Loading...

results

73 results
Sort by 
Filter
  • Langues/Sprachen ?

    Conçue comme un espace de réflexion critique, la collection scientifique pluridisciplinaire Langues/Sprachen ? se penche sur les articulations entre langues et sociétés. Sous la co-direction de Jésabel Robin et Martina Zimmermann, elle propose des monographies, ouvrages collectifs, thèses de doctorat et actes de colloque en français, allemand, anglais et italien. * * * Die wissenschaftliche Publikationsreihe Langues/Sprachen? untersucht kritisch die Wechselwirkung von Sprache und Gesellschaft. Unter der Co-Leitung von Jésabel Robin und Martina Zimmermann veröffentlicht die interdisziplinäre Reihe Monografien, Doktorarbeiten, Sammel- und Tagungsbände in Französisch, Deutsch, Englisch und Italienisch. * * * The series Langues/Sprachen? provides a space for critical reflection about the links between language and society. Co-edited by Jésabel Robin and Martina Zimmermann, the interdisciplinary collection publishes monographs, edited volumes, doctoral theses and conference proceedings in French, German, English and Italian. * * * Concepita come uno spazio di riflessione critica, la collana scientifica multidisciplinare Langues/Sprachen? esamina i legami tra lingue e società. Diretta da Jésabel Robin e Martina Zimmermann, la collana pubblica monografie, opere collettive, tesi di dottorato e atti di convegni in francese, tedesco, inglese e italiano. * * * Comité scientifique / Wissenschaftlicher Beirat / Editorial Board / Comitato scientifico --- Carmen Alen-Garabato, Université de Montpellier / Mathilde Anquetil, Università di Macerata / Kaouthar Ben-Abdallah, Université de Franche-Comté / Claudine Brohy, Université de Fribourg / Brigitta Busch, Universität Wien/Rico Cathomas, PH GR / Alexandre Duchêne, Université de Fribourg / Sarah Dietrich-Grappin, Universität Bonn / Mirjam Egli Cuenat, PH FHNW / Daniel Elmiger, Université de Genève / Christiane Fäcke, Universität Augsburg / Sybille Heinzmann, PH FHNW / Emile Jenny, HEP-BEJUNE / Alessandra Keller-Gerber, Université de Fribourg / Erez Levon, Universität Bern / Adrian Lundberg, Malmö University / Bruno Maurer, Université de Lausanne / Petra Neuhaus, PH Wien / Elatiana Razafi, Université de la Nouvelle-Calédonie / Sofia Stratilaki, Université de la Sorbonne Nouvelle / Andrea Sunyol I Garcia Moreno, UCL London / Vincenzo Todisco, PH GR / Delphine Etienne-Tomasini, HEP PH FR / Josianne Veillette, HEP-BEJUNE/

    0 publications

  • Sprachen - Literaturen - Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen publiziert in ihrer Reihe B die Sammelwerke der Aachener Beiträge zur Romania. Die Studien der Tagungs- und Sammelbände beschäftigen sich dabei neben der Romanistik auch mit der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Themen sind unter anderem Erzählungen und deren Leser bzw. Zuhörer im frankophonen Afrika.

    8 publications

  • Sprachen – Literaturen – Kulturen

    Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.

    0 publications

  • Sprachen - Literaturen - Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.

    11 publications

  • Schriften über Sprachen und Texte

    Die Buchreihe “Schriften über Sprachen und Texte“ widmet sich Fragestellungen aus den Fachbereichen Linguistik und Slawistik. Die in der Reihe enthaltenen Monographien und Sammelbände beschäftigen sich vorwiegend mit Forschungsschwerpunkten aus der historischen slawischen Sprachwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Slawist und Indogermanist Professor Georg Holzer.

    14 publications

  • Sprache in der Gesellschaft

    Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft

    Das sprachliche Universum ist äußerst facettenreich und ausdifferenziert. Sprache, so zeigt die moderne Linguistik, zerfällt in die Sprachen einzelner Gruppen und Medien, geprägt von Tradition und Innovation, von Handlungsfeldern und Weltanschauungen. Sprache signalisiert, was als Wirklichkeit erfahren wird, wie man diese beschreibt und ordnet, um sich und andere zu orientieren. Die Reihe Sprache in der Gesellschaft hat das Ziel, Bedingungen sprachlichen Handelns in unterschiedlichen Kommunikationssphären und Praxisfeldern zu beleuchten – auch um gesellschaftlich relevantes Wissen auf hohem fachlichen Niveau anzubieten. Es gilt, das Geflecht der sprachlichen Normen und Regeln zu erforschen, die eine soziale Wirklichkeit erzeugen, stabilisieren oder verändern. Diese Normen und Regeln zeigen sich in der Analyse von Situationen und Gattungen; sie werden bei der Erforschung von kommunikativen Strategien offenbar; und sie ergeben sich aus den Zwängen des jeweiligen Mediums (Zeitung, Radio, Fernsehen, Netzmedien). Die einzelnen in dieser Reihe veröffentlichten Arbeiten analysieren – primär auf linguistischer Grundlage, jedoch mit einem programmatischen Interesse an der Verbindung von Sprach- und Medienwissenschaft auf dem Weg zu einer interdisziplinären Medienforschung – ergiebige Schnittstellen und Spannungsfelder der mündlichen und schriftlichen Kommunikation: zwischen Wissenschaft und Anwendung, Öffentlichkeit und Privatheit, Norm und Variation. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch Herausgeber der Reihe geprüft. Prof. Dr. Bernhard Pörksen Universität Tübingen Medienwissenschaft Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen Tel. +49 (07071) 29-72798 E-Mail: bernhard.poerksen@uni-tuebingen.de Prof. Dr. Ingrid Schröder Universität Hamburg Institut für Germanistik Niederdeutsche Sprache und Literatur Von-Melle-Park 6, Postfach #15 20146 Hamburg Tel. +49 (40) 42838-2723 E-Mail: ingrid.schroeder@uni-hamburg.de

