Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht
Das Wirtschaftsrecht ist eine Materie, deren Bedeutung in Komplexität und
Umfang weiter wächst. Die Marburger Schriftenreihe zum Handels- und
Wirtschaftsrecht trägt diesem Phänomen Rechnung, indem sie darauf abzielt,
das Wirtschaftsrecht in seiner ganzen Bandbreite abzubilden. Die Themen
der in dieser Reihe bisher vorgelegten Monographien reichen von
Spezialfragen des allgemeinen Schuldrechts, des Sachen- und
Kreditsicherungsrechts sowie Vereinsrechts im Bürgerlichen Recht über das
Handels- und Gesellschaftsrecht (einschließlich des Konzernrechts), das
Markenrecht, das Urheberrecht bis hin zum Wettbewerbs- und Kartellrecht.
Zudem ist die Reihe unter anderem offen für wirtschaftsrechtliche
Monographien mit Bezug zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht.
Titles
-
Der Aufkauf von Start-ups im digitalen Bereich
Möglichkeiten und Grenzen der deutschen FusionskontrolleVolume 32©2022 Thesis 252 Pages -
Die Anwendung der §§ 96 Abs. 4, 97 ff. AktG auf die Societas Europaea (SE)
Volume 31©2020 Thesis 242 Pages -
Die Anwendbarkeit der Verbrauchsgüterkaufvorschriften auf Leasinggeschäfte
Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom UmgehungsgeschäftVolume 30©2017 Thesis 215 Pages -
Die schlichte Einwilligung im Urheberrecht
Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der Vorschaubilder-Rechtsprechung des BGHVolume 28©2014 Thesis 379 Pages -
Das Urheberpersönlichkeitsrecht und das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung, des Inhalts, des postmortalen Schutzes und der ÜbertragbarkeitVolume 27©2014 Thesis 295 Pages -
Die Gewährung konzernweiter Leistungen und ihr Schicksal beim Betriebsübergang auf einen konzernfremden Dritten
Volume 26©2014 Thesis 213 Pages -
Dezentrale Arzneimittelrabattvereinbarungen
Der Selektivvertrag zwischen markt- und staatsförmigen AllokationsmechanismenVolume 25©2013 Thesis 326 Pages -
Der Interessenausgleich zwischen Eigentümern und Urhebern
Unter besonderer Berücksichtigung von Religionsgemeinschaften als Eigentümer urheberrechtlich geschützter WerkeVolume 24©2013 Thesis 200 Pages