2006
    by Gerald Bernhard (Volume editor) Heidi Siller-Runggaldier (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year