Loading...

results

290 results
Sort by 
Filter
  • Arbeiten zu Diskurs und Stil

    Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen.

    10 publications

  • Stil: Kreativität – Variation – Komparation

    Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/ Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/ Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/

    9 publications

  • Literarisches Leben heute

    Literarisches Leben heute setzt sich wissenschaftlich mit gegenwärtig publizierenden Autoren auseinander. Zudem sucht die Reihe den Dialog mit diesen Autoren, indem sie in einem überschaubaren Umfang Texte zu einzelnen Persönlichkeiten, Institutionen oder Phänomenen des Literarischen Lebens publiziert. Dabei bemüht sich die Reihe, die Vielfalt der Gegenwartsliteratur exemplarisch zu dokumentieren, indem sie z.B. auch Kinder- und Jugendliteratur und populäre literarische Formate berücksichtigt. Die Reihe ist nicht auf gängige wissenschaftliche Publikationsformate festgelegt, sondern versammelt ebenso auch Interviews mit Schriftstellern und Essays von künstlerischen Wegbegleitern und anderen Persönlichkeiten des Literarischen Lebens.

    15 publications

  • Literarische Studien / Literary Studies

    This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. Die Reihe “Literarische Studien“ veröffentlicht Beiträge zum gesamten Feld der Literaturgeschichte der Anglistik. Schwerpunkte der Reihe sind Fragestellungen rund um die europäische Renaissance, besonders zu Werken der englischen Literatur, aber auch zu moderner Theorie und Geschichte der Literatur. Herausgeber ist Professor Heinrich F. Plett. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache.

    6 publications

  • Schriften der Literarischen Gesellschaft Bern

    ISSN: 0172-1348

    5 publications

  • Studien zur Kulturellen und Literarischen Kommunismusforschung

    "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau."

    3 publications

  • Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland

    Die Reihe “Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland“ publiziert Monographien zu einem breiten Spektrum der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Literatur und Kultur der Moderne und des 19. Jahrhunderts, die sowohl unter literatur- als auch medien- und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet werden. Herausgeber der Reihe ist Professor Oliver Jahraus.

    50 publications

  • Title: Polyphony in Fiction

    Polyphony in Fiction

    A Stylistic Analysis of "Middlemarch</I>, "Nostromo</I>, and "Herzog</I>
    by Masayuki Teranishi (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Sémiostylistique. Approches du roman épistolaire

    Sémiostylistique. Approches du roman épistolaire

    by Alphonse J. Tonyé (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Die Entwicklung des historiographischen Stils im Vergleich zum literarischen bei Lomonosov, Karamzin und Puškin
  • Title: Literarischer Detailismus

    Literarischer Detailismus

    Dargestellt an deutschen und russischen Beispielen erzählender Prosa
    by Tatyana Seeger (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Stil - Stilistik - Stilisierung

    Stil - Stilistik - Stilisierung

    Linguistische, literaturwissenschaftliche und didaktische Beiträge zur Stilforschung
    by Eva Neuland (Volume editor) Helga Bleckwenn (Volume editor)
    ©1991 Edited Collection
  • Title: Text und Stil

    Text und Stil

    by Zofia Bilut-Homplewicz (Volume editor) Agnieszka Mac (Volume editor) Marta Smykala (Volume editor) Iwona Szwed (Volume editor) 2011
    ©2010 Edited Collection
  • Title: «Eine Arbeit über meinen Stil / sehr interessant»

    «Eine Arbeit über meinen Stil / sehr interessant»

    Zum Sprechverhalten in Thomas Bernhards Theaterstücken
    by Martina Ochs (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Zeichen und Stil

    Zeichen und Stil

    Der Mehrwert der Variation. Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer
    by Georg Albert (Volume editor) Joachim Franz (Volume editor) 2013
    ©2014 Others
  • Title: Banalität mit Stil

    Banalität mit Stil

    Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus
    by Walter Delabar (Volume editor) Horst Denkler (Volume editor) Erhard Schütz (Volume editor)
    ©1999 Edited Collection
  • Title: Still Loitering

    Still Loitering

    Australian Essays in Honour of Ross Chambers
    by Valentina Gosetti (Volume editor) Alistair Rolls (Volume editor) 2020
    ©2020 Others
  • Title: Stil, Schule, Disziplin

    Stil, Schule, Disziplin

    Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I)
    by Lutz Danneberg (Volume editor) Ilka Höppner (Volume editor) Ralf Klausnitzer (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Literarische Schreibratgeber

    Literarische Schreibratgeber

    Eine typologisierend-vergleichende Untersuchung
    by Thomas Klupp (Author) 2014
    ©2015 Thesis
  • Title: Der kommunikative Stil der Grünen im historischen Wandel

    Der kommunikative Stil der Grünen im historischen Wandel

    Eine Überblicksdarstellung am Beispiel dreier Bundestagswahlprogramme
    by Erik Harms-Immand (Author) 2011
    ©2008 Thesis
  • Title: Über Stil in der französischen Sprache und in Texten

    Über Stil in der französischen Sprache und in Texten

    Sprachwissenschaftliche Bilanz mit integrativem Ausblick
    by Volker Fuchs (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Stil ist überall – aber wie bekomme ich ihn zu fassen?

    Stil ist überall – aber wie bekomme ich ihn zu fassen?

    Akten der Internationalen Tagung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 18.-20. Mai 2006
    by Volker Fuchs (Volume editor) Kerstin Störl (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Rhetorik und literarischer ‘Kampf’

    Rhetorik und literarischer ‘Kampf’

    Tertullians Streitschrift gegen Marcion als Paradigma der Selbstvergewisserung der Orthodoxie gegenüber der Häresie - Eine philologisch-theologische Analyse
    by Volker Lukas (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Inseln als literarischer und kultureller Raum

    Inseln als literarischer und kultureller Raum

    Utopien, Dystopien, Narrative der Reise
    by Georg Pichler (Volume editor) Christina Jurcic (Volume editor) Francisca Roca Arañó (Volume editor) María Luisa Siguan Boehmer (Volume editor) 2023
    ©2023 Conference proceedings
  • Title: The Humanities Still Matter

    The Humanities Still Matter

    Identity, Gender and Space in Twenty-First-Century Europe
    by Rubén Jarazo-Álvarez (Volume editor) José Igor Prieto-Arranz (Volume editor) 2021
    ©2020 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year