Loading...

results

39 results
Sort by 
Filter
  • Berufliche Bildung im Wandel

    Die Reihe "Berufliche Bildung im Wandel" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Berufsforschung und Berufspädagogik. Herausgegeben wird sie von Professor Jürgen van Buer, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der empirischen Berufsbildungsforschung, dem Internationalen Vergleich der Integration Jugendlicher in das Berufsleben sowie der Qualität von Institutionen der beruflichen Qualifikation liegen. Editors’ Homepage: : Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen van Buer Die Reihe "Berufliche Bildung im Wandel" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Berufsforschung und Berufspädagogik. Herausgegeben wird sie von Professor Jürgen van Buer, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der empirischen Berufsbildungsforschung, dem Internationalen Vergleich der Integration Jugendlicher in das Berufsleben sowie der Qualität von Institutionen der beruflichen Qualifikation liegen. Page d'accueil d’éditeur : : Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen van Buer Die Reihe "Berufliche Bildung im Wandel" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Berufsforschung und Berufspädagogik. Herausgegeben wird sie von Professor Jürgen van Buer, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der empirischen Berufsbildungsforschung, dem Internationalen Vergleich der Integration Jugendlicher in das Berufsleben sowie der Qualität von Institutionen der beruflichen Qualifikation liegen. Homepage des Herausgebers: : Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen van Buer

    21 publications

  • Analysen zum Wandel politisch-ökonomischer Systeme

    ISSN: 0941-4762

    13 publications

  • Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

    Die Reihe Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit beschäftigt sich mit der weiteren Erforschung der janusköpfigen ‚Sattelzeit‘ des 15. und 16. Jahrhunderts, die aus einer Vielzahl inhaltlicher wie fachlicher Perspektiven und fächerübergreifend in den Blick genommen wird (so z. B. unter den Begriffen Innovation vs. Tradition, Normative Zentrierung, Personen(selbst-)darstellung, moderne Verwaltungskulturen, Entfaltung der Medien der Symbolik, der Bildung und ihrer Institutionen, der Konstruktion der eigenen Vergangenheit wie ihrer Gegenwart und Zukunft). Getragen wird die Reihe von Wissenschaftlern der Universitäten Groningen, Münster und Saarbrücken sowie von Gastwissenschaftlern, die einem breiten Spektrum geisteswissenschaftlicher Fächer angehören.

    18 publications

  • Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social

    Die Buchreihe "Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel" beschäftigt sich mit linguistischen Fragestellungen im Bereich der Romanistik. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf Untersuchungen zu Sprachkontakt, Sprachkonflikten, Sprachbewusstsein und den Varietäten verschiedener romanischer Sprachen. Frankophonie, Mehrsprachigkeit und Migration sowie soziale Identifikation durch Sprache stehen ebenfalls im Fokus der Reihenbände. Herausgeber der Reihe ist der Sprachwissenschaftler Professor Jürgen Erfurt.

    40 publications

  • Finanzmärkte und Klimawandel

    Die Reihe “Finanzmärkte und Klimawandel“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Die interdisziplinären Beiträge umfassen wirtschaftwissenschaftliche Studien mit dem Schwerpunkt Ökologie. Themen hierbei sind etwa die Finanzierungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien oder die Kosten umweltfreundlicher Unternehmenspolitik. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Unternehmensführung. Die Reihe “Finanzmärkte und Klimawandel“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Die interdisziplinären Beiträge umfassen wirtschaftwissenschaftliche Studien mit dem Schwerpunkt Ökologie. Themen hierbei sind etwa die Finanzierungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien oder die Kosten umweltfreundlicher Unternehmenspolitik. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Unternehmensführung. Die Reihe “Finanzmärkte und Klimawandel“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Die interdisziplinären Beiträge umfassen wirtschaftwissenschaftliche Studien mit dem Schwerpunkt Ökologie. Themen hierbei sind etwa die Finanzierungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien oder die Kosten umweltfreundlicher Unternehmenspolitik. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Unternehmensführung.

