results
-
Westslavische Beiträge / West-Slavic Contributions
Die Buchreihe Westslavische Beiträge präsentiert ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Slavistik. Es werden Monographien und Sammelbände zu literaturwissenschaftlichen Forschungen im Bezug auf die slawischen Sprachen veröffentlicht. Dabei erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Herausgeber ist Professor Walter Schamschula. Die Reihe wurde eingestellt. Die Buchreihe Westslavische Beiträge präsentiert ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Slavistik. Es werden Monographien und Sammelbände zu literaturwissenschaftlichen Forschungen im Bezug auf die slawischen Sprachen veröffentlicht. Dabei erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Herausgeber ist Professor Walter Schamschula. Die Reihe wurde eingestellt. Die Buchreihe Westslavische Beiträge präsentiert ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Slavistik. Es werden Monographien und Sammelbände zu literaturwissenschaftlichen Forschungen im Bezug auf die slawischen Sprachen veröffentlicht. Dabei erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Herausgeber ist Professor Walter Schamschula.
6 publications
-
Schriften über Sprachen und Texte
Die Buchreihe Schriften über Sprachen und Texte widmet sich Fragestellungen aus den Fachbereichen Linguistik und Slawistik. Die in der Reihe enthaltenen Monographien und Sammelbände beschäftigen sich vorwiegend mit Forschungsschwerpunkten aus der historischen slawischen Sprachwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Slawist und Indogermanist Professor Georg Holzer.
14 publications
-
Langues/Sprachen ?
Conçue comme un espace de réflexion critique, la collection scientifique pluridisciplinaire Langues/Sprachen ? se penche sur les articulations entre langues et sociétés. Sous la co-direction de Jésabel Robin et Martina Zimmermann, elle propose des monographies, ouvrages collectifs, thèses de doctorat et actes de colloque en français, allemand, anglais et italien. * * * Die wissenschaftliche Publikationsreihe Langues/Sprachen? untersucht kritisch die Wechselwirkung von Sprache und Gesellschaft. Unter der Co-Leitung von Jésabel Robin und Martina Zimmermann veröffentlicht die interdisziplinäre Reihe Monografien, Doktorarbeiten, Sammel- und Tagungsbände in Französisch, Deutsch, Englisch und Italienisch. * * * The series Langues/Sprachen? provides a space for critical reflection about the links between language and society. Co-edited by Jésabel Robin and Martina Zimmermann, the interdisciplinary collection publishes monographs, edited volumes, doctoral theses and conference proceedings in French, German, English and Italian. * * * Concepita come uno spazio di riflessione critica, la collana scientifica multidisciplinare Langues/Sprachen? esamina i legami tra lingue e società. Diretta da Jésabel Robin e Martina Zimmermann, la collana pubblica monografie, opere collettive, tesi di dottorato e atti di convegni in francese, tedesco, inglese e italiano. * * * Comité scientifique / Wissenschaftlicher Beirat / Editorial Board / Comitato scientifico --- Carmen Alen-Garabato, Université de Montpellier / Mathilde Anquetil, Università di Macerata / Kaouthar Ben-Abdallah, Université de Franche-Comté / Claudine Brohy, Université de Fribourg / Brigitta Busch, Universität Wien/Rico Cathomas, PH GR / Alexandre Duchêne, Université de Fribourg / Sarah Dietrich-Grappin, Universität Bonn / Mirjam Egli Cuenat, PH FHNW / Daniel Elmiger, Université de Genève / Christiane Fäcke, Universität Augsburg / Sybille Heinzmann, PH FHNW / Emile Jenny, HEP-BEJUNE / Alessandra Keller-Gerber, Université de Fribourg / Erez Levon, Universität Bern / Adrian Lundberg, Malmö University / Bruno Maurer, Université de Lausanne / Petra Neuhaus, PH Wien / Elatiana Razafi, Université de la Nouvelle-Calédonie / Sofia Stratilaki, Université de la Sorbonne Nouvelle / Andrea Sunyol I Garcia Moreno, UCL London / Vincenzo Todisco, PH GR / Delphine Etienne-Tomasini, HEP PH FR / Josianne Veillette, HEP-BEJUNE/
0 publications
-
Welten Süd- und Zentralasiens / Worlds of South and Inner Asia / Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale
The aim of the series Worlds of South and Inner Asia of the Swiss Asia Society is to publish highquality, representative work issuing from academic research on all aspects of South and Inner Asia. It comprises, and accepts, studies on historical and present-day South and Inner Asian cultures and societies covering the fields of history, literature, thought, politics and art as well as translations and interpretations of important primary sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on current themes appealing not only to the aca demic public, but also to an audience generally interested in South and Inner Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writings in the international research community. The main publication languages for monographs and collections (by individual or several contributors) are German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board which is advised by leading scholars in the academic fields concerned. La collection Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, publiée sous l'égide de la Société Suisse - Asie, accueille des études représentatives et de haute qualité sur l'Asie du Sud et l'Asie centrale. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l'histoire, de la littérature, de la philosophie, de la politique et de l'art - que des traductions et des travaux d'interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d'actualité qui s'adressent à un public plus large. La collection se veut être un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, mais est aussi ouverte à des travaux issus de la communauté scientifi que internationale. Elle accueille des monographies et des ouvrages collectifs, rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité de rédaction avec l'appui de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines concernées. In der Reihe Welten Süd- und Zentralasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft werden repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den Kulturen und Gesellschaf ten Süd- und Zentralasiens in Vergangenheit und Gegenwart publiziert. Die Reihe nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik und Kunst sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu aktuellen Themen und Fragen anbieten, die neben einem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, ist aber auch offen für Beiträge aus der internationalen Forschung. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien und Sammelbände sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.
