Loading...

results

57 results
Sort by 
Filter
  • Speech Production and Perception

    ISSN: 2191-8651

    Speech production is a complex sensorimotor task that requires the coordination of numerous physically complex and very different biological systems. Furthermore, it is a sophisticated cognitive task that transmits information between speakers and listeners. Speech perception uses multi-modal information combining visible articulatory movements and audible acoustic properties in an adaptive way. Understanding the cognitive, motor and sensory mechanisms that underlie speech production and perception is a fascinating objective that requires interdisciplinary competences in various research areas such as linguistics, perception, psychology, cognition, neuroscience, motor control, biology, aerodynamics, acoustics, and biomechanics. The aim of this book series is to investigate the various mechanisms underlying speech production and perception. Each issue of this series will be devoted to a specific topic. This topic will be addressed from different, sometimes even controversial perspectives. Tutorials, up-to-date scientific papers, methodological reports and outstanding dissertations will be at the core of the series. The intended readers are graduate students and scientists from various research disciplines interested in speech production and perception. Scholars are welcome to submit suitable works to the editors. All articles in edited volumes undergo a double-blind peer review. All dissertations undergo a close reading by the series editors and authors will be invited to revise where required.

    8 publications

  • Stil: Kreativität – Variation – Komparation

    Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/ Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/ Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/

    9 publications

  • Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

    Die Reihe “Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ widmet sich der Erforschung von Themen der Rechtswissenschaft vor allem im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe setzen ihre Schwerpunkte dabei sowohl auf rechtsvergleichende als auch auf detaillierte Analysen im Bereich des deutschen und europäischen Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts. Die Reihe wird ab Band 20 unter dem Titel Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht fortgeführt. Die Reihe “Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ widmet sich der Erforschung von Themen der Rechtswissenschaft vor allem im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe setzen ihre Schwerpunkte dabei sowohl auf rechtsvergleichende als auch auf detaillierte Analysen im Bereich des deutschen und europäischen Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts. Die Reihe wird ab Band 20 unter dem Titel Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht fortgeführt. Die Reihe “Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ widmet sich der Erforschung von Themen der Rechtswissenschaft vor allem im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe setzen ihre Schwerpunkte dabei sowohl auf rechtsvergleichende als auch auf detaillierte Analysen im Bereich des deutschen und europäischen Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts. Die Reihe wird ab Band 20 unter dem Titel Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht fortgeführt.

    19 publications

  • Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

    Die Reihe “Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ widmet sich der Erforschung von Themen der Rechtswissenschaft vor allem im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe setzen ihre Schwerpunkte dabei sowohl auf rechtsvergleichende als auch auf detaillierte Analysen im Bereich des deutschen und europäischen Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts. Die Bände 1–19 sind in der Reihe Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht erschienen.

    20 publications

  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

  • Studia Educationis Historica

    Bildungsgeschichtliche Studien / Studies in the History of Education / Estudios de Historia de la Educación

    ISSN: 2195-5158

    Social and cultural processes are eminently historical. Historical research and historical studies, themselves embedded in historical contexts, meet this fact by reconstructing historical processes and by making offers for their analysis and interpretation. A series of new phenomena and transformations are currently challenging the exploration of education and formation and their different institutionalized forms. Among them, the process of dense globalization, increasing cultural transfers and entanglements, the scarcity of natural resources, the accelerated pace of the transformation of media environments and novel forms of individualization are some of the most pressing. These phenomena and transformations pose new questions for historical research in education. The book series "Studia Educationis Historica" offers historical studies that address these challenges with traditional and innovative historical research methods. The series offers analyses on the history of education in different countries as well as comparative and international studies. German, English, and Spanish are the languages of the book series. Historicidad es una dimensión fundamental de los procesos sociales y culturales. La historiografía, una práctica integrada en tramas históricas determinadas, responde a este fenómeno en tanto reconstruye procesos históricos y genera ofertas de análisis e interpretación de los mismos. La investigación sobre educación, formación y sus diversas formas de institucionalización está siendo desafiada actualmente por fenómenos y procesos vinculados a la globalización densa, a las crecientes transferencias y conexiones culturales, a la escasez de recursos naturales, al cambio vertiginoso de los medios de comunicación y a nuevos procesos de individualización. Estos fenómenos y procesos plantean nuevas preguntas para la investigación en historia de la educación. La serie "Studia Educationis Historica" presenta indagaciones que lidian con estos desafíos tanto con herramientas historiográficas tradicionales como innovadoras. La serie incluye estudios sobre la historia de la educación de diversos países y trabajos comparados que pueden ser publicados en alemán, inglés o español. Historizität ist eine grundlegende Dimension sozialer und kultureller Prozesse. Historiographie trägt dieser Tatsache Rechnung, indem sie selbst in bestimmte historische Kontexte eingebettet historische Prozesse rekonstruiert und verschiedene Analyse- und Deutungsangebote macht. Die Erforschung von Erziehung und Bildung und der verschiedenen Formen ihrer Institutionalisierung ist heute zugleich von Phänomenen und Prozessen einer dichten Globalisierung, verstärkter kultureller Verschränkungen und Transfers, von Ressourcenknappheit, einem beschleunigten Medienwandel und neuartigen Prozessen der Individualisierung geprägt. Sie werfen immer wieder auch neue Fragen für die bildungshistorische Forschung auf. Die Reihe "Studia Educationis Historica" präsentiert Untersuchungen, die den genannten Herausforderungen sowohl mit herkömmlichen als auch mit neueren historiographischen Mitteln begegnen. Sie umfasst Studien zur Bildungsgeschichte verschiedener Länder und auch international vergleichende Arbeiten, die jeweils in deutscher, englischer oder spanischer Sprache veröffentlicht werden.

