Loading...
56 results
Sort by 
Filter
  • Title: Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 2)

    Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 2)

    Deutschunterricht im Widerstreit der Systeme
    by Thomas Roberg (Volume editor) Sebastian Susteck (Volume editor) Harro Müller-Michaels (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts

    Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    75 publications

  • Title: Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 1)

    Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 1)

    Unterricht nach Plan? Untersuchungen zur Schule in der SBZ/DDR
    by Bodo Friedrich (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Didaktiken des Komischen

    Didaktiken des Komischen

    Zur Humorvermittlung in der Geschichte des Deutschunterrichts
    by Stefan Born (Author) 2022
    ©2022 Postdoctoral Thesis
  • Title: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: - Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

    Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: - Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

    Fachsprachen in Theorie und Praxis- Geschichte des Deutschen als Fremdsprachenunterricht weltweit / Geschichte von DaF weltweit- Theorie und Geschichte der Translationswissenschaft- Mitherausgeber: Heinz-Rudi Spiegel, Odile Schneider-Mizony und J
    by Franciszek Grucza (Volume editor) Odile Schneider-Mizony (Volume editor) Heinz-Rudi Spiegel (Volume editor) Jerzy Zmudzki (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?

    Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?

    Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs
    by Steffen Gailberger (Volume editor) Ralph Köhnen (Volume editor) 2021
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler?

    Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler?

    Die Geschichte eines umstrittenen Unterrichtsfaches
    by Hilmar Grundmann (Author)
    ©2001 Monographs
  • Title: Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht

    Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht

    Geschichte, Theorie und Didaktik «einfacher Formen»
    by Joachim S. Hohmann (Volume editor)
    ©1999 Edited Collection
  • Title: Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem

    Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem

    Eine Studie am Beispiel des Mittelalters
    by Jörn Brüggemann (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Deutschunterricht für Europa?

    Deutschunterricht für Europa?

    Zukunftsfähige Konzepte muttersprachlichen Deutschunterrichts
    by Ina Karg (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Die Schule der Einbildungskraft

    Die Schule der Einbildungskraft

    Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik
    by Marja Rauch (Author)
    ©2011 Postdoctoral Thesis
  • Title: Zwischen Tradition und Aufbruch. Deutschunterricht und Lesebuch im Deutschen Kaiserreich
  • Title: Deutschunterricht zwischen Reform und Modernismus

    Deutschunterricht zwischen Reform und Modernismus

    Blicke auf die Zeit 1968 bis heute
    by Joachim S. Hohmann (Volume editor)
    ©1995 Edited Collection
  • Title: Der politisch-kritische Deutschunterricht des «Bremer Kollektivs»

    Der politisch-kritische Deutschunterricht des «Bremer Kollektivs»

    by Bodo Lecke (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Zum Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen

    Zum Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen

    Historische und aktuelle Entwicklungen
    by Hilmar Grundmann (Volume editor)
    ©2000 Edited Collection
  • Title: Das Drama im Deutschunterricht um 1900

    Das Drama im Deutschunterricht um 1900

    Der Diskurs über Lektürekanon und Literaturvermittlung
    by Helge C. Liebsch (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Aufsätze zum Deutschunterricht und zur Literaturdidaktik

    Aufsätze zum Deutschunterricht und zur Literaturdidaktik

    by Jürgen Kreft (Author)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen

    Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen

    by Bodo Lecke (Volume editor)
    ©1996 Monographs
  • Title: Computerunterstützter Deutschunterricht

    Computerunterstützter Deutschunterricht

    by Hartmut Jonas (Author) Kurt Rose (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Geschichte der Fibel

    Geschichte der Fibel

    by Arnold Grömminger (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Vom Sinn des Erzählens

    Vom Sinn des Erzählens

    Geschichte, Theorie und Didaktik
    by Claudia Albes (Volume editor) Anja Saupe (Volume editor) 2012
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Die Darstellung des Islam im Kaiserreich

    Die Darstellung des Islam im Kaiserreich

    Historische Lesebuchforschung mit digitalisierten Quellen. Unter Mitarbeit von Fabian Brink, Anke Hertling, Sebastian Klaes, Julian Krings, Ria Sommer und Carina Steeger
    by Christian Dawidowski (Author) Florian Eickmeyer (Author) 2022
    ©2022 Others
  • Title: Wesenszüge und Wandlungen des literarischen Kanons in den deutschen Volksschullesebüchern
  • Title: Goethe: Vorbild oder Denkbild?

    Goethe: Vorbild oder Denkbild?

    Goetherezeption im Deutschunterricht des späten 19. Jahrhunderts und im aktuellen Literaturunterricht
    by Kristina Bismarck (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: «Deutsch denken, reden, schreiben»

    «Deutsch denken, reden, schreiben»

    Schule, Deutschunterricht und Abitur 1932–1940 dargestellt am Beispiel der Essener Gymnasien Borbeck und Bredeney
    by Klaus Lindemann (Author)
    ©2003 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year