6 publications
-
Im Medium fremder Sprachen und Kulturen
Die Reihe Im Medium fremder Sprachen und Kulturen veröffentlicht Themen aus der Germanistik mit Verbindungen zur Linguistik sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Schwerpunkte der Reihe sind interkulturelles Lernen, Theorien der Sprachdidaktik, kulturkontrastive Grammatik, Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache und fremdsprachige Textproduktion. Herausgeber der Reihe sind Professorin Gabriele Pommerin-Götze, Professor Lutz Götze und PD Dr. Salifou Traoré. Band 33 beschließt diese Reihe.
34 publications
-
Sprachen - Literaturen - Kulturen
Aachener Beiträge zur RomaniaDie Reihe Sprachen Literaturen Kulturen publiziert in ihrer Reihe B die Sammelwerke der Aachener Beiträge zur Romania. Die Studien der Tagungs- und Sammelbände beschäftigen sich dabei neben der Romanistik auch mit der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Themen sind unter anderem Erzählungen und deren Leser bzw. Zuhörer im frankophonen Afrika.
8 publications
-
Sprachen – Literaturen – Kulturen
Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen Literaturen Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.
0 publications
-
-
Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen
Die Reihe Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen beschäftigt sich mit der Thematik aus dem Fachbereich der Slavistik. Die Herausgeber sind Professor Reinhard Ibler sowie Professorin Renate Belentschikow. Die veröffentlichten Monographien und Sammelbände behandeln ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen und erscheinen sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache. Die Reihe Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen beschäftigt sich mit der Thematik aus dem Fachbereich der Slavistik. Die Herausgeber sind Professor Reinhard Ibler sowie Professorin Renate Belentschikow. Die veröffentlichten Monographien und Sammelbände behandeln ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen und erscheinen sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache. Die Reihe Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen beschäftigt sich mit der Thematik aus dem Fachbereich der Slavistik. Die Herausgeber sind Professor Reinhard Ibler sowie Professorin Renate Belentschikow. Die veröffentlichten Monographien und Sammelbände behandeln ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen und erscheinen sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache.
16 publications
-
-
Der Süd-Süd-Dialog der beruflichen Bildung
©1982 Others -
Der Norden im Süden
Kostantinos Chatzopoulos (1868-1920) als Übersetzer deutscher Literatur©2008 Thesis -
Die Ausbreitung des Buddhismus in Süd- und Südostasien
Eine quantitative Untersuchung auf der Basis epigraphischer Quellen©2011 Monographs -
Slovakische Literatur im europäischen Kontext
©2005 Conference proceedings -
Viele romanische Sprachen sprechen
Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung©2020 Thesis -
Sprachen und Sprechen im städtischen Raum
Redaktion: Wolfgang Mager und Sebastian Postlep©2008 Edited Collection -
Die unbekannte Minderheit
Slowaken in Wien und Niederösterreich im 19. und 20. Jahrhundert©2005 Conference proceedings -
Sprachen und Sprachkontakte im pannonischen Raum
Das Burgenland und Westungarn als mehrsprachiges Gebiet©2005 Edited Collection -
Die Wissenschaft und ihre Sprachen
©2006 Edited Collection -
Meine Sprachen, meine Forschung und ich
SprachwissenschaftlerInnen reflektieren über ihre Arbeit. Festschrift für Rudolf de Cillia©2015 Others -
La nature, l’autre «frontière»
Fronts écologiques au Sud (Afrique du Sud, Argentine, Chili)©2018 Monographs -
In mehreren Sprachen studieren
Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universität Luxemburg©2017 Thesis