    7 publications

  • Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies.

    Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Editor’s Homepage: Prof. Dr. Wolfram Elsner Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Wolfram Elsner "Strukturwandel", vor allem "globaler Strukturwandel", ist in aller Munde. Er ist in der Tat das wichtigste Phänomen, in dem sich die Dynamik des Wirtschaftens äußert und das dem Wachstum der Wirtschaft zugrunde liegt. Auch Wirtschaftspolitik ist seit mehr als zwei Jahrzehnten weit eher "Strukturpolitik" (im weitesten Sinne, also institutionelle Strukturen eingeschlossen) als "Globalsteuerung". Statisch-statistisch gesehen haben Struktur und Strukturwandel mit ökonomischen Phänomenen auf "mittlerer" Aggregationsebene und ihrem Wandel zu tun: Sektoren, Branchen, sektorale Cluster und Netzwerke, ferner Regionen, regionale Cluster und Netzwerke sowie schließlich Betriebsgrößenklassen (wie z. B der "Mittelstand" oder Kleinstunternehmen und Existenzgründer). Diese strukturelle Dimension der Wirtschaft beschreibt zugleich das moderne Feld der Meso-Ökonomik. Zur Strukturpolitik zählen dementsprechend die sektorale Strukturpolitik (industrial policy), die heutzutage auch cluster- und netzwerkorientiert ist, einschließlich der Technologiepolitik, die regionale Strukturpolitik, einschließlich der Humankapitalförderung i. w. S., sowie die Mittelstands- und Existenzgründungsförderpolitik. Insgesamt soll mit dieser Reihe der Anspruch verfolgt werden, eine moderne, interaktive Meso-Ökonomik zu repräsentieren. Diese kann die vielfältigen Insuffizienzen reiner Mikro- und reiner Makro-Ökonomik und die vielfältigen, oft unbeabsichtigten (wenngleich oft systematischen) strukturellen Effekte von mikro- und makroökonomischen Vorgängen und mikro- und makropolitischen Aktionen aufdecken helfen und schließlich die Probleme durch adäquate privat-private und privat-öffentliche Interaktionsstrukturen einer Lösung näherbringen. Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfram Elsner

    22 publications

  • Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation

    The series “Societies and States in Transformation” offers an interdisciplinary forum for investigations of radical changes in world history with their concomitant social, political, cultural, and economic upheavals. Focus is thus laid on people and societies, both as actors and agencies in processes of transformation and as objects of such changes. These issues are addressed not only in the context of the intense ideological, institutional, and sociological shifts of the 20th Century, but also from deeper historical perspectives, and with a concern for processes currently emerging on the global horizon. The series thus deals with the various forms of expression in time and space that reflect the reactions to the challenges posed by epochal change brought about by the affected societies and nations. It includes works from historical and political science, sociology, socio-cultural anthropology, and cultural studies with the aim of facilitating interdisciplinary communication and interaction. Volume 25 concludes the serie. Die Publikationsreihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel" bietet ein interdisziplinäres Forum für Beiträge, die auf die großen Umbrüche in der Weltgeschichte mit ihren sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen fokussieren. Mensch und Gesellschaften stehen hierbei sowohl als Handelnde als auch als Objekt von Transformationsprozessen im Mittelpunkt der Betrachtung, die über den Paradigmenwechsel in der jüngeren Vergangenheit Europas hinaus auch aktuelle Prozesse einer zunehmend global vernetzten Welt ins Blickfeld nimmt. Thema der Reihe sind damit die unterschiedlichen Ausdrucksformen in Raum und Zeit, in denen sich die Reaktionen der betroffenen Gesellschaften und Staaten auf die Herausforderungen epochalen Wandels zeigen. In diesem interdisziplinären Feld korrespondieren und interagieren Analysen der Geschichts- und Politikwissenschaft, von Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Band 25 schließt die Reihe ab.

