Loading...
32 results
Sort by 
Filter
  • Title: Die rumänische Diaspora in Berlin

    Die rumänische Diaspora in Berlin

    Ein Beispiel für neue Formen migrantischen Lebens
    by Janka Vogel (Author) 2019
    ©2018 Thesis
  • Title: Islam und Diaspora

    Islam und Diaspora

    Analysen zum muslimischen Leben in Deutschland aus historischer, rechtlicher sowie migrations- und religionssoziologischer Perspektive
    by Rauf Ceylan (Volume editor) 2013
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Die russische Diaspora in Europa im 20. Jahrhundert

    Die russische Diaspora in Europa im 20. Jahrhundert

    Religiöses und kulturelles Leben
    by Adelbert Davids (Volume editor) Fedor B. Poljakov (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Transnationale Beziehungen der Russen in Moldova und der Ukraine

    Transnationale Beziehungen der Russen in Moldova und der Ukraine

    Ethnische Diaspora zwischen Residenz- und Referenzstaat
    by Klemens Büscher (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: In und mit der Fremde

    In und mit der Fremde

    Über Identität und Diaspora im Ostjudentum
    by Dorothee Gelhard (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Kurdistan im Wandel

    Kurdistan im Wandel

    Konflikte, Staatlichkeit, Gesellschaft und Religion zwischen Nahem Osten und Diaspora
    by Thomas Schmidinger (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: «I’m a Hindu and I’m a Swaminarayan»

    «I’m a Hindu and I’m a Swaminarayan»

    Religion und Identität in der Diaspora am Beispiel von Swaminarayan-Frauen in Großbritannien
    by Gabriele Reifenrath (Author) 2011
    ©2011 Thesis
  • Title: Migración y contacto de lenguas en la Romania del siglo XXI / Migration et contact de langues au XXIe siècle

    Migración y contacto de lenguas en la Romania del siglo XXI / Migration et contact de langues au XXIe siècle

    by Carolin Patzelt (Volume editor) Katrin Mutz (Volume editor) Carolin Spiegel (Volume editor) 2018
    Edited Collection
  • Title: Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts

    Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts

    by Ulrike Stamm (Volume editor) Ewa Wojno-Owczarska (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Kreative Kontinuität – Die Transformation des judäo-spanischen Liedes in Israel

    Kreative Kontinuität – Die Transformation des judäo-spanischen Liedes in Israel

    by Marion Mäder (Author) 2019
    ©2018 Postdoctoral Thesis
  • Title: Romantik, Kultur und Migration

    Romantik, Kultur und Migration

    Aspekte der Auswanderung von Deutschland nach Australien nach der Deutschen Einigung; eine Fallstudie zu Leben und Tagebuch von Adolph Würfel, 1854-1914
    by Kathrine Reynolds (Author) 2014
    ©2015 Monographs
  • Title: Ökonomie der Balkanmusik

    Ökonomie der Balkanmusik

    Der Livemusik-Sektor populärer Balkanmusik in Wien
    by Ivona Dermanovic (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Labour Migrations in the Balkans

    Labour Migrations in the Balkans

    by Biljana Sikimić (Volume editor) Petko Hristov (Volume editor) Biljana Golubović (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Kämpfende Kirchen

    Kämpfende Kirchen

    Jugoslawiens religiöse Hypothek
    by Klaus Buchenau (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Lebendiger Islam

    Lebendiger Islam

    Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland
    by Katharina Völker (Volume editor) Ertuğrul Şahin (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Grenzen und Migration: Afrika und Europa

    Grenzen und Migration: Afrika und Europa

    by Carlotta von Maltzan (Volume editor) Akila Ahouli (Volume editor) Marianne Zappen-Thomson (Volume editor) 2019
    ©2019 Conference proceedings
  • Title: Großstadtglaube

    Großstadtglaube

    Katholische Präsenz in Berlin
    by Thomas Brose (Author) 2016
    ©2017 Monographs
  • Title: Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa

    Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa

    by Bettina Codrai (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Pitannja nacional'noji identyčnosti rusyniv i ukrajinciv Jugoslaviji (1918-1991)
  • ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien

