Loading...
51 results
Sort by 
Filter
  • Title: Aspekte multimodaler Kurzformen

    Aspekte multimodaler Kurzformen

    Kurztexte und multimodale Kurzformen im öffentlichen Raum
    by Zofia Berdychowska (Volume editor) Frank Liedtke (Volume editor) 2021
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Textdesign und Bedeutungskonstitution im multimodalen Fernsehtext

    Textdesign und Bedeutungskonstitution im multimodalen Fernsehtext

    Dramatisierungsstrategien in deutschen und polnischen Nachrichtensendungen
    by Agnieszka Mac (Author) 2019
    ©2017 Monographs
  • Title: Multimodale Vermittlung von Wissen über Physik in Sach- und Schulbuch
  • Title: Multimodale Intervention auf der Basis eines Gedächtnistrainings mit älteren Menschen
  • Title: Multimodale Kommunikation im Social Web

    Multimodale Kommunikation im Social Web

    Forschungsansätze und Analysen zu Text–Bild-Relationen
    by Christina Margrit Siever (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Prägnante Kürze und mehr

    Prägnante Kürze und mehr

    Kurztexte und multimodale Kurzformen im öffentlichen Raum
    by Zofia Berdychowska (Volume editor) Frank Liedtke (Volume editor) 2021
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Werbung – grenzenlos

    Werbung – grenzenlos

    Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich
    by Gudrun Bachleitner-Held (Volume editor) Sylvia Bendel (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Textsemiotik

    Textsemiotik

    Studien zu multimodalen Texten
    by Eva Martha Eckkrammer (Volume editor) Gudrun Held (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: Quo vadis, italiano? Letteratura, cinema, didattica e fumetti / Literatur, Film, Didaktik und Comic

    Quo vadis, italiano? Letteratura, cinema, didattica e fumetti / Literatur, Film, Didaktik und Comic

    Scenari multimodali e transdisciplinari / Multimodale und transdisziplinäre Konstellationen
    by Simona Bartoli Kucher (Volume editor) Fabrizio Iurlano (Volume editor) 2021
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Lesart und Rezipienten-Text

    Lesart und Rezipienten-Text

    Zur materialen Unsicherheit multimodaler und semiotisch komplexer Kommunikation
    by Markus Wienen (Author)
    ©2011 Thesis
  • Germanistik – Didaktik – Unterricht

    Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen. Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen. Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.

    24 publications

  • Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2191-3536

    The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań

    14 publications

  • Title: China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape

    China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape

    Eine diskursorientierte Untersuchung
    by Yingrui Bi (Author) 2023
    ©2023 Thesis
  • Title: Text- und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation

    Text- und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation

    by Marek Cieszkowski (Volume editor) Janusz Pociask (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

    Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

    by Angelika Taubert (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Synergien der Sinne für die Bewegungsregulation

    Synergien der Sinne für die Bewegungsregulation

    Effekte multisensorischer Konvergenzen bei der Wahrnehmung, Beurteilung und Ausführung von Sportbewegungen
    by Alfred Effenberg (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Title: Transkulturelle Literatur- und Filmdidaktik

    Transkulturelle Literatur- und Filmdidaktik

    Narrationen und Filme aus dem mediterranen Begegnungsraum
    by Simona Bartoli Kucher (Author) 2021
    ©2021 Postdoctoral Thesis
  • Title: Schriftsprachliche Positionierungen

    Schriftsprachliche Positionierungen

    Eine pragmalinguistische Untersuchung historischer Paratexte
    by Jessica Weidenhöffer (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Wahlkampf ist Wortkampf

    Wahlkampf ist Wortkampf

    Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht
    by Sandra Issel-Dombert (Volume editor) Aline Wieders-Lohéac (Volume editor) 2018
    ©2018 Edited Collection
  • Title: Translatione via facienda

    Translatione via facienda

    Festschrift für Christiane Nord zum 65. Geburtstag - Homenaje a Christiane Nord en su 65 cumpleaños
    by Gerd Wotjak (Volume editor) Vessela Ivanova (Volume editor) Encarnación Tabares Plasencia (Volume editor)
    ©2009 Others
  • Title: Empirical Approaches to Discourse Analysis- Empirieorientierte Ansätze in der Diskursanalyse

    Empirical Approaches to Discourse Analysis- Empirieorientierte Ansätze in der Diskursanalyse

    by Helmut Gruber (Volume editor) Martin Kaltenbacher (Volume editor) Peter Muntigl (Volume editor)
    ©2007 Conference proceedings
  • Studien zur Medien- und Kulturlinguistik

    ISSN: 2626-6555

    Die Reihe „Studien zur Medien- und Kulturlinguistik“ widmet sich dem Sprachgebrauch in Medien, der Konstituierung und Verknüpfung von Online- und Offline-Diskursen sowie den multimodalen Textsorten und kommunikativen Praktiken. Wichtige Forschungsaspekte sind dabei die Intermedialität, die Wissensetablierung und -vermittlung sowie Funktionalität und Einflüsse von Text- und Diskurshandlungen auf die Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden in die Reihe auch kulturlinguistische Arbeiten aufgenommen, die aus intra- und interkultureller Sicht ein bestimmtes Spektrum von Sprachhandlungen innerhalb von Kulturgemeinschaft(en) thematisieren.

    3 publications

  • Title: Die interaktive Hervorbringung von Kreativität

    Die interaktive Hervorbringung von Kreativität

    Eine interaktionslinguistische Perspektive auf Kreativität in Werbeagenturen
    by Robert Reinecke (Author) 2024
    ©2024 Monographs
  • Title: Wissensvermittlung in TV-Magazinen für Kinder

    Wissensvermittlung in TV-Magazinen für Kinder

    Genre – Moderationsrollen – Vermittlungsverfahren
    by Maike Sänger (Author) 2023
    ©2023 Thesis
  • Title: The Power of (Re)Creation and Social Transformation of Binomial ‘Art-Technology’ in Times of Crisis: Musical Poetic Narrative in Rozalén’s ‘Lyric Video’ “Aves Enjauladas”
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year