    21 publications

  • Title: Gewissheiten im Wandel

    Gewissheiten im Wandel

    Wissensformierung und Handlungsorientierung von 1350-1600
    by Christa Bertelsmeier-Kierst (Volume editor) 2020
    ©2020 Conference proceedings
  • Title: Selbstverantwortliches Handeln bei Mitarbeitern in der deutschen und russischen Kreditwirtschaft

    Selbstverantwortliches Handeln bei Mitarbeitern in der deutschen und russischen Kreditwirtschaft

    Eine komparative Länderstudie
    by Hans-Peter Benedikt (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Sprache und politischer Wandel

    Sprache und politischer Wandel

    by Helmut Gruber (Volume editor) Florian Menz (Volume editor) Oswald Panagl (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Die Musikkritik im Wandel

    Die Musikkritik im Wandel

    Eine soziologisch-textlinguistische Untersuchung
    by Susan Holtfreter (Volume editor) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Deutsche Sprache im Wandel

    Deutsche Sprache im Wandel

    Kleine Schriften zur Sprachgeschichte
    by Werner Besch (Author) 2012
    ©2003 Monographs
  • Title: Russisch und Ukrainisch im Wandel

    Russisch und Ukrainisch im Wandel

    Eine korpusbasierte Untersuchung zur Destandardisierung am Beispiel der Anglisierung in der Werbesprache nach 1985
    by Olga Flug (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Wirtschaftsverfassungsrecht im Wandel

    Wirtschaftsverfassungsrecht im Wandel

    Zugleich ein Beitrag zum Verfassungswandel
    by Minh Tuan Luong (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Gesellschaftlicher Wandel – wohin?

    Gesellschaftlicher Wandel – wohin?

    Innovative Entwicklungen in den Sozialwissenschaften. Regional, international- Festschrift für Erika Steinert
    by Gisela Thiele (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Vermittlungskulturen im Wandel

    Vermittlungskulturen im Wandel

    Brief – E-Mail – SMS
    by Joachim Höflich (Volume editor) Julian Gebhardt (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: AfrikaBilder im Wandel?

    AfrikaBilder im Wandel?

    Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche
    by Jessica Breidbach (Volume editor) Manuel Aßner (Volume editor) Abdel-Amine Mohammed (Volume editor) David Schommer (Volume editor) Katja Voss (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Projektmanagement und organisationaler Wandel

    Projektmanagement und organisationaler Wandel

    Eine kritische Betrachtung eines Managementkonzeptes als Instrument zur Auslösung revolutionären Wandels in Organisationen
    by Hannelore Vogt (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Kurdistan im Wandel

    Kurdistan im Wandel

    Konflikte, Staatlichkeit, Gesellschaft und Religion zwischen Nahem Osten und Diaspora
    by Thomas Schmidinger (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Wandel und Sein

    Wandel und Sein

    Rilkes Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Verwandlung
    by Britta Maché (Author)
    ©1982 Others
  • Title: Identitäten im Wandel

    Identitäten im Wandel

    Historische Frauenbilder aus den USA
    by Elisabeth Stinshoff (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Variation, Wandel, Wissen

    Variation, Wandel, Wissen

    Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen
    by Yvonne Hettler (Volume editor) Carolin Jürgens (Volume editor) Robert Langhanke (Volume editor) Christoph Purschke (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Wandel und Sein

    Wandel und Sein

    Rilkes Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Verwandlung
    by Britta Maché (Author)
    ©1981 Others
  • Title: Pamela im Wandel

    Pamela im Wandel

    Carlo Goldonis Bearbeitungen des Romans "Pamela: Or, Virtue Rewarded" von Samuel Richardson
    by Elisabeth Steindl (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Wandel und Sein

    Wandel und Sein

    Rilkes Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Verwandlung
    by Britta Maché (Author)
    ©1981 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year