results
-
Leipziger Gender-Kritik
Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab.
8 publications
-
POP und GO
Schriften zur populären KulturISSN: 1434-7407
In der Reihe POP und GO werden ethnologische und kulturwissenschaftliche Phänomene zur «Popkultur» untersucht. Dabei wird der Bogen zur Germanistik gespannt, indem zum Beispiel die Entstehungsgeschichte des Struwwelpeters dargelegt oder der Oberbegriff Geld im Zusammenhang mit Literatur, Kunst, Politik und Ästhetik diskutiert wird.
3 publications
-
Schriftenreihe der Karl Popper Foundation
In der «Schriftenreihe der Karl Popper Foundation» werden Publikationen zur Philosophie veröffentlicht. Die Reihe wird von dem Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Professor Reinhard Neck herausgegeben. Die einschlägigen Monographien und Sammelbände präsentieren philosophische Forschungsergebnisse zum Werk des 1994 verstorbenen österreichisch-britischen Philosophen Karl Popper.
11 publications
-
La grammaire graduelle, à une virgule près
©2005 Monographs -
Pop in Prosa
Erzählte Populärkultur in der deutsch- und ungarischsprachigen Moderne©2007 Edited Collection -
Vom Psalter zum Pop
Musik in Kultur und Leben- Dokumentation der Ringvorlesung «Musik liegt in der Luft – Was Kultur mit uns macht» an der Theologischen Hochschule Friedensau vom 17. Januar bis 21. März 2005.- Leitung: Miriam Heibel©2007 Edited Collection -
The Governance of Educational Welfare Markets
A Comparative Analysis of the European Social Fund in Five Countries©2015 Others -
Fürsprache und Kritik.
Christoph Martin Wielands lukianische Dialoge als Versuche einer Erziehung zur Mündigkeit -
Musil als Kritiker
©2006 Thesis -
Proust, Pop und Gender
Strategien und Praktiken populärer Medienkulturen bei Marcel Proust©2021 Thesis -
Quellen, Kritik, Interpretation
Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Mordek- Unter Mitarbeit von Julia Herrmann, Petra Wienands, Oliver Münsch und Gernot Waha©1999 Edited Collection -
Pop and Poetry – Pleasure and Protest
Udo Lindenberg, Konstantin Wecker and the Tradition of German Cabaret©2003 Monographs -
Kritik des Eigenkapitalersatzrechts
Zugleich ein Beitrag zur Stärkung des insolvenzrechtlichen Gläubigerschutzes©2006 Thesis -
«De manibus Valachorum scismaticorum ... »
Romanians and Power in the Mediaeval Kingdom of Hungary- The Thirteenth and Fourteenth Centuries©2014 Monographs -
Kritik als Genuß
Über die Widersprüche der Brechtschen Theatertheorie und die Unfähigkeit der Literaturwissenschaft, sie zu kritisieren©1992 Thesis -
Kritik und Geschichte
Zum Verhältnis von ökonomischem Historismus und historischem Materialismus©2003 Monographs -
Kulturwissenschaft(en): Bilanz – Kritik – Perspektiven
©2017 Conference proceedings -
Analyse und Kritik der Umweltmanagementsysteme
Darstellung unter Berücksichtigung der Zukunftsfähigkeit der EG-Öko-Audit-Verordnung©2010 Thesis -
Schopenhauers Kritik der Hoffnung
©2002 Monographs -
Eine Kritik der juristischen Vernunft
Rezeptionsversuche der Negativen Dialektik Adornos für die Dogmatik des Strafrechts©2007 Thesis