    10 publications

  • Title: Wortgebrauch und Textvergleich

    Wortgebrauch und Textvergleich

    Linguistische Studien zum künstlerischen Schaffen Goethes und Thomas Manns
    by Christian Bergmann (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Das Recht der Arbeitnehmerüberlassung in Spanien und Deutschland und sein Verhältnis zu der geplanten europäischen Regelung
  • Title: Verwandtschaft im «Reinhart Fuchs»

    Verwandtschaft im «Reinhart Fuchs»

    Semantik und Funktion von Verwandtschaft im mittelhochdeutschen Tierepos
    by Nadine Hufnagel (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Defizite der Zweiquellentheorie

    Defizite der Zweiquellentheorie

    by Albert Fuchs (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Benjamin Brittens Liederzyklen

    Benjamin Brittens Liederzyklen

    by Antje Reineke (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Iraq War Cultures

    Iraq War Cultures

    by Cynthia Fuchs (Volume editor) Joe Lockard (Volume editor)
    ©2011 Textbook
  • Title: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

    Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

    Ein Konzept unter Beibehaltung der handelsrechtlichen Ausschüttungsbemessungsfunktion
    by Matthias Fuchs (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Cultural Memory

    Cultural Memory

    Essays on European Literature and History
    by Edric Caldicott (Volume editor) Anne Fuchs (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Title: Das Beweismaß im Arzthaftungsprozess

    Das Beweismaß im Arzthaftungsprozess

    by Bianca Fuchs (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Mensch, Gesellschaft und Religion im Werk Timur Pulatovs

    Mensch, Gesellschaft und Religion im Werk Timur Pulatovs

    by Birgit Fuchs (Author) 1994
    ©1992 Monographs
  • Title: Informatik und Gesellschaft

    Informatik und Gesellschaft

    Festschrift zum 80. Geburtstag von Klaus Fuchs-Kittowski
    by Frank Fuchs-Kittowski (Volume editor) Werner Kriesel (Volume editor) 2016
    ©2016 Others
  • Title: Linguistique française: français langue étrangère

    Linguistique française: français langue étrangère

    Vol. I: La communication en français
    by Volker Fuchs (Author) Serge Meleuc (Author)
    ©2003 Textbook
  • Title: God's People: Instruments of Healing

    God's People: Instruments of Healing

    The Diaconical Dimension of the Church
    by Ottmar Fuchs (Author)
    ©1993 Monographs
  • Title: Spuren der Moralischen Presse im Erzählwerk von Antonio Piazza

    Spuren der Moralischen Presse im Erzählwerk von Antonio Piazza

    by Alexandra Fuchs (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Stufen zur Informationsgesellschaft

    Stufen zur Informationsgesellschaft

    Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Fuchs-Kittowski
    by Christiane Floyd (Volume editor) Christian Fuchs (Volume editor) Wolfgang Hofkirchner (Volume editor)
    ©2002 Others
  • Title: Gymnasialbildung im Widerstreit

    Gymnasialbildung im Widerstreit

    Die Entwicklung des Gymnasiums seit 1945 und die Rolle der Kultusministerkonferenz
    by Hans-Werner Fuchs (Author)
    ©2004 Postdoctoral Thesis
  • Title: «Ridere in pianura»

    «Ridere in pianura»

    Le specie del comico nella letteratura padano-emiliana
    by Gerhild Fuchs (Volume editor) Angelo Pagliardini (Volume editor) 2012
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Das neue Glücksspielrecht unter besonderer Berücksichtigung von Online-Glücksspielen
  • Title: Interaktionsorientiertes Wissensmanagement

    Interaktionsorientiertes Wissensmanagement

    by Frank Fuchs-Kittowski (Volume editor) Wolfgang Prinz (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year