    ISSN: 2190-3395

    Die Beiträge der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" bieten differenzierte und profunde Ausblicke auf historische und aktuelle Fragen zum komplexen Themenbereich Islam. Die Bände dieser Reihe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort kommen und somit neue Anstöße für einen wissenschaftlichen, interreligiösen und interkulturellen Austausch geben. In Zeiten einer sich noch in der Entwicklung befindenden Islamischen Theologie in Deutschland sind die Publikationen der Reihe somit besonders relevant und aufschlussreich, da die unterschiedlichen Ausgangspunkte und Schwerpunktsetzungen der Islamischen Studien dargestellt werden. Darüber hinaus präsentieren die Beiträge der Reihe facettenreiche, kontrovers-kritische Analysen historischer und aktueller Fragen bezüglich der Integration des Islam in die Gesellschaften des Westens. Dabei werden diffizile Fragen des Miteinanders keinesfalls umgangen, im Gegenteil. Thematisiert werden auch (inner)islamische Perspektiven, die von fortschrittlicher und selbstkritischer Reflexion zeugen. So behandeln die Aufsätze aktuelle Fragen wie z.B. solche nach der Gestaltung eines islamischen Religions- und Lebensverständnisses in der Diaspora, der Interpretation der Scharia und dem Verhältnis des Islam zur Demokratie westlicher Prägung. Es kommen in der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" nicht nur renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zur Sprache, sondern auch Imame, Lehrkräfte des Islam und aktive Verbandsmitglieder. Auch werden wichtige Dissertationen zur Islamischen Theologie bzw. zu den islamischen Wissenschaften veröffentlicht. Homepage der Herausgeber: www.islamische-religionspaedagogik.uni-osnabrueck.de

    55 publications

  • Exile Studies

    Exile Studies is a series of monographs and edited collections that takes a broad view of exile, including the life and work of refugees from National Socialism, and beyond. The series explores the different global and cultural spaces of exile and refuge as well as the specific historical, political and social concerns of exile writers and artists. The series engages with recent theoretical approaches to exile to shed new light on the unique conditions of mass flight from National Socialist persecution, with a particular interest in the work of Jewish refugees of the period. A plurality of theoretical approaches is encouraged, featuring research that reaches beyond national frameworks or disciplinary boundaries and takes multi-directional, transcultural or comparative approaches. The series aims to make connections to studies on more recent groups of refugees and to contribute to current debates. Themes include persecution, exclusion and delocalization, legacies of displacement, loss and acculturation as well as the creation of new homes and networks. The series promotes dialogue among transnational, Jewish and memory studies, and among diaspora, Holocaust and postcolonial studies. It invites research that acknowledges questions of gender, race, class, religion and ethnicity as indispensable tools for understanding the cultural processes connected to the lives and works of refugees and exiles.

    26 publications

  • Schola Nisibina - Beṯ Sefro da-Nṣiḇin

    ISSN: 2566-6002

    The history of the cultures that share a common Aramaean heritage stretches over 3000 years, but there is a danger that these communities will permanently disappear from the Near East. It is more important than ever to preserve the remainder of their cultural heritage, yet social scientific and cultural studies on these cultures have only just begun. To promote such research, members of Aramaean diaspora created the Research Centre of Aramaean Studies as an academic institute. This centre aims to broaden the perspective of historical investigation of these communities as well as reevaluate models for historical research. Exchange between Aramaean and non-Aramaean scholars will address new problems and questions. The Research Centre of Aramaean Studies publishes their findings in the series Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin. Die Geschichte der aramäisch geprägten Kulturen lässt sich über 3000 Jahre zurückverfolgen, doch ist zu befürchten, dass sie heute im Vorderen Orient endgültig untergehen. Die Reste ihres kulturellen Erbes zu sichern, ist daher dringender geboten denn je, doch noch steht ihre sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung am Anfang. Um sie voranzutreiben, haben sich aramäische Bürger dazu entschlossen, mit der Forschungsstelle für Aramäische Studien eine universitäre Institution dafür zu schaffen. Sie trägt zu einer Öffnung der Geschichtswissenschaften und zu einer Überprüfung historischer Modelle bei. Im Austausch zwischen aramäischen und nichtaramäischen Wissenschaftlern werden neue Fragestellungen erprobt. In der Reihe Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin veröffentlicht die Forschungsstelle für Aramäische Studien ihre Ergebnisse.

    4 publications

  • Title: Bosnien als Herkunftsland – Berlin als ,,Heimat“: Identitätskonstruktionen junger Menschen bosnischer/bosniakischer Herkunft in Berlin
  • Title: Gottschee revisited

    Gottschee revisited

    Geschichtsnarrative und Identitätsmanagement im Cyberspace
    by Georg Marschnig (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Sayfo

    Sayfo

    Das Jahr des Schwertes
    by Dorothea Weltecke (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year