results
-
Kunstgeschichten der Gegenwart
ISSN: 2235-7122
Kunstgeschichten der Gegenwart ist als wissenschaftliche Publikationsreihe konzipiert, die aus der Lehre und Forschung im Bereich der zeitgenössischen Kunst hervorgeht. Sie versammelt Tagungsakten, Monographien und Dissertationen zu innovativen Fragestellungen und neuen methodologischen Ansätzen. Der kunsthistorischen Meistererzählung wird programmatisch der historiographische Plural entgegengesetzt. Wer erzählt aus welcher Motivation und in welcher Funktion welche Geschichte, welche Rhetoriken und Modelle kommen dabei zum Tragen? Aufgabenstellungen von Dokumentation und Kanonbildung, Kontextualisierung und Deutung werden in exemplarischen Studien kritisch analysiert und zur Diskussion gestellt.
12 publications
-
Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart
The Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart series deals with didactic, educational policy and social aspects of Austrian German in the field of German Language and Literature. It focuses on monographs and anthologies on sociolinguistics, variety research and language contact. Editor of the series is Professor Rudolf Muhr, one of the foremost proponents of an independent, Austrian Standard German. Die Buchreihe Österreichisches Deutsch Sprache der Gegenwart beschäftigt sich im Bereich der Germanistik mit didaktischen, bildungspolitischen und gesellschaftlichen Aspekten des österreichischen Deutschs. Im Fokus stehen dabei Monographien und Sammelbände zu Soziolinguistik, Varietätenforschung und Sprachkontakt. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Rudolf Muhr, einer der prominentesten Vertreter eines eigenständigen österreichischen Standarddeutschs.
22 publications
-
Moderne und Gegenwart
Studien zur LiteraturwissenschaftISSN: 2364-5555
Die Reihe Moderne und Gegenwart präsentiert germanistische Monographien und Sammelbände zur Literatur aus dem Zeitraum vom mittleren 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart hinein. In theoretischer und methodischer Hinsicht sind die Studien der Reihe vielfältigen Ansätzen verpflichtet. Schwerpunkte bilden komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Perspektiven auf Literatur. Die Bände 1 – 19 sind unter dem Titel Kölner Studien zur Literaturwissenschaft erschienen.
5 publications
-
Philosophie in Geschichte und Gegenwart
Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt.
5 publications
-
Religion in der Öffentlichkeit
Religion ist nie nur eine 'private Angelegenheit' gewesen. Gerade die Verflochtenheit von Religion in Politisches und Gesellschaftliches, in kollektive Sehnsüchte und Sinnorientierungen, in Terror und Event zeigen, wie sehr Religion öffentliche Zusammenhänge prägt, aber auch gefährdet. Mit ihren Ambivalenzen ist Religion auch in der öffentlichen Bildung präsent (christlicher / islamischer / jüdischer Religionsunterricht), prägt, formiert und modifiziert sie. Die Reihe 'Religion in der Öffentlichkeit' stellt deshalb Beiträge vor, in denen die Ambivalenzen von Religion mit den Problemen einer religiösen öffentlichen Bildung konfrontiert und zur Diskussion gestellt werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Jürgen Heumann
12 publications
-
Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart
Die Reihe Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild. Die Reihe Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild. Die Reihe Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild.
10 publications
-
Italien in Geschichte und Gegenwart
„Italien in Geschichte und Gegenwart" (IGG) publiziert Forschungen zur italienischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Die Reihe bietet ein Forum für innovative Studien, Qualifikationsschriften und Sammelwerke aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften sowie der historischen Kultur- und Sozialwissenschaften. Damit fördert "Italien in Geschichte und Gegenwart" namentlich im deutschsprachigen Raum die Diskussion von Themen und aktuellen Fragen der Geschichte Italiens sowie der deutsch-italienischen Beziehungen. Die Prüfung der Manuskripte folgt den internationalen Standards der Qualitätssicherung.
40 publications
-
Wissenschaft und Religion
Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen.
34 publications
-
Dieux, Hommes et Religions / Gods, Humans and Religions
ISSN: 1377-8323
While most traditional world religions seem to face a fundamental identity and cultural crisis, signs are indicating that there is a universal need for new spiritual demands and revival, new awakenings of religious practices and feelings. What are the facts beyond these movements? Is there a new human religiosity in the making? This series will try to bring together witnesses, thinkers, believers and non-believers, historians, scientists of religion, theologians, psychologists, sociologists, philosophers and general writers, from different cultures and languages, to offer a broader perspective on one of the key issues of our new world civilisation in the making. Tandis que les principales religions traditionnelles du monde semblent confrontées à une crise identitaire et culturelle fondamentale, on voit partout se manifester une renaissance des besoins de spiritualité et de nouvelles pratiques religieuses. Quelles sont les motivations des hommes et des femmes qui soutiennent ces nouvelles tendances ? Assistons-nous à la naissance d’une nouvelle religiosité humaine ? Cette collection a pour but de rassembler les travaux de témoins, penseurs, croyants et incroyants, historiens, spécialistes des religions, théologiens, psychologues, sociologues, philosophes et écrivains, tous issus de différentes cultures et différentes langues, pour offrir une perspective plus large sur l’un des problèmes clés de la civilisation universelle que nous sommes en train de construire.
29 publications
-
-
Speaking of Religion
9 publications
-
Religion, Kultur, Recht
Die Reihe Religion, Kultur, Recht publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe endet mit Band 15. Die Reihe Religion, Kultur, Recht publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe endet mit Band 15. Die Reihe Religion, Kultur, Recht publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe endet mit Band 15.
15 publications
-
Religion - Ästhetik - Medien
Die Reihe Religion Ästhetik Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion Ästhetik Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion Ästhetik Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne.
3 publications
-
Entwicklungen des Buddhismus im zwanzigsten Jahrhundert in Indonesien
Strömungen, Verwerfungen und Aushandlungen der «Agama Buddha (di) Indonesia»©2017 Thesis -
Konvivenz der Religionen
©2006 Thesis -
Transkulturelle Heilkunde- Der ganze Mensch
Heilsysteme unter dem Einfluß von Abrahamischen Religionen, Östlichen Religionen und Glaubensbekenntnissen, Paganismus, Neuen Religionen und religiösen Mischformen©2001 Monographs -
Diakonie der Religionen 4
Universelle Kultur des Helfens, Im Hinduismus, Buddhismus, Islam, Judentum und in den Naturwissenschaften©2006 Conference proceedings -
Religion und Religionen bei Karl Barth und Joseph Ratzinger
Impulse für die Theologie der Religionen?©2018 Thesis -
Zitatromane der Gegenwart
Georg Schmid "Roman trouvé" – Marcel Beyer "Das Menschenfleisch" – Thomas Meinecke "Hellblau"©2011 Thesis -
Kurze Geschichte der Gegenwart
©2021 Monographs -
Wikipedia: Palimpseste der Gegenwart
Text- und Wissensverfahren im kollaborativen Hypertext©2016 Thesis -
Religionen – Miteinander oder Gegeneinander?
Vorträge der sechsten Innsbrucker Theologischen Sommertage 2005©2006 Conference proceedings -
Diakonie der Religionen 3, «Narasevā» - Moderne Hindudiakonie
Erscheinungsformen, Konzepte, Strategien, religiöse und weltanschauliche Begründungen©2006 Thesis