    33 publications

  • Title: Vielsprachiges Europa

    Vielsprachiges Europa

    Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus
    by Eva Gugenberger (Volume editor) Mechthild Blumberg (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Management polyzentrischer Organisationen

    Management polyzentrischer Organisationen

    Perspektiven neuerer evolutions- und komplexitätstheoretischer Ansätze
    by Volker Naumann (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Viele romanische Sprachen sprechen

    Viele romanische Sprachen sprechen

    Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung
    by Christian Koch (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: In mehreren Sprachen studieren

    In mehreren Sprachen studieren

    Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universität Luxemburg
    by Rahel Stoike-Sy (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Sprachen lernen – Sprachen lehren- Language Learning – Language Teaching

    Sprachen lernen – Sprachen lehren- Language Learning – Language Teaching

    Perspektiven für die Lehrerbildung in Europa- Prospects for Teacher Education across Europe
    by Daniela Elsner (Volume editor) Anja Wildemann (Volume editor) 2012
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache

    Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache

    Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik
    by Christiane Thim-Mabrey (Author)
    ©2002 Postdoctoral Thesis
  • Title: Diachrone Aspekte slavischer Sprachen

    Diachrone Aspekte slavischer Sprachen

    by Björn Hansen (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Slawische Sprachen unterrichten

    Slawische Sprachen unterrichten

    Sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell
    by Anastasija Kostiučenko (Volume editor) Agnieszka Zawadzka (Volume editor) Tamara Münzer (Volume editor) 2021
    ©2021 Conference proceedings
  • Title: Sprachen im Beruf

    Sprachen im Beruf

    Herausforderungen und Chancen mehr- und vielsprachiger beruflicher Kontexte
    by Anna Malena Pichler (Volume editor) Thorsten Roelcke (Volume editor) Felicitas Tesch (Volume editor) Ellen Tichy (Volume editor) 2024
    ©2025 Edited Collection
  • Title: Romanische Sprachen in Amerika

    Romanische Sprachen in Amerika

    Festschrift für Hans-Dieter Paufler zum 65. Geburtstag
    by Kerstin Störl (Volume editor) Johannes Klare (Volume editor)
    ©2002 Others
  • Title: Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen

    Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen

    Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess
    by Sabine E. Dengscherz (Author) 2019
    ©2019 Monographs
  • Title: Sprachen und Sprechen im städtischen Raum

    Sprachen und Sprechen im städtischen Raum

    Redaktion: Wolfgang Mager und Sebastian Postlep
    by Thomas Krefeld (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Entwicklungen in slavischen Sprachen 1

    Entwicklungen in slavischen Sprachen 1

    by Volkmar Lehmann (Author) Anja Anstatt (Volume editor) 1999
    ©1999 Edited Collection
  • Title: Die Aneignung fremder Sprachen

    Die Aneignung fremder Sprachen

    Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm
    by Gerhard Bach (Volume editor) Britta Viebrock (Volume editor)
    ©2002 Conference proceedings
  • Title: Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation

    Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation

    Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2000. Teil I: Sprache und Gesellschaft
    by Lew Zybatow (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Sprache als Wert - Werte in der Sprache

    Sprache als Wert - Werte in der Sprache

    Untersuchungen zu Bewertungen von Sprache allgemein und Komposita im Besonderen in der tschechischen Sprachgeschichte
    by Claudia Woldt (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Konstruktionsgrammatik in den romanischen Sprachen

    Konstruktionsgrammatik in den romanischen Sprachen

    by Sabine De Knop (Volume editor) Fabio Mollica (Volume editor) Julia Kuhn (Volume editor) 2014
    ©2014 Conference proceedings
  • Title: Meine Sprachen, meine Forschung und ich

    Meine Sprachen, meine Forschung und ich

    SprachwissenschaftlerInnen reflektieren über ihre Arbeit. Festschrift für Rudolf de Cillia
    by Verena Krausneker (Volume editor) Marie-Luise Volgger (Volume editor) 2015
    ©2015 Others
  • Title: Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum

    Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum

    Das Burgenland und Westungarn als mehrsprachiges Gebiet
    by Rudolf Muhr (Volume editor) Erwin Schranz (Volume editor) Dietmar Ulreich (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year